RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Alles andere was sonst nirgends reinpasst (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=21)
--- [1:10] Statik (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=4211)


Geschrieben von Dahlmann am 02.05.2012 um 21:50:

  Statik

Hallo Leute, ich wohne in einem Altbau und würde Fragen wie es dabei üblich ist mit der Statik? ? Ich habe hier einen Artikel mit Infos gelesen und darin steht das so ein Wasserbett bis zu 700 kilo wiegen kann. Was für eine dicke ist in einem Altbau üblich?`Wie kann ich feststellen ob es bei uns keine Probleme gibt? Also wenn ich in der unteren Etage bin höre ich es knirschen wenn oben jemand rumläuft, deshalb habe ich da so meine Bedenken.



Geschrieben von Rickpat90 am 02.05.2012 um 23:03:

 

ich würde sagen das du mit ein paar Bildern zu einem Ingenieursbüro gehst oder zu einem Statiker, mit deinen Bedenken. Der kann dir da evtl helfen.
Ob es die Zimmermänner heute noch können weiß ich nicht, früher haben die mal die Statik selbst gemacht.
Oder du wartest noch an paar Semester dann kann ich das machen.

Gruß Patrick



Geschrieben von ernie28ernie am 03.05.2012 um 07:59:

 

Kannst Du denn irgendwo die Balken sehen, die verbaut sind?

In manchen historischen Häusern sollte man tatsächlich auf die Flächenbelastung schauen, in den alllermeisten Häusern stellt das allerdings kein Problem dar.
Auch dass man Schritte aus dem Stock drüber hört ist aufgrund der Bauweise durchaus normal.

Hast zufällig ein Bücherregal?
Überleg mal, wieviele Schachteln Bücher mit welchem Gewicht darin Platz haben Augenzwinkern



Geschrieben von Rickpat90 am 03.05.2012 um 09:41:

 

Also ich hab mich bei meinem Holzbau Prof informiert.
Generell wird mit 2KN/m^2 gerechnet. Wenn also das Bett mit Personen (bei 2x2m) 700kg wiegt, macht das 175 km/m^2 was bedenkenlos machbar ist.
Wenn es allerdings ein 1.4/2m Bett ist(700=Bett+Personen) dann solltest du die last auf eine größere Fläche verteilen(kleiner Sockel mit Kanthölzern oder auch schon eine Schicht OSB-Platten, die dann die last auf mehr Balken verteilt.
Bei einer Betondecke würde sich die Last auch selbst verteilen.
Falls dein Bett (1,4*2,0m und alleine 700kg wiegt sollte die Decke nochmals gerechnet werden.
Das kann ich sogar schon ende des Semesters für dich machen.

Es wäre immernoch hilfreich wenn du die örtlichen Gegebenheiten beschreiben bzw. Mit Bildern ergänzen würdest.

Gruß Patrick



Geschrieben von ernie28ernie am 03.05.2012 um 10:03:

 

Meins Du zufällig 2 Kilo-Newton pro Quadratmeter?

also 700 kg = 6.867 N (bei Meereshöhe)

6.867 N / 4 m^2 = 1.716 N/m^2 = 1,72 kN/m^2

Bei einem schmalen Bett also entsprechend höhere Flächenbelastung.
Aber sowas kauft man heute eigentlich nimmer, oder? Augen rollen



Geschrieben von Rickpat90 am 03.05.2012 um 10:21:

 

Ja also das war ein Tippfehler, am Handy recht schlecht zu kontrollieren.
Richtig erkannt, kleines Bett ergibt bei gleichem Gewicht eine höhere Flächenlast.
Also ich finde ein kleines 1,4m breites Bett reicht für eine Person, bei zwei lohnt sich ein 2m breites. großes Grinsen



Geschrieben von Dahlmann am 26.05.2012 um 21:40:

 

Ich hab total vergessen hier noch einmal zu antworten, aber eure Tipps waren total hilfreich! Zwar leider mit dem Ergebnis, dass ich ein Wasserbett hier lieber nicht stellen sollte, aber das ist auch gut zu wissen Augenzwinkern



Geschrieben von Rickpat90 am 26.05.2012 um 22:21:

 

Warum sollte es an der Stelle nicht stehen?


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH