RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Laderaupen, Planierraupen und Schürfraupen (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=8)
--- [1:10] D8K Entstaubung (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=4542)


Geschrieben von jurgen am 18.09.2012 um 17:42:

  D8K Entstaubung

Hallo,

Nachdem ich Seilbaggers D8 Berichte gesehen hatte habe ich mich meines D8K erinnert der nun seit mehr als 10 Jahren unter der Werkbank vor sich hin einstaubt. Diesen Bulldozer habe ich Mitte/Ende der 70er Jahre begonnen und damals als Verbrenner ausgelegt. Motor ist ein 10cc Webra Blackhead den ich in der Raupe allerdings nie zum Laufen überzeugen konnte. Das ganze Projekt ist dann vor rund 10 Jahren eingeschlafen weil ich mit der Motorisiering nicht weiterkam und mich auf der Funktionsmodellseite meinem Krupp Titan und dann dem O&K R7 widmete. Ausserdem habe ich Mitte der 90iger wieder mit den Fliegern angefangen und dann auch mit Helis.
Hier ein paar Bilder nach notdüftiger Entstaubung:
- Die Welle die man unter der Kühlerblende sieht ist die Anlasserwelle die über eine Feder eingerastet werden kann.
- Selbstgebaute Kupplung mit Belägen aus alten Bremsbelägen.
- Hauptgetriebe aus Zahnrädern von alten Bohrmaschinen (der Nachbarbetrieb hatte eine Boschvertretung wo auch Bohrmaschinen repariert wurden).
- Lamellenlenkkupplungen mit Scheibenfedern berechnet auf 3 kg am Hebel damit man sie mit Standardservos betreiben kann.
- Die ganze Kraftübertragung zwischen Getriebe und Kupplungen ist viel zu unterdimensioniert, wurde aber nicht mehr weiterentwickelt.
- Kette ist eine Standardkette mit doppelter Teilung an deren Laschen je 2 Muttern angeschweisst sind.
- Die Kettenplatten sind aus GFK selbstgemacht (so um 1980). Dafür habe ich eine 20 cm lange 2-teilige Form gebaut, Glasfaser eingelegt, mit Harz ausgegossen und dann auf Länge geschnitten. Die Ketten sehen akzeptabel aus, aber ich bezweifele dass sie auch nur 2 Meter auf harten Boden aushalten, der Glasfasergehalt ist viel zu gering.

Vor ein paar Wochen bin ich beim Autoelektriker auf Getriebemotoren für Fensterheber gestossen die 90° abgewinkelt sind. Ich muss mal überlegen ob ich nicht die ganzen Innereien rausschmeisse und auf elektrisch umbaue. Schade um die mehrere 100 Stunden die da drinstecken, aber was nutzt es wenn's nicht funktioniert.

Gruss Jurgen



Geschrieben von JensR am 18.09.2012 um 17:48:

  RE: D8K Entstaubung

Klasse Fund, Jürgen!

Ja, der Antrieb des Diffs sieht nicht so vertrauenerweckend aus und durch die Kettenplatten kann man durchschauen.
Der Antrieb über eine vorbildgetreue Lenkkupplung ist schon reizvoll, aber ob das den Aufwand lohnt, muss jeder selber wissen. Funktional ist der Antrieb über Getriebemotoren sicher überlegen.
Mit dem hochdrehenden Verbrenner und dem relativ geringen Drehzahlband bräuchtest Du wahrscheinlich sogar ein Schaltgetriebe?

Auf jeden Fall eine tolle Basis, bin gespannt und drücke Dir die Daumen!



Geschrieben von Seilbagger am 18.09.2012 um 18:52:

  RE: D8K Entstaubung

Hallo Jürgen,


schön, dass du dich mal wieder meldest.

Die Raupe musst du auf jeden Fall weiterbauen, die sieht super aus und Spaß bringen die Dinger allemal.



Geschrieben von jurgen am 02.10.2012 um 19:37:

 

Hallo Jens und Wolfgang,

Danke für die Aufmunterung zum weitermachen. Unter all den Sachen die sich auf meiner Werkbank türmen habe ich auch die 2 Chrysler Benzinpumpen mit Innenzahnrad gefunden. Eine davon hatte ich schon umgebaut, blieb dann aber liegen weil es mit der Motorisierung nicht klappte. Gedacht war eine Zapfwelle aus dem Getriebeeingang, vom gelben Riemenrad, für die Pumpe.

Werde jetzt:
- bei nächster Gelegenheit beim Autoelektriker vorbeischauen und die Fensterhebermotoren vermessen,
- bei meinem Bekannten, der mir die Kettenglieder für den O&K R-7 gemacht hat, anklopfen ob er mir auch die D8 Kettenglieder giessen kann,
- mal einen Motor an die Pumpe anbauen und den Druck prüfen. Muss auch ein Manometer besorgen.

Gruss Jurgen


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH