RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Laderaupen, Planierraupen und Schürfraupen (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=8)
--- Det 250 (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=3326)


Geschrieben von hrsmodel am 13.02.2011 um 01:40:

  Det 250

Hallo Modellbaugemeinde, winker

da ich mich regelmäßig hier im Forum umsehe und mit Baggerkalle öfter unterhalten habe, bat er mich schon ein paar mal, doch auch mal was hier im Forum einzustellen. Für mich stand erst mal die Frage, was soll ich am besten vorstellen. Der Kalle dachte da an meine Russenraupe und so habe ich erst einmal etliche Bilder vorbereitet.
Doch vorher will ich dazu sagen, das Original dieses Modelles habe ich 12 Jahre am Stück gefahren in einem Kohletagebau bei Görlitz.
Das Modell ist im M1:10 wie alle meine Modelle entstanden.
Damit Ihr eine Vorstellung habt um was für eine Maschine es sich handelt, werde ich erst ein paar Bilder vom Original einstellen. Genau genommen heist die Maschine DET 250 M2. Das bedeutet Diesel Elektro Traktor 250 PS bzw 300 PS, ca. 30 Tonnen Gewicht.
Als Einführung soll es das erst mal gewesen sein und verbleibe mit den besten Grüßen aus der Oberlausitz

Helmut



Geschrieben von JensR am 13.02.2011 um 02:32:

  RE: Det 250

Herzlich willkommen hier!

Super Vorbild, da bin ich _sehr_ gespannt fröhlich

Tschöö
Jens



Geschrieben von hrsmodel am 13.02.2011 um 12:47:

 

Hallo Modellbaugemeinde, hallo Jens,

abgesehen davon, dass ich bei manchem Baufortschritt nicht immer Fotos gemacht habe, will ich hier mal anfangen Bilder einzustellen. Zu manchen Bildern werde ich nicht viel erklären müssen, doch Fragen dazu werde ich Euch beantworten. Wie unschwer zu erkennen sein wird, habe ich für die Wanne 2mm Stahlblech und für das Oberteil 1mm Messingblech verwendet.

Gruß Helmut



Geschrieben von tuerk am 13.02.2011 um 14:54:

 

Hallo Helmut,
Du bist eben der Raupengott Augen rollen Augen rollen



Geschrieben von hrsmodel am 13.02.2011 um 16:09:

 

Danke Türk,

das hat mir auch noch keiner gesagt. Aber was aus Deiner Werstatt kommt, dazu sage ich, das ist das Mass aller Dinge und für mich unerreichbar.

Gruß Helmut



Geschrieben von Baggerkalle am 13.02.2011 um 16:13:

 

Ja ich würde auch sagen das der Helmut der raupengott ist , Wenn ich sein 4 Raupen so sehe Augen rollen Die sind alle ein Traum


Gruß Kalle



Geschrieben von hrsmodel am 14.02.2011 um 13:43:

 

Hallo Männer, winker

ja Kalle, wenn Du das auch sagst, soll ich mich jetzt dagegen währen? lachen Ihr seid ja jetzt schon zwei gegen einen. Aber nichts desto trotz, es geht weiter mit Bildern vom Bau des Modelles. Hier ist unter anderem der Auspuff; eine Ejektorkühlanlage zu sehen und die gerundete Motorhaube als Abschluß. Dieser dreidimensional gerundete linke und rechte Teil ist aus 1mm Blech getrieben. Auf der Motorhaube links und rechts sind noch die Kühler und die Luftansaugschächte für den Generator und Fahrmotor zu sehen.

Gruß Helmut



Geschrieben von Sandokahn am 14.02.2011 um 17:34:

 

Ich glaub ich hab mal in Sandersdorf so ein Gerät gesehen ,da war ich 8 oder 10 Jahre alt .



Geschrieben von hrsmodel am 15.02.2011 um 22:25:

 

Ja Sandro, das müsste dann im Bitterfelder Kohlerevier gewesen sein. Die heutigen Bilder zeigen schon die Anprobe der Wannenteile. Unten ist ein 3mm Trapezprofiel weches später die Drehstablager aufnimmt und senkrecht zwei Z-Profiele die später mit der Bug und Heckplatte verbunden werden.

Gruß Helmut



Geschrieben von Kawoom am 16.02.2011 um 17:21:

 

Heiliger Bimbam, wenn ich die Gabe hätte sowas bauen zu können... trink1
Sieht echt traumhaft aus!!!



Geschrieben von hrsmodel am 17.02.2011 um 23:11:

 

Hallo Männer, großes Grinsen großes Grinsen

hab mich mal vertraut gemacht wie hier ein Film eingestellt wird. Vor einigen Jahren habe ich mal diesen Clip gemacht und nur gut das es geworden ist, denn das war eine der letzten Gelegenheiten das so etwas entstanden ist. Leider ist die Raupe nicht in ihrem Element zu sehen, da der Fahrer sich bockig gestellt hat. Schaaaaaade. wut1

schild-gdh http://www.youtube.com/watch?v=sFuxjUvf7fI

Gruß Helmut winker



Geschrieben von Baggerkalle am 17.02.2011 um 23:22:

 

Sehr schön Helmut Freude

Gruß Kalle



Geschrieben von JensR am 17.02.2011 um 23:57:

 

Sehr schick, Helmut, aber ich glaube, Deine Kamera muss mal geölt werden Augenzwinkern

Ganz schön flott, die Große!

Warum schwankt das Schild so - ist das normal oder sind die Lager verschlissen?



Geschrieben von hrsmodel am 18.02.2011 um 14:29:

 

Hallo Jens,

hast recht, entweder das Micro hat bei der Aunahme oder der Lautsprecher bei der Wiedergabe gequitscht. großes Grinsen
Warum schwankt das Schild so ? Ich habe drei Ausführungen dieser Raupe kennen gelernt die alle unterschiedliche Ausführungen der Schildführungen hatten. Die alte hatte Verschleißbleche zwischen Fahrwerk und Schildholm. Später kam die Ausführung mit Tiltzylinder und Stabilisator im Schild. Wenn es nun dazu kam, dass durch Verschleiß der Beilegbleche oder die Verspannung des Stabi's in der Schildführung zu viel Spiel entstand, nun schaukeln konnte, haben dann auch die Zylinder ordentlich geschwankt, was dann zu Undichtheiten an der Drehdurchführung führte. Die neue Version ist dann gleichzusetzen gewesen, wie es zB. bei der CAT D8 N und folgende ausgeführt ist.
Also unter'm Strich, das Schild schwankt wegen zu großem Verschleiß.
Ja,ja, die Geschwindigkeit war ziemlich flott, die konnte im Transportgang 22 km/h erreichen, da sind die Dreckbatzen aber geflogen.
Diese Raupe hat sowieso Vorzüge die seines gleichen welweit sucht, dafür aber an anderen Stellen verbesserungswürdig sind. Es gibt ja schon neuere Modelle wie zB. die DET 320 oder 400. Sogar die T 800 hat zB. das gleiche Prinziep des Fahrwerkes was das größte Plus an der Maschine ist.
Ich habe Vergleiche machen können wo es um die Bearbeitung eines Bereiches ging. Es kam eine Komatsu D 155A zum Einsatz. Der Untergrund erwies sich nicht lange als tragfähig und es wurde die Raupe gegen eine CAT D 8N ausgetauscht, Die hat doch noch einiges mehr verrichtet bis es auch nicht weiter ging. Als letzte Möglichkeit kam die DET 250 zum Einsatz und damit wurde dieser Bereich auch abgeschlossen.

Gruß Helmut







































Hallo Jens,

hast recht, entweder das Micro hat bei der Aufnahme oder Der Lautsprecher hat bei der Wiedergabe gequitscht. großes Grinsen



Geschrieben von JensR am 18.02.2011 um 20:50:

 

Vielen Dank für die Info, Helmut!

Ich habe meine Lautsprecher geölt und jetzt klingt die raupe als führe sie unter Wasser?!
Augenzwinkern

Welche Drehdurchführung meinst Du?
Bei nem Bagger ist mir ja klar, wo die ist - aber bei einer Raupe?

Und kannst Du mir erklären, weswegen die DET auf dem weichen Boden zurechtkam? Hat sie einfach ne geringere Flächenpressung unter der Kette, oder ist da was anderes im Spiel?

Will Dich aber nicht zu sehr vom Bauen abhalten! smile

Danke
Jens



Geschrieben von hrsmodel am 18.02.2011 um 21:43:

 

Ja Jens, Du tust mich nicht abhalten beim bauen, das mache ich so wie ich Lust habe da ich ja keinem Zwang unterstehe.
Drehdurchführung, so habe ich das hier mal bezeichnet, ist aber auch so. Der Unterschied besteht darin, das beim Bagger die Drehdurchführung 360 Grad zulässt,hier das aber nicht in dem Umfang nötig ist, jedoch vom Prinzip das gleiche ist. Das ist eben so eine Besonderheit an dieser Raupe, da gibt es zu den Hubzylindern keinen Hydraulikschlauch. Die Zylinder sind kardanisch aufgehangen, müssen Bewegungen mitmachen und die Abdichtung der Ölzufuhr geschieht nur durch dicke Rundringe. Noch eine Besonderheit besteht darin, dass bei der Maschine auch keine Windflügel zur Kühlung zu finden sind. Dazu wird die Auspuffanlage einbezogen die wiederum in einer Ejektoranlage integriert ist.
Übrigrns, in England ist diese Raupe auch gelaufen, wo und wann ??

Gruß Helmut



Geschrieben von JensR am 18.02.2011 um 22:01:

 

Ah, danke für die Info mit den Zylindern. Interessante Lösung.

Keine Ahnung mit England - habe gerade mal gesucht und nichts gefunden.
Ich würde vermuten in einem der Tagebauten hier.
Viele Steinbrüche überall, Kohletagebauten eher weniger, aber weiter im Norden schon mehr. Hm. Ich geb auf!



Geschrieben von hrsmodel am 19.02.2011 um 21:20:

 

Hallo Gemeinde, winker

heute werde ich mal ein paar Bilder zeigen, wie es mit den Fahrwerken vonstatten geht. Geholfen hat mir eine Firma die mit Blechbearbeitung zu tun haben.Mit einer Stanz und Nibbelmaschine wurden die Durchbrüche hergestellt und danach zu einem U-Profiel gekantet. Somit ist gewährleistet, dass die Löcher für die Laurollen genau gegenüber stimmen. Die Innenseiten der Träger erhalten Distanzrohre durch die die Drehstäbe nach innen gelangen.

Gruß Helmut



Geschrieben von JensR am 19.02.2011 um 23:07:

 

Moin Helmut!

Sauber! Exakt auf Winkel biegen ist ja gar nicht so einfach - sieht sehr gut aus.

War gerade mal auf Deiner Webseite - wow!

Tschöö
Jens



Geschrieben von hrsmodel am 24.02.2011 um 15:00:

 

Hallo Gemeinde, winker

weiter geht es heute mit weiteren Teilen der Fahrwerke. Damit die Schwingarme der Laufrollen eine Führung haben, hängen diese zwischen den äußeren Hülsen und den Distanzrohren. Die Schwingarme selbst sind nicht zu sehen da kein Foto vorhanden ist. Der Antriebsturas und das noch unfertige Leitrad sowie Laufrollenscheiben und die Stützrollen gehören auch dazu.

Gruß Helmut


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH