RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Fragen und Antworten zu . . . . . . (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=52)
-- Komponenten, Antriebe und Fahrgestelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=55)
--- Preisgünstiger Antriebsmotor (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=3664)


Geschrieben von wolf07 am 16.09.2011 um 11:22:

Achtung Preisgünstiger Antriebsmotor

Hallo Modellbaufreunde,

beim Stöbern auf Ebay bin ich auf einen günstigen (€ 5,95) Akkuschrauber
gestoßen, der sich mit etwas Geschick zu einem Antriebsmotor umbauen läßt. Hier die technischen Daten:



Das Getriebegehäuse besteht aus Kunststoff mit Innenverzahnung und hat einen Durchmesser von 38 mm. Die erste Getriebestufe hat Kunststoffzahnräder, die zweite Metallzahnräder. Der Abgang hat den üblichen 6 Kant für Schrauberbits. Aus meiner Sicht ist der Motor für langsame Fahrzeuge wie Bagger, Raupen und Traktoren in den kleineren Maßstäben geeignet, im Dauerbetrieb halte ich eine Belastung von 1,5 Nm für vertretbar. Ich habe mir 2 Stück gekauft die ich für einen kleinen Raupendumper verwenden will.

Grüße aus dem Schwarzwald!
Wolfgang

ps.: sorry, die Bilder sind etwas unscharf (Handy) - aber die wesentlichen Dinge sind zu sehen. Augenzwinkern



Geschrieben von crashdown am 16.09.2011 um 12:44:

 

schon mal drüber nachgedacht, den Planetensatz aus solch kleinen Akkuschrauber als Aussenplaneten zu nutzen?



Geschrieben von wolf07 am 16.09.2011 um 13:23:

 

Zitat:
Original von crashdown
schon mal drüber nachgedacht, den Planetensatz aus solch kleinen Akkuschrauber als Aussenplaneten zu nutzen?


Hallo crashdown (ein Name im Profil wäre ganz nett),

sicher könnte man darüber nachdenken, bei diesem Schrauber halte ich das aber für wenig sinnvoll, zum einen weil die Innenverzahnung Teil des Gehäuses ist, zum anderen weil das Gehäuse konisch und aus Kunststoff ist. Man müßte sich also erst passende Innenzahnkränze aus Metall besorgen damit man die Getriebesätze als AP Getriebe verwenden könnte.

Grüße aus dem Schwarzwald!
Wolfgang



Geschrieben von crashdown am 16.09.2011 um 21:26:

 

jetzt wo du es sagst, stimmt auf deinen Bilder ist das Hohlrad garnicht zu sehen. Dann taugt der Akkuschrauber da leider nicht für. Ich bin auf der Sucher nach einen Akkuschrauber, der einen kleinen Planetensatz hat, um diese Planten dann an eine Tamiya Achse zu bauen.

Gruß Robert



Geschrieben von hrsmodel am 16.09.2011 um 22:58:

 

Ich hab mal einen Stabschrauber aus dem Schrott gezogen, Marke unbekannt, hat aber ein Hohlrad aus Aludruckguss mit 30,..mm Durchmesser. Andere wiederum , da ist das Hohlrad gleichzeitig das Plastegehäuse.

Gruß Helmut


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH