RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Anfänger-Ecke (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=103)
--- Drehdurchführung (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=4222)


Geschrieben von Alex13 am 07.05.2012 um 14:13:

  Drehdurchführung

Hallo,

ich versuche mich gerade an einer 4/6 Poligen Drehdurchführung aber ich möchte Sie so klein wie möglich halten.

hat jemand einen Tipp wir ich so etwas baue oder ein skizze/zeichnung oder einen link wo man es schön sehen kann?

ich wäre sehr dankbar dafür.

LG Alex großes Grinsen



Geschrieben von Kette1zu8 am 07.05.2012 um 20:18:

  RE: Drehdurchführung

Schau mal in Christian´s 9350-Bagger-Thread. Wenn du keine Drehe hast, kannst du auch was mit Kugellager versuchen. Zwischen die einzelnen Lager eine Polystyrolplatte (ringförmig zuschneiden) zur Isolation. Evtl. erkennst ja auf dem Röntgenbild, wie das läuft.



Geschrieben von Christian am 07.05.2012 um 20:50:

 

Hehe ja schau mal Alex ... aber ich habe die Drehdurchführung gefräst Markus Zunge raus



Geschrieben von Kette1zu8 am 07.05.2012 um 21:04:

 

Ja, du hast gefräst - ich könnte sie nur drehen.
Hätte ich dann eine Drehdurchführung und du eine Fräsdurchführung verwirrt großes Grinsen großes Grinsen



Geschrieben von Christian am 07.05.2012 um 21:18:

 

Also du ne Drehdurchführung, ich ne Fräsdurchführung und er ne Nixdurchführung !Zunge raus



Geschrieben von hrsmodel am 07.05.2012 um 21:29:

 

und ich hab ihm per PN meine vom EKG zukommen lassen, mal sehen was er macht



Geschrieben von Alex13 am 07.05.2012 um 21:47:

 

Auf die idee mit den Kugellagern muss man aber auch erst mal kommen!

Die ist einfach wie genial!

Dennoch habe ich diesbezüglich eine frage smile

Die Kugellager sind ja meist aus Edelstahl, Alu oder Stahl, wenn ich mich nicht irre!

Wie kann ich da einen kabel dran befestigen? Löten kann man da ja knicken, leider!



Geschrieben von Kette1zu8 am 07.05.2012 um 23:15:

 

Das ist eigentlich auch ganz einfach:

du verwendest dazu zwischen jeden Kugellager eine Platine. Die muß natürlich geätzt werden (meine sind gefräst, wenn du die Möglichkeit hast...). Der Clou dabei ist, das die Platine praktisch nur einen Kupferkreis enthält, der mit dem inneren Ring des Lagers identisch ist. Weiter ist an diesen Ring ein Lötauge auf der inneren Seite mit dran; pro Kugellager brauchst du eine Platine.

Die im Bild ist z.B. eine Platine für eine 6-Fach-Durchführung. Durch die großen Löcher werden die einzelnen Zuleitungsdrähte bis zur jeweiligen Etage geführt. In der kleinen Bohrung verlötet. Die Scheiben sind dann um 60° zueinander verdreht. Durch die mittlere Bohrung schraubst du alles zusammen.
Diese Platine ist für ein Lager mit 25mm Innendurchmesser.
Stromabnahme an den äusseren Ringen geht z.B. mit Schrauben, die fest gegen den Ring drücken (die sind dann natürlich in einen Kunststoffblock eingebaut wegen der Isolation). An den Schrauben kannst dann mittels Ringösen den Strom abnehmen.



Geschrieben von Alex13 am 08.05.2012 um 13:19:

 

oke dann hoffe ich mal das du den Bau deiner Drehdurchführung mit bildern bestückst großes Grinsen aber grob habe ich es verstanden, ich bin eher einer der step by step bilder besser verstehen kann. Aber vielen vielen dank für eure Hilfe/Tipps und Antworten hat mich gefreut.



Geschrieben von JensR am 08.05.2012 um 15:08:

 

Ganz einfache Alternative:

Stereo-Klinkenstecker gibt es bis 4-polig.

Alternativen sind, teile der Elektronik auf "der anderen Seite" zu haben.
Dann muss man nur Strom durchführen, das kann man mit nem großen Klinkenstecker ziemlich lange machen, bis er verschleißt. Kommt halt immer drauf an, für welche Anwendung die Drehdurchführung ist...



Geschrieben von Alex13 am 08.05.2012 um 16:09:

 

für einen Bagger.

an die möglichkeite hatte ich auch schon gedacht, als ich meine e gitarre auf dem speicher gesehen habe. Nur ich war mir nicht sicher ob das von der Stromstärke passt, sonst schmort mir was weg.



Geschrieben von JensR am 08.05.2012 um 19:32:

 

Stromstärke ist kein Problem bei der Kategorie Bagger, die Du wahrscheinlich anstrebst (Bruder Bagger?)
Problem ist da "nur" der mechanische Verschleiß. Aber so ne Klinken-Kombi kostet 5 Euro und ist in 5min gewechselt.

Noch einfacher: Lange Kabel nehmen und nicht immer in dieselbe Richtung schwenken.



Geschrieben von Kawoom am 08.05.2012 um 19:40:

 

Jo, einfach mit flexiblen Kabeln habe ich es bei meinem Unterwagen auch. Und Kalle`s Bagger laufen auch so ohne Drehdurchführung



Geschrieben von Seilbagger am 08.05.2012 um 19:41:

 

Hallo zusammen,

es gibt noch eine günstige Möglichkeit:

Man greift am großen Zahnrad mittels passendem Kunststoffrad die Bewegung ab. Dieses Kunststoffrad treibt ein mehrstufiges Getriebe an, das ins Langsame untersetzt ist. Am letzten Zahnrad sitzt ein Hebel, der einen Endschalter betätigt. So kann man mindestens 4x in die gleiche Richtung drehen ohne dass die Kabel abscheren. Danach gehts nur noch zurück.

Man kann dafür einfache Kunststoffzahnräder nehmen, die laufen eh nur lose mit ohne Belastung. Und Platz unter dem Oberwagen ist eh genug.



Geschrieben von Kawoom am 08.05.2012 um 19:44:

 

Günstiger und einfacher ist ja wohl zählen, oder? Augenzwinkern



Geschrieben von Marcel2612 am 08.05.2012 um 19:46:

 

Einfacher ist zählen zumindest nicht für jeden Augenzwinkern



Geschrieben von Kawoom am 08.05.2012 um 19:48:

 

Stimmt auch wieder. Da fallen mir direkt welche ein, die Probleme damit hätten großes Grinsen



Geschrieben von Seilbagger am 08.05.2012 um 19:54:

 

Hallo Fabian,

ich hab bei meinen Baggern auch keine Drehdurchführung, allerdings auch keine Lust zum Zählen. Und wenn das Teil dann noch einige Zeit nicht im Einsatz ist, wirds ganz schwierig großes Grinsen

Ich habe sowas mal im Karstadt gesehen, da hatten die einen großen Kran aus Metallbaukasten aufgebaut. Der drehte dann so 3-4mal in eine Richtung und dann wieder zurück. Und genau so eine Konstruktion bewirkte den Wechsel der Drehrichtung.



Geschrieben von Seilbagger am 08.05.2012 um 19:56:

 

Zitat:
Original von Kawoom
Stimmt auch wieder. Da fallen mir direkt welche ein, die Probleme damit hätten großes Grinsen



dann kann man ja auch einen neuen Plan vorstellen, wenns das erste kleine Problem auftaucht Zunge raus Zunge raus Zunge raus



Geschrieben von JensR am 08.05.2012 um 21:25:

 

Noch ne Idee: Telefonentzwirbler.
Der kann aber dann wirklich nur relativ geringe Ströme. RB35 könnte gerade noch so gehen.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH