RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Fragen und Antworten zu . . . . . . (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=52)
-- Elektronik (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=54)
--- Meine Blauzahn (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=3281)
Geschrieben von JensR am 16.01.2011 um 18:15:
Schaut super aus!
Bei meinem Fotohobby bin ich soweit möglich komplett auf Eneloops umgestiegen - vernachlässigbare Selbstentladung überkompensiert meistens die geringe Nenn-Kapazität.
Geschrieben von JensR am 04.02.2011 um 17:16:
Sehr schön, freue mich sehr über die guten Fotos und den detaillierten Bericht
Geschrieben von Uwe P. am 04.02.2011 um 17:22:
Hallo ,
schöne Bilder,noch schöner ist die BT-Adresse deines Modells

.
Da kann "schwups" jeder BZ Besitzer mit deinem Modell rum-
düsen !
Gruß
Geschrieben von JensR am 12.02.2011 um 14:25:
Wie? Das ist der komplette sender?
Nur noch Potis anschließen und Batterie und das war's?
Wow.
Geschrieben von Baggerkalle am 12.02.2011 um 14:44:
Ja Jens viel mehr ist da nicht mehr
Baggerkalle
Geschrieben von carraro am 12.02.2011 um 15:59:
Zitat: |
Original von JensR
Wie? Das ist der komplette sender?
Nur noch Potis anschließen und Batterie und das war's?
Wow. |
Genau, mehr ist nicht außer Schalter, Potis und Akku.
Geschrieben von carraro am 12.02.2011 um 16:00:
Empfänger mit integrierter Lichtanlage:

Geschrieben von JensR am 12.02.2011 um 20:09:
Schaut super aus - ist das schwer zu löten?
Geschrieben von Uwe P. am 12.02.2011 um 20:13:
Hallo Jens
schau beim Frank ,
www.geier-modellbau.de nach.
Dort gibt es die Bauanleitung.Wird alles ohne SMD gelötet.
Habe schon ca. 10 Anlagen und 30 Auswerter gelötet.
Gruß
Geschrieben von JensR am 13.02.2011 um 02:35:
Hi Uwe!
Ja, dass Du das kannst, das glaube ich Dir!
Ich schau mal, wie weit ich mit meinem China-Funken-Umbau komme. Problem bei der ist, dass es zwei Hauptplatinen gibt und dann nochmal eine für das Display und dann vier für die Trimmung. Und dann hab ich natürlich zwei Funken...
Da habe ich die Idee verworfen, das auseinander zu nehmen und neu anzuordnen...
Wenn ich dagegen die Blauzahn sehe, ist das doch "etwas" aufgeräumter
Hi Jonas!
Na, danke, dass Du mir das zutraust. Wenn ich das so sehe, sieht es ganz einfach aus, aber nüja, vielleicht besser erst noch etwas üben...
Gibt's die Ersatzteile verbilligt, wenn ioch sie verbrutzel?
Tschöö
Jens
Geschrieben von Looserschnecke am 13.02.2011 um 09:01:
Hallo Jens,
es hat noch keiner ein ganzes Modul "verbrutzelt".
Da alles normale Bauteile sind und kein SMD, bekommt man die Teile fast überall.
Das Löten der Platinen ist nicht viel mehr als einige Kabel zusammen zu löten, man sieht doch wenn das Lot verlaufen ist. Das bekommt man wirklich mit einem normalen Lötkolben gut hin, natürlich nicht mit einem für Tiffany-Glastechnik.
Geschrieben von tuerk am 13.02.2011 um 09:49:
Hallo Jungs,
Ihr habt mich Neugierig gemacht. Habe seit ein paar Tagen Zeit gehabt die Beschreibungen und alles was im Internet zu finden war zu lesen.
Warum "Blauzahn" Die Namensgebung „Bluetooth“ ist eine Hommage an den im 10. Jahrhundert lebenden dänischen Wikingerkönig Harald Blauzahn, der für seine Kommunikationsfähigkeit weitbekannt war.
Vieleicht deswegen Blauzahn?????
Möchte jemand meine MC20 haben??, das ist ja ein Tolles Teil diese Blauzahn, eine PC Schnittstelle wäre bei solchen Multifunktionalen Anlagen noch der Absoluter Hammer. Bei manchen Funktionen verliert man den Überblick wenn man sich keine Notizen macht. Eine Programm in dem man alle Funktionen simulieren kann wäre auch nicht schlecht, aber das würde das ganze in ein preisliches Kaos versetzten.
Also mein Fazit für die Blauzahn ist, das beste für den Funktionsmodellbau mit einer kleinen Ausnahme "die Reichweite".
Die Reichweite ist in unserer Modellsparte ja nicht wie beim Fliegen obwohl mein Acker sehr lang ist.
Wenn ich da an meine erste Funke denke

, eine (schwarz nachgebaute) Start DP 5 Kanäle mit 27 Mhz und Extremen Oberwellen das die Funke selbst nach 4 km immer noch zuckte aber ich Glaube die Stasi wusste das auch.
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH