RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Fragen und Antworten zu . . . . . . (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=52)
-- Komponenten, Antriebe und Fahrgestelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=55)
--- Brushlessmotor mit welchem Getriebe (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=3772)


Geschrieben von opcmatsche am 06.11.2011 um 06:53:

  Brushlessmotor mit welchem Getriebe

Hallo Leute,

für mein aktuelles Projekt (Fendt 926, 1:8) suche ich einen Brushlessmotor mit mindestens 300 Watt.
Das Problem ist eigentlich garnicht der Motor, denn da lässt sich sicher was passendes bei Lehner-Motoren finden, sondern die Montage eines Vorsatzgetriebes.
Ich habe schon mehrfach gesehen, dass an den Lehner-Motoren Getriebe von Faulhaber saßen.

Wie werden diese montiert?
Kann ich das selber machen?
Worauf muss ich beim Kauf achten?

Gruß Matthias



Geschrieben von opcmatsche am 11.11.2011 um 12:29:

  RE: Brushlessmotor mit welchem Getriebe

Die geballte Erfahrung in 1:8 hier im Forum aber keiner kann helfen ??????
SCHADE



Geschrieben von Gasfuß am 11.11.2011 um 12:41:

 

Matthias,sieh ma auf der Faulhaberseite die Montagemaße der Getriebe an und dann die deines gewünschten Motors. Zur Not nimmst du dann eine Adapterplatte, wo ist das Problem ?


Gruß Gerd



Geschrieben von Gasfuß am 11.11.2011 um 12:43:

 

Ich noch mal .Frage: wozu brauchts im Traktor nen teueren Lehnermotor ?


Gruß Gerd



Geschrieben von Lus am 11.11.2011 um 14:06:

 

Zitat:
Original von GasfußIch noch mal .Frage: wozu brauchts im Traktor nen teueren Lehnermotor ?


Ich glaube nicht, dass es den braucht. Der hohe Wirkungsgrad wird nämlich dadurch weggefressen, dass man einen Inrunner mehr untersetzen muss.

Ich rate zum grossen Outrunner, z.B. Turnigy 60-65D, bei 14V ca. 1kW Spitzenleistung, 300W macht er total cool, dank tiefer Drehzahl (270U/min/V) brauchts nicht so viele Getriebestufen und der Preis ist auch angenehm (um 20 EUR).

Zusammen mit einem Helibrushlesscontroller (4 EUR gebraucht) wirkt so ein Motor in meinem 1:5er Traktor und lässt sich so sanft und seidenfein ansteuern, wow, da komme ich gleich ins Schwärmen... den kann ich so langsam drehen lassen, dass man jede einzelne Umdrehung von blossem Auge sieht!

Mein Traktor



Geschrieben von JensR am 11.11.2011 um 14:23:

 

Rückwärtsfahrt mit Heliregler entweder über Rückwärtsgang oder per Relais zwei Phasen tauschen?



Geschrieben von Lus am 11.11.2011 um 14:31:

 

Rückwärtsgang... smile Ursprünglich war ja das Modell für Verbrennermotor ausgelegt.

Sonst hätte ich Pech und müsste Phasen tauschen. Oder Controller tauschen. Dabei hat der Heliregler ein paar ganz nette Eigenschaften (ausser dem Preis), z.B. sind Sanftanlauf und Regelfunktion (konstante Drehzahl bei wechselnder Last) wählbar im Setup.



Geschrieben von Kette1zu8 am 11.11.2011 um 14:59:

 

Konstante Drehzahl bei wechselnder Last hat das Original auch dank Fliehkraftregler in der Einspritzpumpe. Rueckwaertsgang mit Wendeherzgetriebe ist auch keine grosse Sache.

Gruss
Markus



Geschrieben von JensR am 11.11.2011 um 15:03:

 

> Ursprünglich war ja das Modell für Verbrennermotor ausgelegt.

Ja, bei Dir (das hatte ich gelesen), aber bei Matthias?


> Rueckwaertsgang mit Wendeherzgetriebe ist auch keine grosse Sache.

Für mich schon, aber ich verstehe, was Du meinst.



Geschrieben von Sandokahn am 11.11.2011 um 15:59:

 

300 Watt bei nem Outrunner ist ungefähr die 540er Baugröße bei ner Bürste .
Zum Beispiel Feigao mit 5:1 von Scale-Offroad mit 16:1 .



Geschrieben von opcmatsche am 15.11.2011 um 14:53:

 

Hallo Leute,

Vielen Dank für die Anregungen ich werde jetzt weiter ermitteln und dann berichten.....


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH