RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Sonstiges (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=10)
-- Off Topic (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=49)
--- Groß Baustellen (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=3334)


Geschrieben von Baggerkalle am 15.02.2011 um 00:06:

  Groß Baustellen

Groß Baustellen so wie hier sind einfach TOP .http://www.youtube.com/watch?v=S9xz2C1bUYc



Geschrieben von Baggerkalle am 15.02.2011 um 00:38:

 

So sah es da noch vor wenigen Tagen aus http://www.youtube.com/watch?v=g8e-WNWqlcY



Geschrieben von nico-neuling am 15.02.2011 um 15:10:

 

ja die sind wirklich gut

Scraper über Scraper über Scraper über S...... großes Grinsen



Geschrieben von Kawoom am 15.02.2011 um 15:16:

 

Schöner großer Spielplatz! Hab noch nie so viele Scraper auf einem Haufen gesehen! Will man direkt mitmachen rotes Gesicht



Geschrieben von Baggerkalle am 15.02.2011 um 15:30:

 

Da es so Super kleine bürstenlose Motore gibt , und lippozellen . Kann mann jetzt auch Scraper als Modell Bauen .



Geschrieben von Kawoom am 15.02.2011 um 15:56:

 

Hab ich mir letztens auch noch überlegt, hab für dieses Jahr aber kein Geld für so ein Riesenprojekt traurig , die Raupe geht erst mal vor und vielleicht noch ein kleines Baggerchen von Bruder smile
Wäre das nicht mal was in deiner Größenordnung nach dem CAT?



Geschrieben von Baggerkalle am 15.02.2011 um 16:02:

 

Unser neuer Freund hier hrsmodel hat schon einen Scraper gebaut .

Baggerkalle



Geschrieben von JensR am 15.02.2011 um 16:11:

 

Wenn ich irgendwann nochmal zum bauen komme unglücklich will ich nen Anhänge-Scraper bauen. Da muss ich mich aber etwas verbessern, nur mit Aluprofilen wird das wohl nichts Augenzwinkern



Geschrieben von Baggerkalle am 15.02.2011 um 16:40:

 

Jens du meinest sowas ? Freude http://www.youtube.com/watch?v=1mQwX5l9sao



Geschrieben von Baggerkalle am 15.02.2011 um 16:41:

 

Da brauchst du aber noch ne CAT Raupe .



Geschrieben von dirk82 am 15.02.2011 um 18:10:

 

mal ne frage was bringt das eigentlich mit nen Scraper ist das mit nen Bagger abtragen nicht schneller und effektiver?



Geschrieben von Baggerkalle am 15.02.2011 um 18:28:

 

Wenn ich mit eine Bagger eine Fläche abtragen , brauche ich auch Dümper u, eine Raupe zum ein Einbauen des Boden . Der Scraper kann abtragen und Einbauen vieleicht noch eine Raupe , zum Schieben .

Baggerkalle



Geschrieben von JensR am 15.02.2011 um 18:50:

 

Was ich interessant finde, ist, dass in Deutschland die Schürfkübelzüge(!) ja nie sonderlich verbreitet waren, während in den USA schon seit einer gefühlten Ewigkeit nichts ohne sie geht.

Kalle: Ehrlich gesagt habe ich eher an die hier gedacht:
http://www.youtube.com/results?search_query=miskin+scraper&aq=f

Ich glaube, das bekäme ich eher hin. Aber ne Raupe, das wäre natürlich auch cool. Habe ja aber meinen Grader zum Einbauen - der Scraper verteilt das fein genug, dass man gleich mit nem Grader ran kann, denke ich...



Geschrieben von Baggerkalle am 15.02.2011 um 19:10:

 

Hier was in 1:10 http://www.youtube.com/watch?v=TIs3vi7iC5c



Geschrieben von JensR am 15.02.2011 um 20:44:

 

Jo, den kenne ich - ein Traum smile

Hier, etwas kleiner:
http://www.youtube.com/watch?v=oaX0MMIujHM&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=MKwQOkjR8LM&feature=related



Geschrieben von Schwedenstahl am 15.02.2011 um 22:06:

 

Man kann Deutschland nicht mit Amerika vergleichen .
Der Dieselverbrauch der Scraper ist nicht zu verachten .Die haben 2 Dieselmotore .
Wir haben hier auch ganz andere Böden als in Amerika .
Es kommt bei uns auch noch der Faktor der Ausschreibung dazu ,selten hat eine einzige Firma X Kilometer Baustelle oder X M3 .

Was ähnliches wird öfters Eingesezt .
Schürfkübelraupen .
Ich bin der Meinung die bringen sogar mehr Leistung als so ein Scraper bei gleichzeitig weniger Spritverbrauch .
Sind wendiger und brauchen keine Raupe zum drücken oder ein Zuggerät .

Vergessen darf man auch nicht das Scraper wie Schürfkübelraupe nur im Gewissen Masse einen Vorteil haben .Danach geht es mit Bagger LKW / Dumper schneller und Wirtschaftlicher .



Geschrieben von JensR am 15.02.2011 um 22:24:

 

Natürlich kann man USA mit Deutschland vergleichen.

Nur weil es Unterschiede gibt, heißt das ja nicht, dass ein Vergleich keinen Sinn ergibt. Das Interessante ist doch gerade die Unterschiede herauszufinden und zu erörtern, wie aus den unterschiedlichen Gegebenheiten auch unterschiedliche Anwendungen werden.

Ich kenne mich mit Ausschreibunspraktiken USA/DE nicht aus. Wenn in DE wirklich kleinere Baulose verteilt werden, könnte das ein Grund sein. Wobei ich das nicht nachvollziehen kann, aus zwei Gründen:
1. Oft sieht man an Autobahnstellen auf Kilometern dieselbe Baufirma arbeiten
2. Ein Scraper alleine kann durchaus wirtschaftlich sein. Ein Hydraulikbagger und ein Dumper sind bereits zwei Fahrzeuge und zwei Bediener - wovon sich einer sehr langweilen wird. Ein Hydraulikbagger braucht mehrere Dumper um ausgelastet zu sein. Dazu kommt dann noch eine Raupe zum Einbau des Materials. Das bedeutet, dass sich die Lösung über Dumper erst bei _größeren_ Losen rechnet und damit genau das Gegenteil von dem, was Du gesagt hast.

Wenn Du einen Link dazu hast, dass die Bodenqualität in DE sich aus Baumaschinen-Sicht deutlich von der in USA unterscheidet, würde ich das sehr gerne sehen - ansonsten halte ich das für unlogisch.

Zu Deinen technischen Anmerkungen: Nicht alle Scraper haben zwei Motoren. Viele haben nur einen und werden beim Beladen entweder im Scraperverband von anderen Scrapern oder von einer Raupe unterstützt. (Das widerspricht nicht meinem Argument, dass ein einzelner Scraper einsetzbar ist, da es ja Elevator-Scraper gibt.)

Du sagst, dass Schürfkübelraupen "öfters" eingesetzt werden in DE - das ist m.E. nicht richtig. Ich habe wohl genauso viele Scraper wie Schürfraupen gesehen, vielleicht sogar mehr.
"Mehr Leistung" - das muss man, wie Du ja selber sagst, differenziert sehen: Das hängt nämlich sehr von der Fahrentfernung ab.
Sagt auch Frutiger:
http://www.frutiger.ch/Wirtschaftlichkeitsvergleich.254.0.html



Geschrieben von Schwedenstahl am 15.02.2011 um 22:46:

 

Amerika scheint auch eine Hochburg für Baggerlader zu sein wärend man die bei uns an den Finger abzählen kann .
Die haben auch eine ganz andere Arbeitsweisse als wir Deutschen .
Bei uns ist es doch so das bei 30 Km Neubau Autobahn X Firmen zusammen arbeiten .
Die einen machen den Erdbau ,andere den Tiefbau und die Betonfahrbahnen oder Asphaltarbeiten machen wiederum andere .
Das wirklich nur eine Firma die die komplette Baustelle alleine macht ist so selten wie ein 6er im Lotto .
Bei uns müssen nach dem Gesetz die Gewerke Einzeln ausgeschrieben werden .Alleine von dem Unterscheidet sich einiges von Amerika.

Natürlich gibt es auch Scraper mit nur einem Motor dafür braucht man aber auch eine grosse Raupe .Diese wiederum hat ein Spezialschild ,speziell um Scraper zu schieben .Planierarbeiten sind mit diesem Schild überhaupt nicht Wirtschaftlich .
So ein Scrapereinsatz hängt auch von der Geograhpischen Lage ab und da ist Amerika auch mehr im Vorteil .

Es ist auch so das man einen Grossbagger sowiso auf der Baustelle braucht ,sieht man auch bei denen im Video ,und da ist es günstiger Dumper zu mieten bei einer vermietung ums Eck .Grosse Erdbauer in Deutschland haben ihre eigene Dumperflotte die sie auch Einsetzen .
Scraper hat nicht jeder und deshalb evt lange und teure Transportwege .

Würden sich Scraper in Deutschland wirklich lohnen gäbe es viel mehr davon .Es gibt aber mehr Schürfraupen wohl nicht ohne Grund .



Geschrieben von JensR am 15.02.2011 um 23:34:

 

> Die haben auch eine ganz andere Arbeitsweisse als wir Deutschen .

Ja, offensichtlich, sonst würden wir das ja nicht diskutieren Augenzwinkern


> Bei uns ist es doch so das bei 30 Km Neubau Autobahn X Firmen zusammen arbeiten .

Und in den USA ist alles aus einer Hand?


> Die einen machen den Erdbau ,andere den Tiefbau und die Betonfahrbahnen oder Asphaltarbeiten machen wiederum andere .

Wir sprechen doch hier über den Erdbau, oder? Also ist es irrelevant, ob eine andere Firma die Fahrbahn baut.


> Natürlich gibt es auch Scraper mit nur einem Motor dafür braucht man aber auch eine grosse Raupe. Diese wiederum hat ein Spezialschild ,speziell um Scraper zu schieben .Planierarbeiten sind mit diesem Schild überhaupt nicht Wirtschaftlich .

Wenn ich das auf Youtube anschaue, dann sind die fleißig am Planieren, helfen dann nem Scraper und planieren dann fröhlich weiter. Nen Unterschied im Schild sehe ich da nicht. Die haben vielleicht Schilde mit geringerem Volumen, aber das macht ja nichts, da die Scraper das Material ja vor-einbauen und die Raupe weniger Transportaufgaben hat.
Habe gerade mal gesucht und nichts Spezielles gefunden - hast Du nen Link dazu?


> So ein Scrapereinsatz hängt auch von der Geograhpischen Lage ab und da ist Amerika auch mehr im Vorteil .

Warum?
Scraper sind besser für leicht lösbare Böden geeignet - aber hat's die öfter in Amiland?


> Es ist auch so das man einen Grossbagger sowiso auf der Baustelle braucht ,sieht man auch bei denen im Video

Soll ich ein Video raussuchen, wo kein Bagger dabei ist? Augenzwinkern
Und in Deutschland wäre bei einer Baustelle der Größe sicher mehr als ein Bagger zu sehen.
Aber ist doch interessant, dass die Amis da beide Transportwege gezielt einsetzen, während hier fast nur einer existiert.


> ,und da ist es günstiger Dumper zu mieten bei einer vermietung ums Eck .Grosse Erdbauer in Deutschland haben ihre eigene Dumperflotte die sie auch Einsetzen .
> Scraper hat nicht jeder und deshalb evt lange und teure Transportwege

Also werden sie nicht eingesetzt, weil sie nicht eingesetzt werden?


> Würden sich Scraper in Deutschland wirklich lohnen gäbe es viel mehr davon .

Oder es ist ein Fall von "Was der Erdbauer nicht kennt..."? Augenzwinkern


> Es gibt aber mehr Schürfraupen wohl nicht ohne Grund .

Mehr Schürfraupen in DE als in den USA - glaube ich.
Mehr Schürfraupen in DE als Scraper in DE - fällt mir schwer, das zu glauben. Ist das ne Frage wo in DE man ist?



Geschrieben von Schwedenstahl am 16.02.2011 um 08:32:

 

Ich bin 21 Jahre auf Grossbaustellen unterwegs ,mache Grosserdbau und fahre auch Grossgeräte .
Ich war in Ländern da sagte man früher noch Ausland dazu ,Heute Europa ,wobei Amerika wohl nie zur EU gehören wird .
In diesen 21 Jahren habe ich es nur ein einzieges mal mit Scraper zu tun gehabt dafür öfters ,wen auch wiederum selten ,mit Schürfraupen .
Mit einem Liebherr 984 lade ich scheller einen Dumper als ein Scraper voll ist .
Der Dumper hat auch mehr geladen als der Scraper und fahren tut ein Dumper auch schneller auf unwegsamen Gelände .Der Dieselverbauch spricht auch dafür .Der Dumper hat auch den Vorteil das man den Logistisch auf der Baustelle auch anders Einsetzen kann .
Bürotiger die sich mit der Kalkulation von Baustellen befassen ,glauben noch immer ihren Zahlen vom Taschenrechner .
Grossbagger - Dumper ist Kostengünstiger,Wirtschaftlicher und Leistungsmässig Vorteilhafter als eine Scraperflotte .
Bisher haben wir alle Baustellen mit einem + abgeliefert und das ganze ohne Scraper .In Zeiten wo am Bau gespart werden muss sucht man auch immer nach Alternativen um Kostengünstiger zu sein als die Konkurenz .
Bevor auf Baustellen überhaupt etwas bewegt wird bedarf es an vorarbeit mehrer Personen wie Kalkulator,Einkäufer ,Bauleiter ...
Laut Deiner verhemten Meinung Scraper wären Vorteilhafter ,sind wohl diese Leute alle Dumm .
Wie es scheint hast Du aber andere Erfahrungen gemacht .
Gerne kannst diese hier darstellen .


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH