RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Oldtimer (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=97)
--- Cat D8 1:16 (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=4426)


Geschrieben von Seilbagger am 29.07.2012 um 18:41:

  Cat D8 1:16

Hallo zusammen,


ich hatte mir vor ein paar Jahren mal den Massiv-Umbausatz für die Bruder Laderaupe besorgt und für Bernd einen der Prototypen mit Beschreibung gebaut. Ich hatte dann allerdings die Lust daran verloren, da das Vorbild natürlich überhaupt nicht in meine Lieblingsepoche passt.

Nach Überlegung was ich damit machen solle (einfach in der Ecke stehen lassen wollte ich das Teil natürlich auch nicht) und der Inspiration durch die Gartenbuddlerei mit den beiden Seilbaggern bekam ich Lust auf einen Raupenschlepper. Da ich keine Maße der Originalmaschine habe, studierte ich eben vorhandene Literatur, sowie jede Menge Fotos und Videos im Netz.

"Hängengeblieben" bin ich dann bei der Cat D8.

Vom Bruder-Umbausatz habe ich hier nur noch die beiden Raupenschiffe und die Ringe für die Motorhalterungen verwendet. Die beiden seitlichen Fahrwerksteile mussten allerdings auch umgebaut werden (soweit das noch ging). Schließlich sind pro Seite 2 Stützrollen vorhanden und die Abdeckungen sind auch anders. Die beiden Turasse werden noch soweit möglich entsprechen verkleidet. Wie lange die Ketten hier halten werden, wird sich zeigen.

Der Rahmen ist aus Alu L-Winkeln verschraubt und mit Uhu Endfest verklebt.

Den kompletten Aufbau stelle ich aus Stahlblech her, da man dieses sehr gut löten kann. Und auch mit Rundungen biegen, die alten Cats waren alles andere als eckig so wie die heutigen.

Die Raupe hat überraschend viel Platz, so dass auch eine Motornachbildung noch möglich ist.

Verwendet sind hier 2 RB35, allerdings mit Untersetzung 1:200.



Geschrieben von Seilbagger am 29.07.2012 um 18:43:

  RE: Cat D8 1:16

Hallo zusammen,



Geschrieben von Seilbagger am 29.07.2012 um 18:45:

  RE: Cat D8 1:16

Hallo zusammem,

mir geht es hier nicht um einen perfekten scale Nachbau, sondern einfach um eine Raupe für die Baustelle. Und wenn das Erscheinungsbild im Großen und Ganzen passt, um so besser.

Die Ketten sind deshalb schon verschmutzt, da die ersten Fahrversuche natürlich schon stattgefunden haben. Allerdings nur mit direkt angeschlossenem Akku (also ohne FS). Die beiden Videos sind noch mit RB35:100 und 7,2 Volt, mit zwei Akkus zieht die schon ganz anders.

Ausserdem standen aus dem Rahmen noch mehrere Schrauben weit über nach unten, deshalb hing die auch. Aber das Fahrgeräusch mit dem Quietschen ist schon ok.

http://www.youtube.com/watch?v=BE2MElsqGVw

http://www.youtube.com/watch?v=94VUm4EGUU8



Geschrieben von CAT 365 am 29.07.2012 um 20:34:

 

Hallo Wolfgang ,

Sieht super aus was Du da baust Freude . Bin schon mal gespannt wie der Aufbau nachher aussieht .

Vg

Björn



Geschrieben von Kette1zu8 am 29.07.2012 um 20:36:

  RE: Cat D8 1:16

Das ist wieder ein typischer "Wolfgang" Herz !

Neugierig wie ich bin:

- welche Materialstärke hat das Stahlblech?
- mit welchen Lot/ Flussmittel lötest du?



Geschrieben von Seilbagger am 29.07.2012 um 21:47:

 

Zitat:
Original von CAT 365
Hallo Wolfgang ,

Sieht super aus was Du da baust Freude . Bin schon mal gespannt wie der Aufbau nachher aussieht .

Vg

Björn


Hallo Björn,

der soll so aussehen wie der echte (soweit ich es hinbekomme)



Geschrieben von Seilbagger am 29.07.2012 um 21:54:

  RE: Cat D8 1:16

Hallo Markus,

das ist nur 1 mm Blech, das reicht ja für diese Größe.

Löten mach ich so:

Teile anschleifen, dann verzinnen. Danach benetze ich die späteren Lötstellen mit Lötfett. Die Teile werden angehalten und mit Wäscheklammern fixiert. (natürlich die altmodischen aus Holz). Danach wird das Material mit einem 150 Watt Lötkolben erhitzt. Verdampft das Fett und verfärbt sich das Blech, gebe ich normalen Lotzinn hinzu.

Jedenfalls klappt das bei mir so am besten und die Teile halten bombenfest.



Geschrieben von Kette1zu8 am 29.07.2012 um 21:59:

  RE: Cat D8 1:16

Danke Wolfgang! Ich frag nur, weil ich an meinen Bagger nicht alles WIG-Schweissen will. Da sind die Kanten nur allzu schnell weggebrannt und es sind ja genug Montagenasen- und Löcher vorhanden. Diese nicht zugeschweissten Fugen möchte ich dann zulöten.
Allerdings macht mir das Flußmittel(reste) Sorgen, denn an unzugänglichen Stellen korrodiert´s dann fröhlich vor sich hin.



Geschrieben von Matze am 30.07.2012 um 08:04:

 

Guten Morgen,

da bin ich auf deine Fortschritte gespannt. Das gefällt mir echt gut was du da zauberst. ist das der aktuelle Stand? Halte uns bitte auf dem laufenden...



Geschrieben von Seilbagger am 30.07.2012 um 19:19:

  RE: Cat D8 1:16

Zitat:
Original von Kette1zu8
Danke Wolfgang! Ich frag nur, weil ich an meinen Bagger nicht alles WIG-Schweissen will. Da sind die Kanten nur allzu schnell weggebrannt und es sind ja genug Montagenasen- und Löcher vorhanden. Diese nicht zugeschweissten Fugen möchte ich dann zulöten.
Allerdings macht mir das Flußmittel(reste) Sorgen, denn an unzugänglichen Stellen korrodiert´s dann fröhlich vor sich hin.


Hallo Markus,

dann lass das Flussmittel weg, halten muss da ja nichts großartig. Du kannst das ja auch mit der Flamme heiß machen und das Lot so drauflaufen lassen.



Geschrieben von Kette1zu8 am 30.07.2012 um 19:50:

  RE: Cat D8 1:16

Ich werde das demnächst mal mit einigen Reststücken probieren.



Geschrieben von Seilbagger am 01.08.2012 um 19:33:

 

Zitat:
Original von Matze
Guten Morgen,

da bin ich auf deine Fortschritte gespannt. Das gefällt mir echt gut was du da zauberst. ist das der aktuelle Stand? Halte uns bitte auf dem laufenden...


Hallo Matze (und natürlich alle anderen Augenzwinkern ),

derzeitiger Zustand.

Der Schubrahmen ist verschraubt (werden natürlich nach dem Trocknen noch gestutzt) und verklebt. Den Schubrahmen habe ich zwecks Transport zerlegbar ausgeführt.

Der Schild ist mal als Größenvergleich angelehnt. Diesen werde ich aus zwei Platten herstellen und nach dem Biegen erstmal verkleben. Dadurch erhält man knapp 2mm Materialstärke und ich kann mit versenkten Schrauben arbeiten. Wer jetzt ein Schweißgerät hat, hats natürlich leichter.

Wer genau hinsieht, entdeckt mittig auf der Kühlermaske eine kleine Nase. Diese dient zur Aufhängung des oberen Rollenbockes. Früher hatten viele Raupen eine Schildverstellung durch Seil. Ich bin mir aber noch nicht sicher, ob ich vielleicht nicht doch die E-Zylinder von CTI nehme, allerdings wirken die etwas klobig an diesem Modell.



Geschrieben von Menck154 am 01.08.2012 um 19:51:

 

Hallo Wolfgang,


klasse Arbeit bis jetzt 10 Sterne


Ich würde das Schild per Seilzug steuern,passt doch gut zu diesem Modell.



Geschrieben von JensR am 01.08.2012 um 19:53:

 

Sehr cool smile

Finde Seil ziemlich gut und original nach dazu.
Du könntest auch Hydraulik-Attrappen bauen und die Seile drinnen verlegen. Mit einer Feder könntest Du auch extra Anpressdruck erreichen. Würde zwar nicht so gut gehen wie die CTI Zylinder, aber besser aussehen.

Hatte das ja schon auf Youtube erwähnt, hier nochmal der Link zu dem Getriebe mit dem Auskuppeln->Abbremsen der Getriebeausgänge:
http://store.rc4wd.com/R2-Dual-DIG-Tranny-Silver_p_847.html
Gibt es auch in Schwarz.
Achtung: Ausverkauf, gibt es danach nicht mehr!



Geschrieben von Seilbagger am 01.08.2012 um 20:16:

 

Hallo ihr zwei,

danke.

@Jens,

den link habe ich mal aufgemacht. Danke dafür.

Allerdings tendiere ich jetzt doch mehr dazu, jeden Motor über einen Kanal und einen Fahrtsteller anzusteuern. Grund: dann habe ich die Möglichkeit, mich auch durch entsprechende Fahrbewegungen selber zu befreien. Man kann ja im Normalfall so fahren, dass es nicht auffällt. Alles Übungssache, von den Baggern bin ich da schon einiges gewohnt großes Grinsen



Geschrieben von JensR am 01.08.2012 um 20:21:

 

Würde ich auch wohl so machen smile
Mit dem Dual Dig könntest Du aber recht einfach noch ein Schaltgetriebe einbauen...



Geschrieben von Sandokahn am 01.08.2012 um 23:36:

 

Dem Fahrer gefällts ja schon großes Grinsen



Geschrieben von Hawkwind am 02.08.2012 um 01:22:

 

10 Sterne



Geschrieben von Seilbagger am 04.08.2012 um 19:05:

 

Hallo zusammen,


heute mal ein bißchen weitergemacht.

Das Schild besteht aus 2 Lagen Stahlblech. Dieses habe ich erst in Form gebogen und die beiden Teile danach mit Stabilit Express großflächig verklebt und zwischen 2 Schraubzwingen austrocknen lassen. Danach die Schneide und die seitlichen Bleche aufgelötet.

Den Schubrahmen werde ich noch um 10mm kürzen.



Geschrieben von Baggerkalle am 04.08.2012 um 19:13:

 

Deine CAT ist sehr schön , aber das Schild ist zu grade ??

Gruß Kalle


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH