RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Unimogs und Traktoren sowie deren Anbaugeräte (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=15)
--- [1:14,5] Fiat agri (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=3681)


Geschrieben von Leonard am 26.09.2011 um 13:18:

  Fiat agri

Hallo Leute.

Ich wollte mal fragen ob ich als anfänger im funktionsmodellbau mich an einen traktor (Es soll ein fiat agri 100-90 dt werden) heranwagen kann.ich würde ihn dann in 1:16 bauen (den maßstab hab ich in der tabelle nicht gefunden).das modell eignet sich für mich gut weil wir selbst so einen traktor besitzen.im Inter´net hab ich schon verschiedene chassis gefunden.Die karosserie würde ich dann selbst bauen.

Aber hier meine frage ist es günstiger ein Chassie selbstzu bauen oder ein fertiges zu kaufen ??

Danke im vorraus für antworten

lg Leonard



Geschrieben von JensR am 26.09.2011 um 13:56:

  RE: Fiat agri

Also, der Fiat hat ja recht ebene Bleche an der Karosserie, das bekommst Du mit Plastikplatten bestimmt hin. Ist halt ne Geduldsarbeit.

Den Allrad nachzubilden wird schwer. Aber ansonsten kannst Du Dich an den normalen Bruder-Umbauten orientieren. (Es gibt auch ein paar Allrad-Brüder, aber wie gesagt, ganz einfach ist das nicht.)

Fertiges Chassis kostet mehr Geld aber weniger Zeit.
Die Entscheidung kann Dir niemand so einfach abnehmen.
Kommt auch darauf an, was Dir Spaß macht und was für Maschinen/Werkzeug Du hast bzw. kaufst.

Tschöö
Jens



Geschrieben von Leonard am 26.09.2011 um 14:38:

  RE: Fiat agri

Danke für die antworten hier noch ein paar fragen:

das mit dem allrad muss doch gar nicht im ersten modell oder?

Wie ist das mit der chassisplatte soll ich die aus alu machen oder etwas anderes?

Wenn ich tatsächlich den traktor selbst baue ,kann man sich dann achsen und so bestellen ?



Geschrieben von JensR am 26.09.2011 um 14:43:

  RE: Fiat agri

Allrad muss nicht sein, ich wollte es nur erwähnen, dass das schwierig ist.

Aluplatte ist okay. Würde ich wohl auch so machen, es gibt aber auch Alternativen.

Schau Dir mal ein paar Bruder-Umbauten an, dann beantwortet sich die Frage nach den Achsen wahrscheinlich schon.



Geschrieben von Kawoom am 26.09.2011 um 17:00:

 

1.
Wie wäre es denn erst mal die ganzen Berichte von den Traktoren in der passenden Größe zu lesen?? Da klären sich jede Menge Fragen sofort.
2.
Natürlich will man am liebsten schon gestern sein Modell fertig haben. Aber da du ja bestimmt auch Spaß damit haben willst ist eine gute Planung einfach unumgehbar! Traktoren sollen ja was ziehen (ok nennt man bestimmt anders, aber die Trekker Profis hier wissen was ich meine also nicht meckern Augenzwinkern ) also ist ein kräftiger Antrieb auch wichtig. Ein Traktor ohne Allrad kann nicht viel (meine Meinung), also lieber länger planen und mehr Geld beiseite legen und einbauen!



Geschrieben von Kette1zu8 am 26.09.2011 um 17:53:

 

Och, na ja... dann halt einen Zentralachsanhänger dranhängen, die zusätzliche Stützlast ist auch was Wert beim ziehen. Natürlich ist ein guter, angepasster Motor unerlässlich, keine Frage. Und bei der Planung wird`s mit Sicherheit Unterstützung seitens des Forums geben!
Dafür halt einfacher zu bauen und gerade für Anfänger sind Erfolgserlebnisse sehr wichtig!



Geschrieben von Kawoom am 26.09.2011 um 18:01:

 

Zitat:
Original von Kette1zu8
und gerade für Anfänger sind Erfolgserlebnisse sehr wichtig!


Stimme ich dir voll und ganz zu! Nur ich sehe bei meinem Skidder wie wichtig Allrad im Gelände ist! Hätte ich damals mehr gelesen hätte ich mir auch viel viel Ärgern und Schwachstellen erspart (und jede Menge Geld, aber hallo!!! rotes Gesicht )



Geschrieben von JensR am 26.09.2011 um 18:04:

 

Da stimme ich der Kette zu. großes Grinsen

Lieber kleine Brötchen backen und beim zweiten Mal alles besser machen, als beim ersten Mal aufgeben.
Und auf youtube sind viele Videos mit Bruder-Traktoren mit Hinterradantrieb, da kann man schon was machen mit smile

Durch die unterschiedlichen Radumfänge ist Allrad bei so einem Traktor nicht trivial. Und die Vorderräder sind ziemlich klein, da kann man nicht so einfach Getriebemotoren reinbauen. Also, es geht natürlich, aber gleich zum Anfang?



Geschrieben von JensR am 26.09.2011 um 18:06:

 

Zitat:
Original von Kawoom
Hätte ich damals mehr gelesen hätte ich mir auch viel viel Ärgern und Schwachstellen erspart (und jede Menge Geld, aber hallo!!! rotes Gesicht )


Naja, hinterher ist man immer klüger und an Erfahrung reicher großes Grinsen

Und man muss auch wissen, welches Level man erreichen will und kann. Wird ja nicht jeder als Werner S. geboren smile



Geschrieben von Gasfuß am 26.09.2011 um 19:08:

 

Hallo Leonard, setz dich doch mal mit dem Mathis hier im Forum in Verbindung. Der hat mit seinem Fendt auf Bruderbasis eigentlich auch nen guten Start hier hin gelegt. Die Erfahrung kommt erst mit dem Bau eines Modells.


Gruß Gerd



Geschrieben von Leonard am 26.09.2011 um 19:35:

 

erstmal danke für die vielen antworten !!

Ich habe auch im internet geschaut und mehrere hersteller die "Fertig" Chassis anbieten aber da braucht man schon ordentlich schotter.Aber noch ,al zurück zu den achsen ich bin nicht im besitz einer fräse oder drehbank kann man sich snicht solche achsen irgendwo vorgefertigt kaufen ??



Geschrieben von JensR am 26.09.2011 um 20:12:

 

Achsen kann man natürlich auch kaufen.

Die meisten verwenden allerdings Radnabenmotoren. RB35 oder manche auch umgebaute Servos.
Aber das hast Du ja sicher schon gesehen, da Du Dich ja ausgiebig vorher umgeschaut hast, was es so gibt.

Warum hast Du Dich denn für die Lösung mit Achse entschieden?



Geschrieben von Baggerkalle am 26.09.2011 um 20:57:

 

Mann kann alles Kaufen ! Wenn der Preis stimmt .



Geschrieben von Leonard am 26.09.2011 um 22:18:

 

@jensR


weil ich dachte wenn man ne achse mit diff nimmt das der trekker dann besser läuft in kurven und so

lg Leonard



Geschrieben von Leonard am 26.09.2011 um 22:25:

 

Hallo leute ich hätt da noch eine frage wie ist das mit dem zeichnen gibs da nen programm oder so ?

würde mich über tipps oder anderes freuen.


lg Leonard



Geschrieben von Kette1zu8 am 26.09.2011 um 22:30:

 

hier klicken und dann nach unten scrollen



Geschrieben von JensR am 26.09.2011 um 22:38:

 

Mit einem Differential hast Du aber schneller das Problem mit durchdrehenden Rädern. Der Wendekreis wird durch Radnabenmotoren eigentlich nicht sehr vergrößert.
Kannst ja mal auf Youtube schauen. Hängt natürlich auch immer vom Gewicht auf der Vorderachse ab.



Geschrieben von Kette1zu8 am 26.09.2011 um 22:43:

 

@Jens

könnte mann das nicht mit dem Sender und dessen Mischfunktion etwas kompensieren? Sobald in eine Richtung gelenkt wird, wird auf der kurveninneren Seite zurückgeregelt?



Geschrieben von JensR am 26.09.2011 um 23:10:

 

Klar, sowas wie ne Lenkbremse.

Braucht man aber zwei Regler für und einen zusätzlichen Kanal. Und eine Funke, die diese Mischfunktion erlaubt:
Mit dem Lenkkanal zwei andere Kanäle beeinflussen.
Manche Funken, die eigentlich für Flieger gedacht sind, haben recht eingeschränkte Mischfunktionen.

Oder man benutzt zwei Regler und einen empfängerseitigen Mischer-Baustein, dessen einer Eingang ist der Kanal des Lenkservos (mit V-Kabel), der andere der Fahrtregler-Kanal.
Müsste gehen, habe ich aber noch nie gesehen.

Dritte Lösung wäre eine Schaltung mit einem dieser alten Widerstandsregler. Habe da mal ne Schaltung gesehen, genau weiß ich es nicht mehr. Wenn der Regler in der Mitte ist, bekommen beide Motoren die gleiche Spannung...

Aber ich glaube, das führt etwas zu weit Augenzwinkern

Tschöö
Jens



Geschrieben von Leonard am 27.09.2011 um 07:25:

 

@ jensR


Na wenn das so ist ich hab halt noch nicht so viel erfahrung.früher hab ich immer lego gebaut da hat man das scon deutlich gemerkt


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH