RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Maschinen, Werkzeuge und Materialien (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=41)
-- Dreh-, Fräs- und Bohrmaschinen (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=42)
--- Chinaqualität - Drehmaschinchen?? (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=3938)


Geschrieben von Kette1zu8 am 02.01.2012 um 02:20:

  Chinaqualität - Drehmaschinchen??

Servus Leute,

bei mir wächst der Bedarf einer Drehmaschine. Die zu bewältigenden Aufgaben und das Platzangebot passen sehr gut zu einer Tischmaschine in der Größe 250 x 500 bis 250 x 700.
Die Suche in diesen und auch anderen Foren brachte mehr Verwirrung wie Klärung. Auch sind viele Beiträge schon etwas in die Jahre gekommen.

Konkret suche ich ein Tischgerät mit 400V~ Motor und Getriebe, ein FU kann meinerseits später leicht nachgerüstet werden. Weiterhin wäre es vorteilhaft, wenn der Reitstock über eine Schnellklemmung verfügt, da der Pinolenhub meißt nur sehr gering ist. Die Spindelbohrung sollte so groß wie möglich sein
Wenn ich mir nun die Maschinen so anschau, fällt auf, das die äußerlich ziemlich baugleich sind (z.B. Maschinenbett; Optimum - Quantum - Weiss - Holzmann - Epple - Artec, nur um einige zu nennen oder die Kami - Paulimot), technisch aber doch unterschiedlich sind. Eine hab ich sogar gefunden mit Planzug (wohl über die Leitspindel, aber immerhin) und viel Zubehör: HB450. Dafür fehlt´s der an Leistung und ist auch nur ein 230V~ Motor, Wechselräder wohl nur aus Kunststoff.
In die engere Auswahl fallen deshalb folgende Maschinen:

- Kami DKM250L (eigentlich durchweg gute Noten was die chinesische Qualität angeht und günstiger Preis, allerdings nur 40mm Pinole und keine Reitstockschnellverstellung)
- Paulimot PM2500, einige Modellbauer konnten diese Maschinen ja schon auf Messen begutachten.
- Opti D 240 x 500 G 400V. Diese Maschine könnte ich über meinen Werkzeugdealer bekommen, leider hat er die nicht auf Lager.

Nun die eigentliche Frage: Wie schaut´s mittlerweile mit der Qualität bzw. der Qualitätskontrolle da aus? Muß man zwingend genau die begutachtete Maschine kaufen oder reicht es, die einfach zu bestellen?
Mag jetzt einer sagen, wieso fragt er da nicht beim entsprechenden Händler nach? Klare Antwort, es wird jeder sein Produkt über den grünen Klee loben; das bringt mich auch nicht weiter.
Deshalb auch als zweites die Frage an die Leute mit praktischen Erfahrungen: was mußte alles nach dem auspacken gemacht werden, um ein befriedigendes Ergebnis zu erhalten?
Ach ja, ist für Stahl, Alu und Messing gedacht.

Eine Wabeco oder Klippfeld scheidet aus preislichen Gründen aus und wenn ich sehe, was andere mit den Chinamaschinen anstellen...

gruß
Markus



Geschrieben von tuerk am 02.01.2012 um 08:27:

 

Hallo Markus,
Ich wünsche Dir und Deiner Familie noch alles Gute im neuen Jahr.

Das Du verwirrt bist, ist ganz normal mir ging es genau so. Als ich vor der Wahl stand welche kaust Du jetzt habe ich mir die Daten der Maschinen ausdedruckt und dann verglichen. Wenn Du von allen Maschine das Positive und das Negative vergleichst wird zum Schluß nicht viel übrich bleiben. Eine Maschine mit Getriebe für die Drehzahl rate ich Dir, da habe ich in Foren gelesen und gesehen das ein Plastezahnrad im Getriebe die Sollbruchstelle ist. Bei der Spindelbohrung bleiben da ja nur noch 2 übrich und da kommt noch das Zubehör wie Lünette, Futter usw.
Die Qualität von den Maschinen, naja es kommt halt aus China. Eine Maschine "Made in Germany" kostet zwar 4x mal so viel, ist aber auch in der Qualität mind. 4 mal soviel besser.
Also meine Opti ist von der Qulität nicht schlecht, ein Prüfprotokoll lag sogar dabei, ich habe nur mit dem Kopf geschüttelt. Ich habe meine natürlich mit der Messuhr nachgemessen und war überracht wie gut es so lief. Den Reitstock mußte ich nachstellen, aber ansonsten war alles eigentlich gut.
Mein Fazit wäre Opti oder Pauli!!



Geschrieben von Blaubär am 02.01.2012 um 10:30:

 

Hallo,
ich habe mich mit meiner Klippfeld arrangiert.
Ich hatte davor eine Technika ( Russland) der ersten Serie.
Die Bank war sehr gut verarbeitet, leise und präzise ,aber zu klein.

Die Klippfeld habe ich als Bausatz gekauft und selber abgeholt.
War in der Nähe von Augsburg.

Es wird wohl immer ein Kompromiss sein.
Eine bezahlbare Drehbank,nicht verschlissen, Keller kompatibel,leise usw.

Gruß,
Christian

PS. Lese doch mal Sterbeanzeigen. Ein Bekannter hat eine Wabeco so bekommen. Mit Zubehör.



Geschrieben von Johase am 02.01.2012 um 10:37:

 

Auch wenn du Quantum nicht in deiner engeren Wahl hast, kann ich von diesem Hersteller nur abraten. Hab mir mal ne Ständerbohrmaschine von denen bei einem Bekannten geliehen, die konntest du völlig vergessen.



Geschrieben von Baggerkalle am 02.01.2012 um 11:05:

 

Ich habe noch nicht vor zu Sterben wut2



Geschrieben von Kette1zu8 am 02.01.2012 um 11:41:

 

Nein Kalle, du sollst natürlich nicht sterben, schon gar nicht wegen deiner Wabeco!

Die Quantum scheidet schon mal wegen dem zu kleinen Spindeldurchlass aus.



Geschrieben von Baggerkalle am 02.01.2012 um 11:43:

 

Dann bin ich ja Froh .



Geschrieben von Silisol am 02.01.2012 um 12:06:

 

Hi Markus,


Ich stand vor ein paar Monaten, auch vor der Endscheidung, welche Maschine es sein sollte.

Ein Traum wäre natürlich eine Weiler smile , die bei mir aber aus Gewichtsgründen ausgeschieden ist. Am ende habe ich mich doch für eine Optimum 240x500 DC vario entschiden, da ich für wirklich präzise Sachen und größere teile genug bekannte mit großen cnc Maschinen habe (jenseits der 10kwgroßes Grinsen )

Mit der opti bin ich sehr zu Frieden, klar zwischen einer weiler oder sonstigen Industriemaschinen und der Optimum liegen natürlich Welten. Aber für den Hobby Einsatz, reicht meiner Meinung eine Optimum alle mal aus. Mit ein Entscheidungsgrund war auch der Brushless antrieb, er ist sehr kraftvoll und Kohlen muss man auch nicht mehr wechseln smile





MFG Jörn



Geschrieben von Blaubär am 02.01.2012 um 12:33:

 

Hallo,

wenn es zu Weihnachten etwas Kleingeld gab.

http://www.zoll-auktion.de/auktion/auktion.php?id=262677

Die passt nicht in meinen Keller.

Bezahlen kann ich die auch nicht.

Gruß,
Christian



Geschrieben von Kette1zu8 am 02.01.2012 um 13:15:

 

Servus Christian,

scheidet bei mir aus den gleichen Gründen aus!

@Jörn

Weiler Primus oder Praktikant, das Gewicht würde mich nicht stören, eher der Preis!

Wegen der Opti (240er und 280er in 400V Ausführung) ist eine Preisanfrage raus, aber die Getriebe-Ausführung. Einen FU kann ich mir selbst dran bauen (und rein theoretisch den Steuereingang mit dem Planschlitten verknüpfen Augenzwinkern ), ist auch bürstenlos.
Bei Paulimot ist die Seite wegen Wartungsarbeiten noch nicht erreichbar, weiß jemand zufällig, ob es da einen Downloadbereich für BA´s gibt?



Geschrieben von Blaubär am 02.01.2012 um 16:43:

 

Hallo,

ich habe mir die Klippfeld 1999 gekauft.
Damals waren die Frequenz Umrichter noch richtig teuer.
Will ich aber nicht mehr vermissen.

Gruß,
Christian



Geschrieben von Uwe P. am 02.01.2012 um 19:21:

 

Hallo Leute,

schönes Thema ! Bin auch auf der Suche nach einer neuen Drehmaschine.Da ich Angst vor einem Fehlkauf habe,kam mir Euer
Thema ganz Recht.Habe natürlich auch im Netz nach allen möglichen Maschinen gesucht.In die engere Auswahl kamen die Maschinen von Bernardo und Optimum.
Die Verunsicherung war nach Rücksprache mit den Drehprofis Jens
und Kalle komplett verwirrt verwirrt verwirrt .
Ihrer Meinung nach kommt nur die Made in Germany in Frage Cool .
Also kurz ins Netz unter Wabeco nachgelesen und fleißig alle
Teile zusammengerechnet geschockt .
Mit D 6000 und div. Teilen komme ich auf 5 Tausend Euronen rotes Gesicht .
Nun gut,im neuen Jahr wird alles besser.Viele Menschen legen Ihre
Euros in Gold oder seltene Erden an,ich dann wohl in Stahl,Guss und E-Technik.
Meine Kaufentscheidung steht nun fest.
Die gute alte Emco 5 in kompletter Ausstattung wird demnächst
angeboten.


Gruß



Geschrieben von Baggerkalle am 02.01.2012 um 19:30:

 

Das ist eine gute entscheidung 10 Sterne



Geschrieben von Kette1zu8 am 02.01.2012 um 21:58:

 

Die Emco5 ist leider zu klein für mich... traurig



Geschrieben von Sandokahn am 02.01.2012 um 23:33:

 

Also ich werde wenn es so weit ist wieder beim Herrn Paulitschek zuschlagen wahrscheinlich die 250x550 oder die 250x700 Vario , weil die beiden den Gleichen Antrieb wie meine Paulifräse haben also 950 Watt Drehstromer mit 230 Volt , weil Kraftstrom hab ich keinen .
Ne Wabeco ist mir schlichtweg fürs Hobby zu teuer rotes Gesicht



Geschrieben von Kette1zu8 am 02.01.2012 um 23:53:

 

Wir sollten uns da vorher mal verständigen, nicht das wir uns bei Eb.y gegenseitig überbieten! Wäre blöd... geschockt



Geschrieben von Hawkwind am 03.01.2012 um 01:40:

 

Wieso ibäh??

Schliesst euch zusammen und greift den Händler/Hersteller direkt an.
Bei zwei oder drei Drehbänken sollte der preislich zu knebeln sein.
Ist doch wurscht, welche Eckdaten die Drehbank haben soll, hauptsache
von einem Hersteller.



Geschrieben von Kette1zu8 am 03.01.2012 um 02:06:

 

Auch eine Möglichkeit! Ne Sammelbestellung bei Herrn Paulitschek!

Wer macht noch mit? fröhlich



Geschrieben von Sandokahn am 03.01.2012 um 15:56:

 

Prinzipiell bin ich da nicht abgeneigt , die 250x700 war schon für um die 1200 Euro zu erbuchteln statt 1800irgendwas ,leider ist es wie immer im Leben entweder man hat und kann oder man will und kann nicht . rotes Gesicht



Geschrieben von Pit D am 03.01.2012 um 21:00:

 

Hi @all,

die Firma Paulimot ist auf der Messe "Echtdampf Hallentreffen 2012" vom 13.01.-15.01.2012 in Karlsruhe vertreten. Vielleicht kann man ja dort zum "Messepreis" etwas ergattern, ich will es mal wegen einer Fräse probieren. Auch RC-Machines aus Luxemburg ist da anwesend. Vielleicht kann ja der ein oder andere da mal vorbei schauen.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH