RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Maschinen, Werkzeuge und Materialien (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=41)
-- Dreh-, Fräs- und Bohrmaschinen (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=42)
--- Anschlag für die Drehmaschine (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=3925)


Geschrieben von tuerk am 28.12.2011 um 19:30:

  Anschlag für die Drehmaschine

Hallo Jungs,
als Anschlag habe ich bisher immer Endmasse in das Maschinenbett gelegt und ständig waren Späne dazwischen. böse böse böse Da ja die Fräsmaschine allein arbeitet habe ich mir das Teil ausgedacht. Cool Cool Cool Meine Drehe ist eine Opti D240x 500, wie das an andere Drehmaschinen passt ?? Das Grundteil ist aus 30x60x70mm Alu entstanden und hat ein 50H7 Loch. Die Aufnahme für das Maschinenbett ist bestimmt bei jeder Drehe anders, bei mit sind es 91.5° typisch 'Chin....
Das Drehteil ist aus 60mm Automatenstahl abgedreht auf 50H7 und 25mm Länge. Der 60mm Dr. ist gerändelt und 10mm breit. Die 6 Verstellschrauben sind aus Automatenstahl und haben ein Gewinde M5x0,5. Die Rückseite ist eine Scheibe aus Automatenstahl 10mm dick. Ein Dr. 50H7 und 5mm breit, die andere Seite ist nur eine Große Phase. Das ganze Spielfrei einpassen und Kugel mit einer Feder für die Rastung. Die Kontermuttern sind aus SW10 Messing.
Der Gegenhalter am Support ist aus Messing und so 40mm lang.
Jetzt muß ich nur noch die Schrauben brünieren das es nicht gleich rosten.
Wenn jemand Interesse hat, ich werde die Zeichnungen zum Runderladen bereitstellen.



Geschrieben von Kette1zu8 am 28.12.2011 um 19:58:

 

Servus Türk,

super Idee! Und schaut sehr edel aus! Sobald mal eine Drehe da ist, kommt dass auf die To-Do-Liste.

Wie bist übrigens mit deiner Opti zufrieden? Ist eine Getriebemaschine, oder?



Geschrieben von tuerk am 28.12.2011 um 21:38:

 

Hallo,
die Spindel ist mit Zahnriemen und Keilriemenantrieb. Der Vorschub ist mit Zahnrädern und Schaltbar link/rechts und 3 Stufen für die Geschwindigkeit.
Ich habe ja noch eine IDK 555 von Artec, ich habe Vor und Nachteile bei beiden Maschinen. Die Opti ist etwas besser verarbeitet und hat das Schaltgetriebe, die IDK 555 hat eine bessere Drehfutterwechselfunktion.



Geschrieben von Kette1zu8 am 28.12.2011 um 21:51:

 

Danke für die Auskunft! Die Artec hab ich mir gerade eben angeschaut, da ist die Spindelbohrung ein wenig klein. Ich such was in der Größe und bin bis jetzt bei der Opti, der Kami DKM 250L und der Paulimot 250 x 450 hängen geblieben. Von der Opti gefällt mir das breitere Bett und der größere Pinolenhub. Mal sehen, möchte kommendes Jahr eine Tischdrehe kaufen.



Geschrieben von Baggerkalle am 28.12.2011 um 22:08:

 

Die Paulimot sieht recht stabiel aus und für den Preis . Ich habe sie mir in Karlsruhe angesehen , wenn ich das Geld nehme was ich für meine Wabeco bezahlt habe . Kriege ich eine Drehe mit zubehör , die ganz große von paulimot und kann noch eine Woche Angelurlaub auf Island machen Cool



Geschrieben von Kette1zu8 am 28.12.2011 um 22:16:

 

Jaaa, die Pauli hab ich als erstes angeschaut. Gefällt mir auch ganz gut, Pinolenhub halt etwas klein (45mm). Müsste zur Not was an den Support gebastelt werden, dann könnte man auch mit Vorschub bohren.

Die Wabeco ist mir zu teuer für den Modellbau...


Angeln tust du auch?



Geschrieben von Baggerkalle am 28.12.2011 um 22:21:

 

Ja Angeln tuhe ich auch mit vorliebe Hochseeangeln .



Geschrieben von Kette1zu8 am 28.12.2011 um 22:25:

 

Hat deine Wabeco ein Prismenbett oder eine Stangenführung?

Hochseeangeln Herz - Lachsfischen in Alaska ist auch nicht schlecht Cool !



Geschrieben von Baggerkalle am 28.12.2011 um 22:34:

 

Ich habe die ganz große die 6000 . mit anzeige .



Geschrieben von Silisol am 28.12.2011 um 23:01:

 

Hi Tuerk,



Klasse Projekt und wirklich super umgesetzt.


Springt der Vorschub bei der Maschine auch automatisch raus?

Kenne das nur von Industrie Maschinen mit Leit- und Zugspindel, das dort eine "überlast Kupplung" verbaut ist. Was bei der opti ja nicht der Fall ist.







MFG Jörn



Geschrieben von Kette1zu8 am 28.12.2011 um 23:10:

 

Interessante Frage! Eine Leitspindel mit Abschaltautomatik bei Überlast wie eine Zugspindel. Könnte beim Gewindeschneiden kontraproduktiv sein. Deshalb würde es mich nicht wundern, wenn da im Antrieb der Leitspindel ein Abscherbolzen als Notbremse verbaut ist.



Geschrieben von Silisol am 28.12.2011 um 23:26:

 

Hi,


Genau, soweit ich die konstruktion noch im kopf habe.
Ist bei der opti direkt am ende der Trapezspindel ein abscher stift.

Bei der opti könnte ich mir vorstellen, das wenn sie gegen den Anschlag fährt, die „Schlossmutter“ aus dem Trapezgewinde gedrückt wird und somit der Vorschub aus ist.
Aber nicht gerade Material schonend.


MFG Jörn



Geschrieben von tuerk am 29.12.2011 um 07:41:

 

Hallo Jungs,
die Opti hat wirklich nur einen Abscherbolzen an der Leitspindel. Die Schloßmutter springt auch nicht raus. Wie ich es schon geschrieben habe, hatte ich bisher Endmaße in das Maschinenbett gelegt und mit den Support dagegen gefahren. Wenn man geschlafen hat und den Vorschub nicht ausgeschalten hat ist die Maschine weiter gefahren bis gekracht hat. Mit meiner Opti ist das noch nicht passiert aber mit der IDK 555 ist mir das 2 mal passiert. Es Krachte fürchterlich , die Schloßmutter ist zerbrochen und hat die Führungen im Support beschädigt, den Keil von der Leitspindel hat es abgeschert und so weiter. Es war mühsam alles wieder in schuß zu bekommen.
Mit dem neuen Teil denke ich das es eher das Gewinde M5x0,5 zerstört und das ganze verschieben tut. Ausbrobieren will ich zwar nicht aber es kann ja passieren. Meine IDK 555 wartet ja auch noch auf ein neues Leben als CNC Drehe, ich habe leider zu wenig Platz dafür.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH