RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Bagger (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=6)
--- [1:14,5] Literatur übaer Bagger (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=4160)


Geschrieben von carbonsurfer am 14.04.2012 um 21:10:

  Literatur übaer Bagger

Hallo!
Ich möchte mir kurz vorstellen, ich bin der Martin und komme aus Stuttgart.

Bisher habe ich Auto-Modellsport im Massstab 1:5 gemacht, und da ging es meistens um Leichtbau (siehe auch Nickname...)

Da mein Sohn (1 3/4) voll auf Bagger abfährt seit die Baustellle neben angefangen hat, bin ich auch infiziert worden.

Ich möchte gerne als erstes einen Bruder-Umbau des Hydraulikbaggers machen. Mit Hydraulik.
Da ich bisher noch wenig mit Baggern zu tun hatte, möchte ich mich gerne vorab ein bisschen informieren.

Kennt Ihr gute Bücher, Prospekte, Reparaturblätter, Explo-Zeichnunge, technische Zeichnungen, ... mit denen ich mich in das Thema einlesen kann? Gerne würde ich mehr über den Aufbau und die Funktion der Bagger erfahren, damit ich das dann umsetzen kann.
D.h. wenn ihr gute Literatur oder sonstiges wisst, wäre ich Euch dankbar, wenn Ihr mir die verrraten könntet.

Ich danke Euch im Voraus und bin gespannt, was das neue Hobby so mit sich bringt.
Was ich bisher so in den Foren gesehen, das ist teilweise echt der Hammer!!! Da sind die 1:5 Renner fast ein Sch.... dagegen.

Grüße aus Stuttgart
Martin



Geschrieben von TRistan am 14.04.2012 um 21:32:

 

Hallo Martin

und schild-welcome im Forum

Ein Buch wurde Ich nicht kaufen einfach In den Buch www.rc-baustelle.de Vom Vorwort Bis zum Ende Zunge raus großes Grinsen



Geschrieben von Kawoom am 14.04.2012 um 21:48:

 

Da kann ich mich Tristan nur anschließen. Ließ dich hier im Forum ein, stell deine Fragen und fertig. Aktueller, billiger und besser gehts nicht.



Geschrieben von Marcel2612 am 15.04.2012 um 11:18:

 

Für den Anfang wäre ein Bausatz von blf-modellbau.ch vielleicht auch nicht schlecht smile



Geschrieben von Seilbagger am 15.04.2012 um 11:39:

  RE: Literatur übaer Bagger

Hallo Martin,


erstmal willkommen hier.

Klar sind die Details der hier im Forum vorgestellten Modelle für den Modellbau an sich wesentlich aussagekräftiger als jedes Buch. Als Einstieg in die Materie würde ich dir aber trotzdem ein Buch empfehlen: Hydraulikbagger-Prospekte von O&K. Es enthält zwar keine Baupläne, vermittelt aber einen guten Einstieg in die Materie.



Geschrieben von carbonsurfer am 16.04.2012 um 21:19:

  RE: Literatur übaer Bagger

Hallo!
Danke erstmal für Eure Tipps!

Da ich denke, dass ich mechanisch und hydraulisch das ganze geschnallt habe, beschäftigt mich vor allem die elektrische und elektronische Seite.
Daher hier ein paar Fragen:

-Welchen Typ Fernsteuerung benutzt ihr?

-Wie macht ihr die Knüppelbelegung? Vor allem wie regelt Ihr die Fahrbewegung und das Drehen des Unterwagens? Die Funktionen der Knüppel sind ja schon mit der Steuerung des Stiehls, Schaufel und Drehen des Oberwagens belegt...

-Welchen Regler verwendet Ihr für den Unterwagen? Wie mischt ihr die Ketten? Fahrbewegung und Drehen?

-Habr Ihr einen Akku für die Hydraulik und Fahrmotoren? Oder 2? (verschiedene Spannungen der Motoren?)


So, das sind erstmal die ersten Fragen.... Die weiteren folgen bestimmt :-)

Danke Euch für Eure Antworten!!!
Grüße
Martin



Geschrieben von Marcel2612 am 17.04.2012 um 14:37:

 

Servus smile

Zur Fernsteuerung:

Mir ist nicht ganz klar was du mit Typ meinst. Bei einem Kettenbagger ist aber eine Fernsteuerung mit Schiebereglern praktisch, zum Beispiel die Futaba FC16. Mit diesen beiden Schiebereglern steuert man dann die Ketten. Die beiden Steuerknüppel sind dementsprechend dann nur für den Oberwagen und den Arm.

Regler weiß ich selbst noch nicht genau, ich werde für den Anfang mal einen von CTI ausprobieren.

Für gewöhnlich reicht ein Akku, meistens wird mit 12 Volt gefahren.

Hoffe ich konnte schon mal helfen smile



Geschrieben von JensR am 18.04.2012 um 15:09:

  RE: Literatur übaer Bagger

Hallo und willkommen hier, Martin!

Also, die wichtigste Antwort vorweg:

Die eine "Muss"-Lösung gibt es so gut wie nirgends im Funktionsmodellbau.
Sobald man mehr macht als einen Bausatz nach "Vorschrift" zusammenzubauen, werden eigene Wünsche, Fähigkeiten und Finanzen einen großen Einfluss auf die gewählte Technik haben.

Manche Anfänger finden das glaube ich etwas schwer verdaulich, weil sie von drei Leuten vier Vorschläge bekommen. Aber ich denke, dass ist das spannende an diesem Hobby. Wenn drei Leute "das gleiche" bauen, wird doch jedes ein Unikat und Spiegel des Erbauers.

> -Welchen Typ Fernsteuerung benutzt ihr?

Die meisten verwenden 40MHz und inzwischen fast nur noch 2.4GHz.
Fast alle verwenden Knüppelfernsteuerungen, die für Funktionsmodelle mit Drehreglern und/oder Schiebern und/oder Schaltern und/oder Tastern aufgerüstet wurde.

> -Wie macht ihr die Knüppelbelegung?

Die meisten machen es nach Euro-Vorschrift für die Originale.
Bei speziellen Maschinen ohne Vorbild-Vorschrift kann man sich am Vorbild orientieren oder was eigenes machen. Schließlich haben wir z.B. normalerweise keine Fußpedale...

> Vor allem wie regelt Ihr die Fahrbewegung und das Drehen des Unterwagens? Die Funktionen der Knüppel sind ja schon mit der Steuerung des Stiehls, Schaufel und Drehen des Oberwagens belegt...

Zwei Schieberegler (mit Mittelraste) oder im Selbstbau ein Zusatz-Knüppel, oder auch mal ein Navy-Twin-Stick...

> -Welchen Regler verwendet Ihr für den Unterwagen?
Da hat jeder seine Präferenz. Servonaut, CTI, Nessel und die mit dem gelben gehäuse (komm nicht auf den Namen) sind beliebt. Man muss darauf achten, dass die Regler vor und rück die gleiche Charakteristik haben.
Viele Regler (und auch Funkfernsteuerungen) sind leider auf spezielle Anwendungen angepasst, was im Funktionsmodellbau nicht immer gewünscht ist.

> Wie mischt ihr die Ketten? Fahrbewegung und Drehen?

Es gibt Kettenregler, Mischbausteine und elektronische Mischer in der Funke. Und manche mischen mit der Hand (bei Baggern üblich, denke ich).

> -Habr Ihr einen Akku für die Hydraulik und Fahrmotoren? Oder 2? (verschiedene Spannungen der Motoren?)

Mal so, mal so.
Manche haben einen Akku für den Unterwagen und einen für den Oberwagen.

Tschöö
Jens



Geschrieben von carbonsurfer am 21.04.2012 um 21:09:

 

Hallo!
Super, danke schon mal für die Tipps und Antworten!
Machanische und hydraulisch bin ich denke ich gut gerüstet, bei der elektronik muss ich noch ein bisschen nachsitzen :-)

Muss es Eurer Meinung nach eine 2,4ghz sein?
wie ist Eure Meinung zu der Futaba FC16? Das scheint mir für den Einstieg ein recht gutes Angebot zu sein...

Danke schon mal, ich halte euch auf dem Laufenden...
Grüße
Martin



Geschrieben von t-paule am 23.04.2012 um 08:35:

 

Moin Leute,

zuerst nette Grüße an Carbonsurfer und ein Willkommen. Zudem muß ich mich entschuldigen, dass ich in dieses Thema "reingrätsche".
Ich habe durch diverse Foren und Bücheranbieter gelesen und versucht detalierte und bemaßte Pläne zu Baggern, Radladern oder anderen Baumaschinen zu bekommen. Das schein aber nicht möglich zu sein. Ich finde leider keine Pläne. Die Pläne die bei Ebay angeboten werden, sind in den Beurteilungen teilweise zerschmetternd. Wo bekommt mal alse gute Literatur über Radlader und Bagger?
@TRistan: Hast Du detalierte Pläne hier offen zur Verfügung gestellt?

Paule


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH