RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Unimogs und Traktoren sowie deren Anbaugeräte (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=15)
--- [1:12] Fliegl BULL TMK 266 (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=3491)


Geschrieben von carraro am 01.06.2011 um 20:51:

  Fliegl BULL TMK 266

Mein Unimog soll ja auch einen Kippanhänger bekommen......so habe ich erstmal gesucht und gesucht, Siku Krampe und Bruder Joskin zu klein, ein Tandemkipper schied aus Ladevolumengründen aus. Dann habe ich daheim ein Prospekt der Fliegl BULL Muldenkipper entdeckt, da war klar der wirds.

Gebaut wird ein Fliegl BULL TMK 266 im Maßstab 1:12.

Maße:



Gebaut wird vorwiegend aus Alu, der Rahmen wahrscheinlich aus 15x15 Vollmaterial. Die Mulde aus 1,5mm und die Verstärkungen aus 2mm Alublech.

Vorbild:



Erstes Bild der Mulde aus der Planung:




Geschrieben von carraro am 01.06.2011 um 20:53:

 

Mulde mit Verstärkungen am Boden, Zylinder Aufnahme fehlt noch:



Zurzeitiges Gewicht: 1,53 kg.



Geschrieben von Sandokahn am 02.06.2011 um 00:34:

 

Hast du schon geschaut ob es passende Reifen gibt ???
Ansonsten , verlass dich nie aufs CAD beim Gewicht großes Grinsen



Geschrieben von JensR am 02.06.2011 um 00:46:

 

CAD passt schon bei sowas - man muss nur aufpassen, dass man allen Teilen das richtige Material zuweist pfeiff



Geschrieben von Sandokahn am 02.06.2011 um 00:48:

 

eben jede Schraube jeder Klecks Kleber ...
z.B. haben wir in der Firma Teile die am Anfang nur Toleranzen für Dicke ,Durchmesser und Fasen hatten , nur seltsamerweise war schlussendlich das Gewicht das was der Kunde gebraucht hat plus minus 0,02 Gramm wall



Geschrieben von JensR am 02.06.2011 um 01:38:

 

Naja, ich denke, hier geht es ja eher um ne Hausnummer.

Natürlich steckt der Teufel im Detail, da gebe ich Dir selbstverständlich Recht.



Geschrieben von carraro am 02.06.2011 um 11:04:

 

Zitat:
Original von Sandokahn
Hast du schon geschaut ob es passende Reifen gibt ???
Ansonsten , verlass dich nie aufs CAD beim Gewicht großes Grinsen


Wegen den Reifen, passende Größe wäre der Reifen von AFV super, allerdings ist mir der Etwas zu teuer für den Anfang, deshalb möchte ich die Conrad Traktorreifen verwenden, da passt das Profil nicht, aber dafür sind die Preislich super.

Mit dem Gewicht, ist mir eigentlich wurscht ob des jetzt 200 Gramm weniger oder mehr sind, mir gehts nur darum das ich etwas weiß was das Teil später wiegt. Augenzwinkern Augenzwinkern



Geschrieben von JensR am 02.06.2011 um 13:52:

 

Also, auf die Conrad-Felge passen auch alle 2.2" Crawler/Monstertruck Reifen. Die sind allerdings meist 120mm bis 140mm im Durchmesser. RC4WD hat da ein paar brauchbare Profile.

Durchmesser von 100 bis 115mm (circa) sind eher 1.9" und die gibt es meistens nur relativ schmal.



Geschrieben von carraro am 02.06.2011 um 19:24:

 

Zitat:
Original von JensR
Also, auf die Conrad-Felge passen auch alle 2.2" Crawler/Monstertruck Reifen. Die sind allerdings meist 120mm bis 140mm im Durchmesser. RC4WD hat da ein paar brauchbare Profile.

Durchmesser von 100 bis 115mm (circa) sind eher 1.9" und die gibt es meistens nur relativ schmal.


Danke für deine Tipps Jens, die zwei gefallen mir:

RC4WD 1

und der, wobei der im Durchmesser etwas zu groß ist:

RC4WD 2



Geschrieben von JensR am 02.06.2011 um 19:37:

 

Jaaaaa! Die sind genial, auch zu dem Preis Herz
Überlege, ein Projekt nur wegen der Reifen zu machen #lach#
Naja.

Also, der Volständigkeit halber:
1.9" gibt es auch viele, bei RC4WD und anderswo, zum Beispiel:
http://shop.ebay.de/hwpeterl/m.html?_trksid=p4340.l2562

Tschöö
Jens



Geschrieben von carraro am 02.06.2011 um 21:53:

 

Hab heute mal mit dem Rahmen angefangen:



Tandemaggregat gelagert in Buchsen, Achse dann mit Kugellagern.



Geschrieben von JensR am 02.06.2011 um 23:01:

 

Sieht gut aus smile

Kleiner Tipp: Wenn Du den Rahmen im CAD nicht aus einzelnen Abschnitten zusammensetzen möchtest, kannst Du die Stöße andeuten, das macht dann das Bemaßen einfacher oder zumindest übersichtlicher.

Beispiel


Schwinge:
Die Tandems sind ja vermutlich fliegend gelagert, das heißt, dass Du die Pendelachse schon einigermaßen fest befestigen musst - oder machst Du die Achse durchgehend?
Auch dann brauchst Du ne gewisse Axialkraft, dass die Tandems nicht rumschlackern. (Und die Bodenfreiheit wird verringert.)
Ich hab bei meinen Tandems eine M8 Stange mit Radiallagern und Axiallagern verwendet. Das funktioniert sehr gut, auch wenn M8 natürlich etwas Untermaß hat für die 8mm Radiallager.



Geschrieben von carraro am 03.06.2011 um 00:12:

 

Zitat:
Original von JensR
Sieht gut aus smile

Kleiner Tipp: Wenn Du den Rahmen im CAD nicht aus einzelnen Abschnitten zusammensetzen möchtest, kannst Du die Stöße andeuten, das macht dann das Bemaßen einfacher oder zumindest übersichtlicher.

Beispiel


Schwinge:
Die Tandems sind ja vermutlich fliegend gelagert, das heißt, dass Du die Pendelachse schon einigermaßen fest befestigen musst - oder machst Du die Achse durchgehend?
Auch dann brauchst Du ne gewisse Axialkraft, dass die Tandems nicht rumschlackern. (Und die Bodenfreiheit wird verringert.)
Ich hab bei meinen Tandems eine M8 Stange mit Radiallagern und Axiallagern verwendet. Das funktioniert sehr gut, auch wenn M8 natürlich etwas Untermaß hat für die 8mm Radiallager.


Hallo Jens, die Bilder hab ich extra so gemacht, dass man die Stöße nicht sieht.
In die Mitte des Tandems kommt eine durchgehende Achse, und für die Räder jeweils auch eine durchgehende Achse.



Geschrieben von JensR am 03.06.2011 um 00:38:

 

> Hallo Jens, die Bilder hab ich extra so gemacht, dass man die Stöße nicht sieht.

Achso! fröhlich

> In die Mitte des Tandems kommt eine durchgehende Achse,

Okay. Da Du ja etwas genauer fertigst als ich, brauchst Du dann vielleicht nicht noch extra Axialkraft smile

> und für die Räder jeweils auch eine durchgehende Achse.

Das verstehe ich dann aber doch nicht.
Du meinst, dass das vordere Rad der linken Schwinge auf derselben Achse läuft wie das vordere Rad der rechten Schwinge?

Wenn ich das also richtig verstanden habe, verhinderst Du so zuverlässig, dass das Pendelaggregat funktioniert Augenzwinkern



Geschrieben von carraro am 03.06.2011 um 13:15:

 

Zitat:
Original von JensR
> und für die Räder jeweils auch eine durchgehende Achse.

Das verstehe ich dann aber doch nicht.
Du meinst, dass das vordere Rad der linken Schwinge auf derselben Achse läuft wie das vordere Rad der rechten Schwinge?

Wenn ich das also richtig verstanden habe, verhinderst Du so zuverlässig, dass das Pendelaggregat funktioniert Augenzwinkern


Na ja, sicher bin ich mir da noch nicht ganz, am liebsten wäre mir so wie bei Blocher, also ohne durchgehende Achse, aber wenn bei 20kg der Hänger in die Kurve kommt weiß ich nicht ob die Räder dann in der Spur bleiben.



Geschrieben von JaSch am 03.06.2011 um 14:44:

 

hallo,
also ich weiß jetzt nicht wie dick das material ist das du verbauen willst, aber bei gesamt 28kg ist schon ein bisschen was.
das blech mit den zwei schrauben das die schwinge hält ist alu?
fals ja würde ich das ganze durch stahl ersetzten und genau so dick machen wie der rahmen oben. also so, das quasi der rahmen aufliegen kann.
bei der schwinge, ich weiß jetzt nicht was die für abmessungen hat, aber die auch aus stahl fertigen und die aufnahme für den bolzen der schwinge ebenfalls vergrössern.
dann dürfte es mit dem in der spur bleiben kein problem geben. fröhlich

gruß



Geschrieben von JensR am 03.06.2011 um 14:54:

 

Wenn Du die Räder links und rechts miteinander verbindest, hast Du keine Pendelei mehr!!!

Ich denke, Alu wäre schon okay, aber Du brauchst ne vernünftige Lagerung (auch mit Stahl). Du musst das Spiel aus der Lagerstelle bekommen.
Dazu gibt es zwei einfache Möglichkeiten:
1. Lagerabstand vergrößern (durchgehende Achse ist schonmal besser)
2. Axialkraft aufbringen und mit Axiallager abstützen
Das kann man natürlich auch kombinieren.

Tschöö
Jens



Geschrieben von carraro am 03.06.2011 um 23:41:

 

Hallo ihr zwei,

habe mal versucht eure Tipps etwas umzusetzen:

Grundrahmen ist 15x15 Alu, Seitenteile 5mm Alu und die Schwinge 15x10 Alu. Gelagert jetzt über 2 Bundbuchsen. Die Schraube weiß ich noch nicht ob die bleibt oder durch einen Bolzen ersetzt wird.






Geschrieben von JensR am 04.06.2011 um 00:05:

 

Das sieht schon gut aus.
Es kommt darauf an, welche Toleranzen Du fertigen kannst.

Bei Lagerung durch Schraube musst Du immer berücksichtigen, dass fast alle Schrauben merkliches Untermaß haben. Das heißt, beim lagern in normalen Lagerbuchsen (oder Lagern) immer Spiel auftritt.
Außerdem erhöht das Gewinde natürlich den Verschleiß. Das ist jetzt bei einer Pendelei nicht unmittelbar kritisch, aber auch nicht ideal. Kommt natürlich auf die Materialpaarung an...



Geschrieben von carraro am 04.06.2011 um 00:20:

 

Zitat:
Original von JensR
Das sieht schon gut aus.
Es kommt darauf an, welche Toleranzen Du fertigen kannst.

Bei Lagerung durch Schraube musst Du immer berücksichtigen, dass fast alle Schrauben merkliches Untermaß haben. Das heißt, beim lagern in normalen Lagerbuchsen (oder Lagern) immer Spiel auftritt.
Außerdem erhöht das Gewinde natürlich den Verschleiß. Das ist jetzt bei einer Pendelei nicht unmittelbar kritisch, aber auch nicht ideal. Kommt natürlich auf die Materialpaarung an...


Mit dem Gewinde hatte ich mir schon gedacht dass es Probleme gibt, ich werde mal Bolzen einzeichnen.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH