RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Unimogs und Traktoren sowie deren Anbaugeräte (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=15)
--- [1:10] U 416 (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=4505)


Geschrieben von Blaubär am 01.09.2012 um 23:34:

  U 416

Hallo,

die letzte Zeit habe ich an einem Zwischen Projekt gebaut.



War erst ein U 406 aber der kurze Radstand war nicht so gut im Gelände.
Also habe ich einen längeren Rahmen gefräst und jetzt ist es ein U 416.



Gruß,
Christian



Geschrieben von CAT 365 am 02.09.2012 um 21:19:

 

Hallo Christian ,

Dein Unimog finde ich richtig Schick , gab es davon auch mal einen Baubericht hier ? verwirrt

Dein Rahmen sieht sehr gut aus . 10 Sterne

Vg

Björn



Geschrieben von Blaubär am 02.09.2012 um 22:19:

 

Hallo,
ich hatte mal einen Dreizeiler geschrieben.
Ist fast ein Jahr her.
Der Rahmen ist aus dem Vollen gefräst.
Diesmal aus Edelstahl.
Die Rahmenrohre sind hart eingelötet.

Gruß,
Christian



Geschrieben von CAT 365 am 03.09.2012 um 14:13:

 

Ich sag's ja immer ein Mog ist was feines fröhlich

Was hast Du für Achsen genommen ?

Vg

Björn



Geschrieben von Blaubär am 03.09.2012 um 16:49:

 

Hallo,
der Unimog ist selbst gebaut.
Die Achsen haben Portale.



und sind an Schubrohr und Schubkugel aufgehängt.
Der Panhartstab ist auch eingebaut.




Gruß,
Christian



Geschrieben von Blaubär am 11.09.2012 um 12:52:

 

Hallo,

so sieht das Detail Rahmen- Rahmenrohr nach dem Glasstrahlen aus .




Gruß,
Christian



Geschrieben von Blaubär am 11.09.2012 um 15:19:

 

Hallo,


bei einem Unimog kann die Stoßstange so befestigt werden.





Bei mir sieht es so aus






mit Stoßstange






Gruß,
Christian



Geschrieben von Blaubär am 01.12.2012 um 14:01:

 

Hallo,

die Doppelkardangelenke vom Unimog können so aussehen.



Meine Variante A sieht so aus .



Das ist das Kardan vom Verteilergeriebe.



Die Stifte übernehmen den Längsausgleich und die Kraftübertragung.
Es war einfach zu wenig Platz für eine Verschraubung.

Gruß,
Christian



Geschrieben von CAT 365 am 01.12.2012 um 21:27:

 

Hallo Christian ,

Sehr schöne Arbeit , gefällt mir gut was Du da baust .

Vg

Björn



Geschrieben von Blaubär am 01.12.2012 um 21:38:

 

Hallo,
ich habe gerade die Drehbank zum Kugel-drehen umgerüstet.
Bilder kommen noch.

Gruß,
Christian



Geschrieben von CAT 365 am 01.12.2012 um 21:45:

 

Ja immer her mit den Bildern fröhlich

Also bald muss auch bei mir ein Mog her .

Vg
Björn



Geschrieben von Blaubär am 01.12.2012 um 22:16:

 

Hallo,

mit diesem " Kugeldreh-Dings " habe ich auch die Schubkugeln für den U 416 gedreht.
Aber in Edelstahl.









Das sollen nur Halbkugeln werden.

Gruß,
Christian



Geschrieben von Kette1zu8 am 01.12.2012 um 22:23:

 

Zitat:
Das sollen nur Halbkugeln werden.


Daran hab ich gar keinen Zweifel! Sehr schön, was du da zauberst!



Geschrieben von Blaubär am 01.12.2012 um 23:24:

 

Hallo,
ok, es könnte auch was anderes sein. (Bumm Bumm)

Auf dem Bild ist der Aufspanndorn M16 x1 zu sehen.
Und Ausschuss als Abstandshalter und eine Passscheibe.





Und einmal rund, und das vorbereitete Messing mit Gewinde.




Gruß,
Christian



Geschrieben von manufa mog am 08.12.2012 um 10:08:

 

Hallo Christian,

die Doppelkardans sehen ja super aus, Tom hat recht, aus welchem Material hast Du sie gemacht ?



Geschrieben von Blaubär am 08.12.2012 um 10:39:

 

Hallo,

ich habe fast alles aus meinem neuem Lieblingsmetall

X8CrNiS18-9 (DIN EN 10088-1)

kurz 1.4305

gefertigt.

Der Edelstahl ist gut zerspanbar und ich kann zum Einkaufen nach Wilms in Köln fahren .

Mit einer Drehbank und einer Fräse ist es kein Hexenwerk Kardane zu fräsen.
Ein Teilkopf erleichtert die Arbeit, ist aber nicht Pflicht.

Gruß,
Christian



Geschrieben von manufa mog am 08.12.2012 um 12:12:

 

Hallo,
mit dem Lieblingsmetall bin ich sowat von bei dir, für unsereins wertvoller und vorallendingen schöner als Gold...
werde es dir nachtun und die Dinger angepasst so nachbauen...

Gruß Udo



Geschrieben von manufa mog am 10.12.2012 um 08:37:

 

Hallo Christian,

wie hast du es mit den Kardanwürfeln gemacht, ist es wie bei Makau, ein 2mm Stift geht durch einen 3mm Stift ?

Gruß Udo



Geschrieben von Sandokahn am 10.12.2012 um 16:38:

 

Meine Kardanstifte haben am hinteren Ende 2 45° Schrägen und sind mit 648 in den Würfel eingeklebt hält wunderbar und ist auch mit etwas Aufwand auch demontierbar.



Geschrieben von Blaubär am 10.12.2012 um 18:43:

 

Hallo,

bei meinem Kardan gibt es keinen Würfel.
Es ist ein Rundmaterial, auf Außendurchmesser von der einen Seite gedreht,
und auf Länge von der anderen Seite des Kardans.
Die 3 mm Bohrung wird einfach mit der Drehbank gebohrt.
Die Seite wird zusammengesetzt und ins Dreibackenfutter eingespannt.
Ein Tropfen Sekundenkleber fixiert alles.
Danach bohre ich 2,5 mm .
Bilder kommen noch.

Gruß,
Christian


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH