RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Bagger (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=6)
--- [1:14,5] Rubidubidu's Schaeff HR 16 (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=3885)


Geschrieben von rubidubidu am 17.12.2011 um 19:01:

  Rubidubidu's Schaeff HR 16

Schon seit langem befindet sich in meinem Fuhrpark auch ein Bruder Schaeff. Dieser ist ausgerüstet mit der Elektronik von Momo Sauerland. Ich habe ihn von einem Clubkollegen übernommen und noch etwas verfeinert. So habe ich die Steuerung des Planierschilds vom Umschalter zwischen Fahren und Baggern getrennt um auch planieren zu können. Des weiteren wurden im Arm deutlich stärkere Servos eingebaut. Allerdings muss das arme kleine Baggerchen bei mir richtig schuften, was zur Folge hat, dass schon der dritte Arm angebaut ist und auch die Halterung des Arms inzwischen aus Messing neu gemacht wurde.





Vor ein paar Wochen habe ich dann den Entschluss gefasst einen neuen Schaeff zu bauen. Damit er mehr Kraft bekommt, möchte ich statt der Servos Gewindespindeln einsetzen. Beim Abschlepper und der Kehrmaschine habe ich viele gute Erfahrungen damit gemacht und mal schauen, vielleicht klappt's auch mit dem Bagger. Eine Hydraulik kommt leider nicht in Frage, da dafür einfach kein Platz ist.

Folgende Funktionen sind geplant:

Steuerung Eurosteuerung
Beide Ketten separat zu steuern
Schild über Spindelantrieb
Arm schwenkbar
Drehdurchführung
Arbeitslicht und Rundumleuchte
Anschlussmöglichkeit für externe Stromversorgung im Unterwagen

In den letzten Wochen habe ich mich autodidaktisch in CAD eingearbeitet und muss sagen, dass ich mit den Ergebnissen sehr zufrieden bin, dafür dass ich keinerlei technische Ausbildung genossen habe. Ich habe sämtliche Teile für Arm, Oberwagen, Unterwagen und Laufwerke 2D gezeichnet um sie im neuen Jahr lasern zu lassen. Über die Weihnachtstage möchte ich alle Teile zur Prüfung mal ausdrucken und die Papierteile zusammenfügen um ein erstes Bild zu bekommen. Wenn alles passt soll's im neuen Jahr zum Lasern kommen.



Geschrieben von JensR am 17.12.2011 um 19:56:

  RE: Rubidubidu's Schaeff HR 16

Kleine Hydraulik?
http://www.wpraez.de/xtc/shop_content.php?coID=6

Augenzwinkern

Bin aber schon gespannt, Spindel sollte auch gut klappen.
Es gibt ja so kleine Drillbohrer für Platinenbohrungen und so.
Hier heißen die "Archimedes Drill" - sind halt kleiner als die für Laubsägearbeiten.



Geschrieben von rubidubidu am 17.12.2011 um 20:53:

 

Oh, die Hydraulik kannte ich noch nicht. Aber preislich haut die ganz schön rein. Habe eben eine Bestellung kleiner 12mm Getriebemotoren gemacht, bin mal gespannt. Ich dachte an M6-Gewinde, das läuft auch am Abschlepper allerdings nur in M4.



Geschrieben von JensR am 17.12.2011 um 21:07:

 

Ja, Hydraulik wird leider nicht viel günstiger in den kleinen Größen.

Nachteil der normalen Gewinde ist halt, dass es ne ziemlich hohe Reibung hat. Auerdem braucht man ne hohe Drehzahl für angemessene Bewegungsgeschwindigkeit, was gerade wegen der Reibung nicht so toll ist.
Von Schmutz ganz zu schweigen.

Habe ja auch ein M4 Gewinde an meinem Grader - es geht, aber ideal ist es nicht.
Naja, das wird schon klappen, aber der Vollständigkeit halber:
http://www.ebay.de/sch/i.html?rt=nc&LH_BIN=1&_nkw=drillbohrer

Habe hier in England welche gekauft, die waren glaube ich etwas günstiger.
http://www.ebay.co.uk/sch/i.html?_nkw=archim*+drill&_sacat=See-All-Categories

Bin aber noch nicht dazu gekommen, sie einzusetzen unglücklich



Geschrieben von rubidubidu am 05.01.2012 um 20:30:

 

So, gerade eben habe ich die Laserteile bestellt. Bin schon sehr gespannt wie sie werden, da es meine ersten CAD und Laser-Erfahrungen sind. Leider ist der voraussichtliche Versandtermin erst Ende Januar/Anfang Februar. Ich halte Euch auf dem laufenden!



Geschrieben von rubidubidu am 05.02.2012 um 18:49:

 

Es geht los!

Ende der Woche kamen die Teile vom Lasern:



Dann hab ich heute nachmittag mal ein wenig Zeit an der Drehmaschine verbracht und begonnen ein Laufwerk zusammenzustellen:













Bisher ist alles nur lose zusammengesteckt.



Geschrieben von JensR am 05.02.2012 um 19:23:

 

Sieht ja super aus!

Auch wenn mir die Befestigung des Motors noch nicht so ganz klar ist!



Geschrieben von rubidubidu am 05.02.2012 um 19:31:

 

Hallo Jens,

der Motor wird gleichzeitig der manuelle Kettenspanner. Mittels einem noch nicht vorhandenen Langloch wird dann die Kette gespannt. So meine Theorie - mal schauen wie's klappt...



Geschrieben von mabuse19 am 05.02.2012 um 20:05:

 

Hallo Ruwen,

sieht super aus was du da baust. Kannst du mir nur mal nur so aus Neugier
sagen, was das Lasern der Teile gekostet hat?

Wenn ich das so anschaue, bekomme ich gerade wieder Lust endlich mal meinen Schaeff fertig zu machen.

Ich habe an meinem Schaeff Kettenspanner gar nicht vorgesehen. Ich denke ist bei Gummiketten nicht unbedingt notwendig.

viele Grüße,

Matthias



Geschrieben von rubidubidu am 05.02.2012 um 20:15:

 

Hallo Matthias,

bei meinem "alten" habe ich oft das Problem, dass die Rollen in den Ketten durchdrehen. Und das obwohl ich sie mit Sandpapier belegt habe. Ich habe die Vermutung, dass sie die Gummiketten mit der Belastung längen. Daher habe ich mich für die Spannmöglichkeit entschieden. So kann ich bei Bedarf einfach mit den Antriebsrollen ein paar mm verrutschen.



Geschrieben von Sandokahn am 05.02.2012 um 20:30:

 

find ich putzig Herz



Geschrieben von Hawkwind am 06.02.2012 um 01:43:

 

Kippt die Spannvorrichtung samt Motor nicht weg, wenn für die Antriebswelle
keine zweite Lagerung vorgesehen ist??



Geschrieben von rubidubidu am 06.02.2012 um 06:41:

 

Danke Euch!

Um ein Wegkippen zu verhindern kommt vorne und hinten noch je ein Alustreifen drauf, so dass quasi ein Kastenprofil übrig bleibt wo's nur raus oder rein geht.



Geschrieben von rubidubidu am 10.02.2012 um 23:45:

 

Weiter geht's:

Der Motorhalter ist fertig und die Antriebsrolle ist gedreht - zumindest eine Vorversion. Ich habe bislang keinen Teilapparat und so musste ich alle Löcher pi mal Daumen machen, hat aber ganz gut geklappt. Trotzdem - der Teilapparat ist bestellt.


Hier sieht man die Spannmöglichkeit besser:


Dann habe ich noch den Unterwagen zusammengesetzt:


Die Laufwerke sind mit dem Unterwagen bislang nur gesteckt. Die werden erst endgültig verbunden wenn ich weiß dass ich nicht noch irgendwo was anbohren muss oder ein Gewinde irgendwo rein muss und ich nacher nicht mehr dran komme.


Dann habe ich das untere Stück des Oberwagens "entkernt":


Und mit einer neuen Alu-Grundplatte versehen:


Und mal alles provisorisch zusammengesteckt:







Geschrieben von JensR am 11.02.2012 um 00:29:

 

Das wird gut smile

Was'n das für'n Drehkranz?! Lego? Selber gebaut?



Geschrieben von rubidubidu am 11.02.2012 um 07:59:

 

Der ist selbst gebaut bzw. Zahnrad und Ritzel von Mädler.



Geschrieben von Blaubär am 11.02.2012 um 10:39:

 

Hallo,
da bekomme ich ja glatt Lust mir einen Schaeff zu kaufen.
Kommst Du nach Karlsruhe ?
Kannst Du was über die Lieferzeit der Laserteile sagen ?

Gruß,
Christian



Geschrieben von rubidubidu am 11.02.2012 um 10:42:

 

In Karlsruhe werde ich da sein. Bei den Laserteilen kommt's drauf an was man bezahlen will. Für das nötige Kleingeld gibt's die Teile von heute auf morgen!



Geschrieben von Blaubär am 11.02.2012 um 11:46:

 

Hallo,
da freue ich mich noch mehr auf Karlsruhe.
Ich werde meine Unimogs beim Truck-Trial parken.
Wo ist denn Dein "Parkplatz" ?
Wieviel möchtest Du denn für die Arbeit am Rechner haben ?
Bzw, wenn es nicht brennt für einen Satz Laserteile ?

Gruß,
Christian



Geschrieben von rubidubidu am 11.02.2012 um 11:51:

 

Ich bau jetzt erstmal den einen fertig, mal schauen wie alles passt, dann könnt ich mir vorstellen ne Kleinserie aufzulegen.

Ich bin in Karlsruhe meist am Stand der OTSF Kinder-RC-Fahrschule zu finden!


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH