RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Fragen und Antworten zu . . . . . . (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=52)
-- Komponenten, Antriebe und Fahrgestelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=55)
--- Verteilergetriebe mit Drehmomentaufteilung (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=3355)


Geschrieben von Sandokahn am 27.02.2011 um 00:20:

  Verteilergetriebe mit Drehmomentaufteilung

Mir steht im Moment der Sinn danach für meinen MAN ein neues Verteilergetriebe zu basteln .
Lastenheft :
  1. permanenter Allradantrieb
  2. Drehmomentaufteilung 33 % nach vorne und 66 % nach hinten
  3. evtl.sperrbar


Die Ausführung wird wohl als Planetendifferenzial geschehen ,nur wie weiß ich noch nicht Augen rollen



Geschrieben von JensR am 27.02.2011 um 03:12:

  RE: Verteilergetriebe mit Drehmomentaufteilung

Klingt cool!
Vielleicht kannst Du Teile aus dem Vebrenner-Buggy Bereich nehmen? Da gibt es welche in Planeten-Konstruktion. Aber soweit ich weiß, nur als "normale" Differentiale mit 50/50 Aufteilung.



Geschrieben von Sandokahn am 27.02.2011 um 15:15:

 

Dem wird nicht gehen , weil ich ja hinten 4mal soviel Räder wie vorne hab .
Mal sehn , was mir so einfällt .



Geschrieben von JensR am 27.02.2011 um 16:29:

 

Ahjo, ich sag ja, 50/50 wäre nicht ok, aber zumindest hättest Du ein vielleicht passendes Hohlrad und Gehäuse?



Geschrieben von Maulwurf am 27.02.2011 um 16:43:

 

Hallo,
so etwas habe ich in meinem Dumper, gibt es bei Veroma.
Ungesperrt 1/3 vorn 2/3 hinten oder halt gesperrt per Servo.
Würde ich nicht wieder nehmen, hast im ungünstigsten Fall ( falls die VA nicht gesperrt ist ) nur ein Rad angetrieben. Dem entsprechend fahre ich "Längs" immer gesperrt.



Geschrieben von Lamirus am 27.02.2011 um 18:50:

 

Hallo zusammen,

ich plädiere für das Verteilergetriebe.
Der Maulwurf weiß halt nur nicht wie man damit umzugehen hat. großes Grinsen (Ironie)

Kaufen kann man das Ganze hier und es funktioniert auch. Je nach Achsüberseztung wahrscheinlich sogar in 1:8. Das Getriebe von Jörg Bönning ist im Übrigen ohne Hohlrad aufgebaut.
Die Anforderungen 1 bis 3 des Lastenheftes sind dort in vollem Umfang umgesetzt.

Besten Gruß

Laurenz - Josef



Geschrieben von Baggerkalle am 27.02.2011 um 18:57:

 

Ja das meint doch der Maulwurf . Freude



Geschrieben von Sandokahn am 27.02.2011 um 22:09:

 

Och neee kaufen wollte ich eigentlich nur Zahnräder und ein paar Brocken Alu ,wozu hab ich denn ne Fräse ... großes Grinsen



Geschrieben von Baggerkalle am 27.02.2011 um 22:34:

 

Richtig Sandro erst mal selber Bauen , sage ich auch Freude

Gruß Kalle



Geschrieben von Thomas S. am 28.02.2011 um 17:22:

 

Hallo Sandro,

ich kann eine einfache CAD konstruktion für 1:8 zur Verfügung stellen,

die ich f. eine Trailfahrzeug konstruiert habe, aber noch nicht gebaut.

Die Zeichung ist eine einfache "Cad skizze"

Randdaten sind Innenzahnkranz mit 30 zähnen, und Sonnen und Planettenrad mit 10 Zähnen. Vollständig Kugelgelagert, Modul1 und Sperrbar.´Negativ ist die Baubreite von ´ca. 70-75mm.

Gruß

Thomas



Geschrieben von Sandokahn am 28.02.2011 um 21:06:

 

Zum Ideen sammeln ist das schon mal nicht schlecht ,auch wenn ich die Zahnradkombi abändern müßte , stell doch mal ein Bild ein ,wenn du willst .


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH