RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Fragen und Antworten zu . . . . . . (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=52)
-- Komponenten, Antriebe und Fahrgestelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=55)
--- Wieviel Drehmoment braucht man am Rad ? (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=4168)


Geschrieben von Buggyfahrer am 17.04.2012 um 15:30:

  Wieviel Drehmoment braucht man am Rad ?

Mich würde interessieren, ob es Erfahrungswerte gibt, wie hoch das Raddrehmoment sein sollte, bzw. welche Kräfte man übertragen kann.

Aus den Motorangaben (Anhaltedrehmoment in N/cm), der Übersetung und dem Radradius kann man ja gut ausrechnen, welche Kraft am Reifenprofil anliegt. Das Modellgewicht kann man auch leicht bestimmen.

Aber dann:
Legt man den Antrieb so aus, dass man "senkrecht die Wand hochfahren" könnte ?
Kann ich dieses Drehmoment auch übertragen, kann man errechnen, wann Reifenschlupf auftreten wird ? Erfahrungswerte ?

Wie macht ihr das, und wie schnell legt Ihr die Modelle aus ? 3km/h ?

Viele Grüße
Stephan



Geschrieben von Kawoom am 17.04.2012 um 17:34:

 

Sag uns doch erst mal, welches Modell in welcher Größe auslegt werden soll! Dann kann dir vielleicht einer helfen.



Geschrieben von Buggyfahrer am 17.04.2012 um 17:47:

 

Ich dachte eher an eine "allgemeine" Formel, so z.B. pro kg Gewicht soundsoviel N/cm.

Aber gut: Räder haben 83mm Durchmesser, Gewicht 5kg, soll ein Kompaktlader werden, angestrebt wird Einzelradantrieb, also ein Motor je Rad.



Geschrieben von Kawoom am 17.04.2012 um 17:52:

 

Mhh, dann fallen mir auf Anhieb die RB`s von Servonaut ein. Den RB 35Plus51 habe ich in meinem Skidder drin. Vorher waren die normlen RB 35 100:1 drin. Die hatten zum Rücken schon gut Kraft. Und meine Reifen sind dabei 120mm groß und das Ding wog mit den normalen RB`s 7,5 Kg.
Eine allgemeine Formel kenne ich nicht dafür.



Geschrieben von JensR am 17.04.2012 um 20:17:

 

Tja, lass mal nachdenken.

Maximal kann man pro Rad soviel Zugkraft aufbringen, wie Gewicht auf dem Rad lastet. Bei den meisten Böden deutlich weniger.
Das Blockiermoment sollte m.E. dazu ausreichen, die Räder zum Durchdrehen zu bringen und die Leerlaufdrehzahl sollte -schätze ich- 20% größer sein als die gewünschte Höchstgeschwindigkeit in der Ebene, denn ein paar Verluste hat man immer, weswegen der Motor dann natürlich nicht mit Leerlaufdrehzahl läuft.
Damit lässt sich ein Motor finden und dann muss man schauen, ob die Maximalleistung auch hinkommt. Zum Beispiel beladen ne Rampe hoch mit "Gehgeschwindigkeit".

So ganz befriedigend ist das nicht, muss ich zugeben.

Tobias Braeker hat auf seiner Seite nen Artikel, in dem er die genaue Antriebsauslegung für seinen Radlader beschreibt.

Es kommt auch immer auf das Modell an.



Geschrieben von Grader Stefan am 21.04.2012 um 19:48:

 

Der hier ist ja auf verschiedenen Messen zu sehen. Kam noch bei 54 Grad hoch, danach drehte er durch. Unterlag war schmiergelpapierähnlich, ziemlich grob. ScaleArt-Modell, oder?

Grüße,
Stefan



Geschrieben von Kette1zu8 am 21.04.2012 um 19:57:

 

Ist das ein 6x6 oder 6x4? Auf jeden Fall Respekt!



Geschrieben von JensR am 21.04.2012 um 23:21:

 

Wow!
Viel Gewicht wird da auf der Vorderachse eh nicht mehr lasten.



Geschrieben von Kette1zu8 am 21.04.2012 um 23:23:

 

das schon, aber wenn du die mit schieben musst, weil ohne Antrieb... dann wäre die Steigfähigkeit noch beeindruckender!



Geschrieben von ernie28ernie am 22.04.2012 um 13:53:

 

Das schon!

Aber das hat ja mit dem Drehmoment und der Leistung wenig zu tun!
Bei der theoretischen (Schmirgelpapier) Steigfähigkeit geht es ja mehr um Traktion (Schmirgelpapier) und Schwerpunkt denn um Drehmoment....

Und das Ganze hat dann ja mit der Baustelle auch eher weniger zu tun Augenzwinkern

Nichtsdestoweniger ist die Demonstration natürlich beeindruckend! Cool



Geschrieben von Grader Stefan am 22.04.2012 um 13:54:

 

Ist ein 6x6. War in der Tat sehr beeindruckend (habe jetzt große Lust, ein Modell im "falschen" Maßstab zu kaufen Zunge raus großes Grinsen ). Ich habe auch Videos davon gemacht, und die würde ich ins Rohr stellen, wenn/falls ich von den Roadworker-Personen im Bild ein Erlaubnis bekommen würde.

Grüße,
Stefan



Geschrieben von Grader Stefan am 22.04.2012 um 14:14:

 

Zitat:
Original von ernie28ernie

Aber das hat ja mit dem Drehmoment und der Leistung wenig zu tun!
Bei der theoretischen (Schmirgelpapier) Steigfähigkeit geht es ja mehr um Traktion (Schmirgelpapier) und Schwerpunkt denn um Drehmoment....


Naja, aber als Anhaltspunkt für die Planung/Berechnung kann es durchaus dienen. Aber ich gebe zu, dass die normalen Belastunsfälle für einen Radlader etwas anders aussehen.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH