RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Unimogs und Traktoren sowie deren Anbaugeräte (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=15)
--- [1:14,5] Bruderumbau John Deere 7930 mit Joskin Wannenkippanhänger (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=3410)


Geschrieben von t-paule am 04.04.2011 um 20:31:

  Bruderumbau John Deere 7930 mit Joskin Wannenkippanhänger

Moin Leute Augenzwinkern

seit längerer Zeit hbe ich vor oben genanntes Modell oder Modelle zu bauen. Ich habe mich durch diverse Foren gelesen und mich für

und

entschieden.
Gab es Beide bei einem Händler bei Ebay.
Da ich im Bereich Funktionmodellbau ein totaler Neuling bin, werde ich mich an die diese Anleitung halten.
Eventuell verändere ich einige Sachen vom Aufbau her. Meine Ziele sind dort schon sehr hoch gesteckt. Das Modell soll später mit Allrad und Frontlader ausgestattet werden. Erstmal ist aber die Basis wie in der Anleitung angedacht.
Ich habe mir mir bei Conrad die Motoren 1:50 bestellt und auch den Fahrtregler bestellt. Das Schaltmodul Ps4b von CTI habe ich bei google gesucht und bei einem Modellbauhändler bestellt. Den Lenkservo bei ebay gab es nur im Doppelpack.
Den Rest werde ich im örtlichen Baumarkt kaufen.
Was mir fehlt ist eine Fernsteuerung. Und da fängt mein Unwissen an: Ich habe nicht den Hauch einer Ahnung wie man die Elektrik verbaut, verkabelt und mit der Fernsteuerung verknüpft/programmiert!?! verwirrt
Eventuell kann mir hier jemand helfen und auf eine verständliche Anleitung verweisen. Eine Empfehlung für eine Fernsteuerung würde mir auch sehr helfen rotes Gesicht
Den Umbau am John Deere und den Kipper sehe ich für mich selber als nicht zu schwer an. In diesen Sachen bin ich technisch sehr gut. Den gesamten Umbau werde ich dokumentieren und hier einstellen.

Ziel ist es eine Heckhydraulik einzubauen, vorerst wird aber nur das Gabelmaul am Heck gebaut. Späterwerde ich mir aber eine mechanische Hebevorrichtung bauen und keine mit echter Hydraulik. Ich glaube da würde ich weit über das mögliche Ziel hinausschießen. Den Kipper werde ich aus Messing- oder Aluprofilen nachbauen und versuchen die Radaufhängung genau wie beim Original zu gestalten. Hier konnte ich aber noch keine genauen Bilder oder Zeichnungen sehen um zu wissen wie die Dreifachachse angebaut ist. Ich habe mir die Prospekte runtergeladen und meine erkannt zu haben, dass jedes Rad eine Einzelaufhängung hat und es Lenkachsen sind.
Lenkachsen sind natürlich wesentlich schwerer zu bauen. Eventuell lasse ich sie starr.

Soweit erstmal meine Planung, ich hoffe auf etwas Hilfe und Zuspruch und freue mich aufs Forum

Paule



Geschrieben von Rene1988 am 05.04.2011 um 09:57:

 

Hallo Paule,

Herzlich willkommen im Forum. Da hast du dir ja für den Anfang ganz schön was vor genommen. Bei bilder aus dem Internet, die du nicht selbst gemacht hast, solltest du vorsichtig sein (Urheberrecht). Deshalb solltest du nur den Link, und nicht das Komplette Bild einfügen. Nun zu dem Anhänger, so wie es auf dem Bild aussieht, sind es 3 Achsen, die mit je einer Schwinge links und rechts am Rahmen aufgehängt sind. Gefedert wird das ganze mit Druckluft. Eine kombination aus Hydraulischer Federung mit Stickstoffausdehnbehältern währe sicher auch denkbar. Villeicht ist deie Erste Achse auch als Liftachse ausgeführt. Ich kann mich aber auch täuschen. Genau Angaben dazu sollteset du aber Problemlos auf der Internetseite des Herstellers finden.
Ich wünsche dir viel Spass beim Bauen, und denk Bitte daran uns von den fortschritten zu berichten.


mfg
René



Geschrieben von JensR am 05.04.2011 um 11:52:

 

Willkommen Paule smile

Uhrheberrecht -> Urheberrecht
Augenzwinkern

Zum Fahrtregler: Der ist ok, aber der Thor4 von CTI/Flymotec ist viel kleiner, kostet genauso viel und ist etwas feinfühliger als der Baustein von Conrad. Und hat BEC.

Für die Federung wäre eine Kompromisslösung mit Stahlfedern sicher auch denkbar.

Zur Fernsteuerung: Naja, da wirst Du sicherlich im Netz schon einiges an Info finden. Was für eine Funke Du brauchst, hängt ja auch davon ab, was Du machen willst und ob Du gleich in eine "zukunftssichere" Anlage investierst, oder lieber erstmal was einfacheres.
Die Turnigy 9x v2 ist eine günstige 7,5-Kanal Funke in 2,4GHz Technologie. Nicht für den Funktionsmodellbau gedacht, aber bei dem Preis kann man die eine oder andere Einschränkung verschmerzen.

Tschöö
Jens



Geschrieben von t-paule am 06.04.2011 um 18:05:

 

Moin,

die ersten Sachen sind eingtroffen. Das große "C" hat mir die Motoren und den Fahrtregler geschickt. Es fehlt noch das Schaltmodul und einen Akku muß ich noch besorgen. Die beiden Teile von Bruder sind auch angekommen und sehen fast zu schade aus um sie zu zerlegen. Aber was man nicht alles macht...
Fernsteuerung habe ich noch eine von einem Verbrennermodell und werde mal sehen welche Teile ich übernehmen kann.
Was mir wirklich Kopfzerbrechen bereitet ist die Elektronik. Ich habe sowas noch nie gemacht und löten habe ich mal vor 20 Jahren in der Schule gemacht. Gibt es einfache Anleitungen im Netz? In den einschlägigen Foren sind immer nur spezielle Fragen zu Akku, Servo, Empfänger usw. zu finden. Die Anleitung vom Fahrtenregler haben zwar Fragen beantwortet aber auch aufgeworfen. Jens hat den Thor4 von CTI/Flymotec empfohlen und der hat ja auch BEC. Unter BEC verstehe ich, dass er keinen gesonderten Strom braucht. Der von Conrad ja?
Fragen über Fragen. Eventuell kann mir jemand einen Link zu einer Anleitung/Erklrüng spendieren?!


P.



Geschrieben von Rene1988 am 06.04.2011 um 19:25:

 

Hallo Paule,

ich denke mal mit dem Fahrregler wirst du nicht viel Freude haben. Denn mit 2A Dauerstrom den der Regler "abgibt" und den 4,2A die die beiden Motoren aufnehmen wird das wohl nichts werden. Ich würde dir deshalb auch den Thor4 empfehlen.


mfg
René



Geschrieben von JensR am 06.04.2011 um 19:40:

 

Also, vom Verbrennermodell kennst Du doch die Elektronikseite schon ganz ok?
Beim Elektromodell ist es auch keine Hexerei - mir ist nicht so ganz klar, welche Probleme Du da auf Dich zukommen siehst.

Wahrscheinlich wird Deine Funke aber zu wenig Kanäle haben?

Servo und Fahrtregler an den Empfänger anschließen.
Nicht mehr als einen Fahrtregler mit BEC (außer es ist ausdrücklich erlaubt) pro Empfänger.
BEC bedeutet, dass ein entsprechender Fahrtregler (nicht der den Du hast) den Empfänger mit Strom versorgt, man braucht also keine Empfängerbatterie.



Geschrieben von t-paule am 07.04.2011 um 08:40:

 

Vielen Dank für die Hilfe. Ich habe noch etwas im Netz gesucht und folgende Seite http://www.rc-forum.de/drupal/?q=taxonomy/term/39 gefunden.
Hat zwar kaum was mit Funktionsmodellen zu tun, ist aber sehr informativ wie man was macht.

Paule



Geschrieben von JensR am 07.04.2011 um 11:38:

 

Guter Link, danke!

Ja, Funktionsmodelle sind grundlegend auch nicht anders. Halt mehr Funktionen als ein Glattbahner Augenzwinkern

Tschöö
Jens



Geschrieben von t-paule am 08.08.2011 um 22:53:

 

Hallo,

ich melde mich mal wieder. Mein Modell habe ich zerlegt und inzwischen wieder zusammen gebaut. Für die Elektronik fehlen mir nur noch Kleinigkeiten. Die empfohlene Fernbedinung habe ich bestellt und den Fahrregler Thor auch.
Fotos vom Modell werde ich morgen machen und noch nachliefern. Welche Akkus kann ich nehmen? Eventuell kann mir jemand eine Empfehlung zur Marke und Leistung geben?!

Danke
Paule Augenzwinkern



Geschrieben von JensR am 08.08.2011 um 23:39:

 

Hi Paule!

Prima - schon gespannt auf die Bilder smile

Zu den Akkus gibt es glaube ich keine Empfehlung. Da gibt es einfach zuviele brauchbare Alternativen.

Bei Dir wird denke ich der Platz ein großes Problem sein?
Was hast Du denn für Ladegeräte?
LiPo Akkus sind bei gleicher Kapazität kleiner als NiMH, aber auch empfindlicher, sowohl mechanisch als auch ladetechnisch.
Es gibt auch ganz brauchbare kleinere NiMH Zellen und manche Anbieter löten die Akkupacks so, dass man den verfügbaren Platz optimal ausnutzen.



Geschrieben von t-paule am 10.08.2011 um 19:44:

 

Foto´s:
ich muß jetzt noch die Radhalter bauen und die Reifen ausfüllen. Das Ausfüllen will ich mit schwarzen Silikon und Bleikugeln (Angelschop) ausfüllen. Die Motorhalterung werde ich eventuell noch wieder ändern. Sie funktioniert aber nimmt mir den Platz für den Heckkraftheber. Die Vorderachse habe ich mit einem Messing U-Eisen und einem Aluprofil verstärkt. Die Reifen auszufüllen wird etwas aufwendig, da ich die Räder nicht abgebaut habe.

Paule



Geschrieben von JensR am 12.08.2011 um 05:13:

 

Das sieht doch schon super aus!
Weiter so! smile



Geschrieben von t-paule am 14.08.2011 um 16:54:

 

mehr Fotos



Geschrieben von JensR am 15.08.2011 um 01:28:

 

Sag doch was zu Deinem Mitnehmer, sieht gut aus smile



Geschrieben von t-paule am 15.08.2011 um 19:23:

 

Die Mitnehmer habe ich aus einer 6mm und 8mm U-Scheibe gebaut. Scheiben zusammen gelötet um den richtigen Umfang zu erreichen und eine aufgebohrte 6mm Mutter mit einer Mardenschraube versehen. Die Radscheibe als Schablone und die Löchener gebohrt. Ich habe dann die Schrauben angelötet. War etwas fummelig, die Schrauben haben sich nach dem löten leicht verzogen und mussten zurechtgebogen werden.

Die Fronthydraulik werde ich mit einem Vorfach aus dem Anglerbedarf bauen.
Die Fernsteuerung inkl. 2 Empfängern ist eingetroffen. Welchen Akku kann ich bei den Empfängern nehmen?

turnigy-9x-9-kanal-sender----sonderedition---

Und welchen Thor soll ich nehmen?

Gruß



Geschrieben von JensR am 15.08.2011 um 19:34:

 

Ah, sehr schick, die Sonderedition kommt also mit Hintergrundbeleuchtung smile

Die Empfänger laufen bei mir mit 6V NiMH Akkus ohne Probleme.
Ich hatte Probleme mit dem Thor BEC. Weiß nicht warum. Jetzt laufen sie direkt vom Akku.

Nimm den Thor, der die beiden Motoren packt. Der Thor 4 geht zwar, ist aber nicht dauerhaft blockierstrom-fest.
Ich würde Dir generell von selbstlernenden Reglern abraten. Mit denen kommst Du in Teufelsküche, wenn Du mal einen kurzen Sender- oder Empfängerausfall hast.



Geschrieben von t-paule am 16.08.2011 um 14:28:

 

Als Akku wollte ich mir diesen bestellen. Soll vor dem Kasten angebracht werden, da wo die Treppen zum Führerhaus sind. Der Platz sollte reichen.
Fehlt noch das passende Ladegerät.
@Jens: Kannst Du mich mal aufklären was selbstlernende Regler sind? Und brauche ich mehr als einen Thor für meine Funktionen (Fahren, Front & Heckheber)?
Ein Fronlader ist zwar geplant aber noch nicht sicher. Lerne gerade CAD Programme zu bedienen und dann kann es auch sein, dass ich mir ein weiteres Modell baue/plane an dem der Frontlader angebaut wird. Ach ja, ich muss noch eine Verbindung zum kipparen Anhänger bauen. Wie wird sowas angeschlossen?
Kannst Du mir nicht den genauen Thor nennen den ich nehmen sollte? Von der Elektronik verstehe ich nicht viel.

Bisher sind meine Erfahrungen mit RC-Modellen eigentlich auf Null zu setzen. Abgesehen von einem verbrenner Fertigmodell. Auch mit Metallbau oder CAD-Zeichnungen hatte ich keinerlei Erfahrungen. Daher meine ganzen Fragen.

Danke



Geschrieben von JensR am 16.08.2011 um 15:57:

 

Hm, weiß nicht, ob das passt, aber Du hast die Teile vor Dir liegen Augenzwinkern
Sind die Motoren RB35? Wenn ja, haben die mit 6V nicht soooo viel Power...

Selbstlernende Regler erkennen nach dem Einschalten, welchen Bereich der Knüppel umfasst.

Ich würde Dir zum Thor15HC raten. Der ist auf der sicheren Seite für Spannung und Strom und kostet nicht viel mehr als der Thor 4 - ist aber etwas größer.
Wenn Du ein externes BEC verwendest, oder die 6V an den Empfänger anschließt, kannst Du den Thor14 nehmen - der ist etwas kleiner und etwas billiger und reicht auch.

Ein Regler reicht Dir erstmal. Wenn Du noch Anbaugeräte mit Motor hast, könnte es sein, dass Du noch einen brauchst.

Für Verbindungen an den Anhänger gibt es mehrere Möglichkeiten.
Wenn Du auf Wasserdichtigkeit keinen Wert legst, geht es von nem Stereoklinkenstecker über Ethernet bis zu RS232 u.ä.
Für große Ströme könnte auch ne Bananensteckerverbindung oder MPX gut sein.
Wenn man die Kontakte des MPX-Stecker getrennt lötet, hat man auch einen recht kompakten mehrpoligen Stecker.

Tschöö
Jens



Geschrieben von t-paule am 16.08.2011 um 19:02:

 

Motoren sind RB35! 10 Sterne
Vielen Dank für die Empfehlung. Ich nehme den vorgeschlagenen und habe kein externes BEC.
Was sagst Du zu dem Akku? Ist das der Richtige?

Mit dem "nur Zusammenstecken" habe ich langsam kapiert. Habe einige Fotos gesehen und mir die Bauteile angeschaut. Ich glaube das bekomme ich hin.

Paule



Geschrieben von t-paule am 17.08.2011 um 09:28:

 

Die Servohalterung für die Fronthydraulik. Ob der hält?


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH