RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Forstmaschinen (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=95)
--- Valtra T191 mit aufgebauten Forstkran (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=4524)
Geschrieben von pistenraupe am 10.09.2012 um 15:46:
Valtra T191 mit aufgebauten Forstkran
Hy Leute!
Ich war wieder am Wochenende in der Werkstatt und hab mir wieder denn Kopf zerbrochen wie ich den mechanischen Kran realisiern kann und dabei ist das entstanden
Der Kran wird auf den Traktor abnehmbar auf den Traktor aufgebaut!
Hier das erste Foto vom mechanischen Kran:
Zum Hubantrieb sei zu sagen das der RB Motor als Hauptantrieb für den Ausleger fungiert.
Der ganze Kran liegt auf den RB-Getriebe auf und es wird noch ein Axiallager verbaut. Die Hubfunktion übernimmt eine M6 Spindel, für den Kickarm (2.Arm) ist ein Getriebemotor von Conrad verbaut der übe ein kreuzgelenk die Spindel M6 antreibt. Diese wird aber gegen eine M5 ausgetauscht, dadurch wird der Zylinder im Durchmesser noch kleiner und passt besser zum Kran.
Den Ausschub übernimmt dann auch ein Getriebemotor und eine Spindel
Wenn man die Bilder einwenig genauer ansieht kann man sehn welche Komponenten verbaut sind
gruß chrisi
Geschrieben von JensR am 10.09.2012 um 16:31:
RE: Valtra T191 mit aufgebauten Forstkran
Sieht gut aus!
Aber ich muss doch fragen:
So ein wenig instabil sehen die Dinger ja in echt schon aus...
Das offene Rahmenprofil im ersten senkrechten Träger - ist das steif genug?
Geschrieben von Kette1zu8 am 10.09.2012 um 16:36:
RE: Valtra T191 mit aufgebauten Forstkran
Och Jens, da hätt ich jetzt keine Angst, wird doch hauptsächlich auf Zug beansprucht.
Geschrieben von JensR am 10.09.2012 um 16:38:
RE: Valtra T191 mit aufgebauten Forstkran
Torsion beim Abbremsen/Beschleunigen der Krandrehung, mit Last am Arm.
Geschrieben von pistenraupe am 10.09.2012 um 17:26:
Ich finde nicht das er instabil aussieht! Habe ihn mit 1kg am Auslegerende beschwert und das hat er locker ausgehalten!
Geschrieben von JensR am 10.09.2012 um 17:33:
1 Kilo ist schon ein Wort! Prima, wenn er da beim Drehen nicht gefedert/geschwungen ist
Dann ziehe ich mal meine Sorgenfalten zurück
Geschrieben von Seilbagger am 10.09.2012 um 18:53:
Zitat: |
Original von pistenraupe
Ich finde nicht das er instabil aussieht! Habe ihn mit 1kg am Auslegerende beschwert und das hat er locker ausgehalten! |
Hallo Chrisi,
das sind immerhin umgerechnet 1 Tonne (in 1:8) , das dürftr ja wohl reichen. Sieht auch super aus.
Geschrieben von JensR am 10.09.2012 um 19:28:
Will ja nicht pingelig sein, aber
1kg
= 512kg in 1:8
= 1Tonne in 1:10
= 2460kg in 1:13:5
= 4096kg in 1:16 (ist doch 1:16, oder?)
Auf jeden Fall (mehr als) ausreichend
Geschrieben von Seilbagger am 10.09.2012 um 19:40:
Hallo Jens,
hast Recht, ich ging auch erst in 1:16 mit 4 Tonnen aus. Aber in seinem Userkopf steht 1:8. Man weiß ja heute anhand Fotos gar nicht mehr in welchem Maßstab gebaut worden ist. Früher konnte man das auf einen Blick sehen.
Geschrieben von JensR am 10.09.2012 um 22:09:
Hier das Video
http://www.youtube.com/watch?v=z3GTH1haZrU
Welche Drehzahl haben die Motoren?
Ich habe an meiner M6 Spindel einen Motor mit 1000rpm Leerlauf, aber das ist ne Anwendung mit weniger Kraftbedarf...
Geschrieben von pistenraupe am 11.09.2012 um 08:46:
Danke für das Einstellen des Videos aber ich wollte gestern nicht mehr weil es schon so spät war! Danke nochmals
Geschrieben von pistenraupe am 11.09.2012 um 10:23:
So hab ja gestern noch Bilder von Traktor mit Kran und Anhänger gemacht
Man könnte den Kran auch auf den Anhänger aufbauen und das würde dan so aussehn
Mir persönlich gefällt er aber besser am Traktor
gruß chrisi
Geschrieben von andi am 11.09.2012 um 18:32:
Hy Chrisi,
interessantes Gespann was Du da baust. Wenn der Kran am Schlepper ist kannstè auch mal Langholz rücken

.
An diese Lösung hatte ich damals auch gedacht.
Andi
Geschrieben von Seilbagger am 11.09.2012 um 18:34:
Hallo Chrisi,
im Video funktioniert der ja sehr gut.
Was mich direkt am meisten fasziniert hat: Die Spindel zum Heben des Hauptarmes läuft ja vollkommen exakt, bei mir eiern die immer
Geschrieben von pistenraupe am 12.09.2012 um 10:48:
@ andi: Der Grund warum ich den Kran am Traktor montiert habe ist nicht nur der das ich Langholzrücken kann sondern auch das vieleicht später mal einen Zweischalengreifer am Kran montiere und auf den Hänger eine Kippmulde montiere und so auch Schotter oder Erde transportiern kann
@seilbagger: Der Hubzylinder ist derzeit nur zur Probe aufgebaut wird noch orginaler nachgebaut! Bezüglich des Rundlaufes habe ich einfach ein Rohr genommen eine Gewindestange hindurchgeschoben an einen Ende eine Messingmutter draufgedreht und auf der anderen Seite eine normal Mutter und dann zusammengedreht bist est fest war dann auszentriet und draufgelötet! Ich hoffe das dies leicht verständlich ist! Aber ich werde dir am Wochenende dazu ein Bild machen, weil ein Bild sagt ja mehr als tausend Worte
Geschrieben von Seilbagger am 12.09.2012 um 19:36:
Hallo Chrisi,
hab das schon verstanden, hab das auch schon selber so probiert.
Hat bei mir trotzdem geeiert
Geschrieben von pistenraupe am 13.09.2012 um 09:37:
So gestern war ich eine Modellbaukollegen besuchen und dann haben wir am Kran weitergebaut! Leider habe ich keine Bilder gemacht was ich aber wahrscheinlich heute Abend noch nachhole! Es wurde der Hubzylinder für den ersten Ausleger noch nachbearbeitet und jetzt passt dieser auch besser! Und weiters wurde der Stielzylinder umgebaut!
gruß chrisi
Geschrieben von Bus-Bastler am 18.01.2013 um 06:31:
Hallo ich bin neu hier und hab mal ein paar Fragen zu deinem Projekt:
Aber erst mal will ich mich Kurz vorstellen
Ich bin Sven und komme aus dem Harz, ich betreibe jetzt seit ca. 6 Jahren RC-Modell Bau, im Bereich 1:8 verbrenner und ELO monstertruck,
Jetzt ist mein Plan einen Forst-Unimog im Maßstab 1:14,5 zubauen mit Forstkran.
So nun zu meinen Fragen:
In welcher Stärke hast du die Aluprofile genommen?
Und was für ein Motor hast du für den Knickarm genommen?
Und letzte frage, hast du Zeichnungen von den Arm verbindungsplatten?
Geschrieben von Bus-Bastler am 18.01.2013 um 06:34:
Achso und in welchem Maßstab hast du gebaut?
Geschrieben von Bus-Bastler am 09.02.2013 um 23:26:
hallo pistenraupe:
In welcher Stärke hast du die Aluprofile genommen?
Und was für ein Motor hast du für den Knickarm genommen?
Und letzte frage, hast du Zeichnungen von den Arm verbindungsplatten?
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH