RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Bagger (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=6)
--- [1:14,5] Italienisches Fertigmodell "oilfree" (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=3093)


Geschrieben von JensR am 30.09.2010 um 01:38:

  Italienisches Fertigmodell "oilfree"

Kannte ich noch nicht:
http://www.modellismomaximo.com/index.php?cPath=169&osCsid=2adbc4b85436ffb9422ea5078aa958de

Dickes Ding Augenzwinkern



Geschrieben von ETME am 30.09.2010 um 08:17:

cool

Nicht???
Ich habe derzeit die gleiche Mechanik für meinen 1:12er HE-Bagger in Arbeit... ;o)



Geschrieben von JensR am 30.09.2010 um 13:53:

 

Ich finde Deinen Baubericht nicht! Augenzwinkern



Geschrieben von Marcel2612 am 30.09.2010 um 16:07:

 

Läuft der nicht auch mit Gewindespindeln?
Optisch sagt er mir für den Preis allerdings nicht zu.



Geschrieben von JensR am 30.09.2010 um 19:33:

 

Weiß nicht genau, wie der läuft, aber ich vermute in der Tat Gewindespindeln.

Ich finde, er sieht nicht so schlecht aus, aber andere sind schicker in dem Maßstab - aber nicht so groß zu dem Preis Augenzwinkern



Geschrieben von chris@franken am 30.09.2010 um 21:04:

 

Achso, das ist ein Kaufbares Modell... Als ich das neulich in Wels gesehen habe, dachte ich, es sei ein Eigenbau Augenzwinkern



Geschrieben von Norge am 21.05.2012 um 09:32:

 

Moin,
Kann noch jemand was zu der Mechanik sagen? Wie kommt die Kraft in die Arme?
Würde mich freuen etwas mehr über den Bagger zu erfahren.
Gruß
Thorsten



Geschrieben von JensR am 21.05.2012 um 14:00:

 

Verstehe die Frage nicht ganz, glaube ich.
Wenn man sich die Bilder und das Video anschaut, scheinen das Gewindespindeln mit Getriebemotor zu sein. Mehr Details, welche Motoren, welche Art Gewinde, welche Lagerungen - das ist aber leider unklar.



Geschrieben von Norge am 21.05.2012 um 17:17:

 

Tschuldigung, die Frage bezog sich auf den Aufbau der Spindeln und der
Motore.
Dass es Spindeln sind, das dachte ich mir schon.
Habe gehofft das im laufe der Zeit etwas mehr ans Licht gekommen ist.
Gruß
Thorsten



Geschrieben von JensR am 21.05.2012 um 17:24:

 

Leider nicht. Die Firma scheint es noch zu geben, den Bagger habe ich glaube ich nochmal in nem anderen Video gesehen, aber mehr Info kenne ich leider nicht...



Geschrieben von Cougar am 21.05.2012 um 19:32:

 

Ich habe so einen in Natura gesehen, Kraft hat er, aber eben auch nur ein Jammerer, die Arbeitsgeräusche sind nichts für mich.
Der Maßstab ist aber 1:12 oder noch größer, mit 1:14 hat der nichts gemein.
Auch die Proportionen stimmen nicht



Geschrieben von JensR am 21.05.2012 um 19:34:

 

Naja, die Proportionen sind evtl. etwas merkwürdig, aber Dein Argument bezüglich der Größe kann ich jetzt nicht nachvollziehen. es gibt ja auch unterschiedlich große Vorbilder...
Und die Hütte des Baggers ist schon verhältnismäßig klein, finde ich, deutet also auf ein eher großes Vorbild hin.



Geschrieben von Cougar am 21.05.2012 um 19:38:

 

Der Bagger soll lt. Baschriftung ein 280 sein, also 28t Einsatzgewicht.
Wenn ein LH 944 daneben steht (44t.) sieht der wie Spielzeug aus.



Geschrieben von Norge am 21.05.2012 um 19:58:

 

Ist schon länger her, da hat jemand in einem anderen Forum was von Boschboherer(Stahl oder Holz) mit Madenschraube geschrieben.
Den Tip habe der Autor von einem Italienischen Bagger bauer erhalten.
Leider finde ich den Beitrag nicht mehr.
Aber kann man auf diese Weise so viel Kraft übertragen?
Gruß
Thorsten



Geschrieben von Seilbagger am 21.05.2012 um 20:29:

 

Zitat:
Original von Norge
Ist schon länger her, da hat jemand in einem anderen Forum was von Boschboherer(Stahl oder Holz) mit Madenschraube geschrieben.
Den Tip habe der Autor von einem Italienischen Bagger bauer erhalten.
Leider finde ich den Beitrag nicht mehr.
Aber kann man auf diese Weise so viel Kraft übertragen?
Gruß
Thorsten



Tja Thorsten, siehst du ja dass das geht. Mit den beiden Kannen ist schon echt heftig.


Wenn ich einen Bagger mit Spindelantrieb bauen würde, würde ich auf jeden Fall den Ausleger mit einer Feder vorspannen. Ich kann mir schon vorstellen, dass das die halbe Miete ist und man damit die Hubarbeit wesentlich unterstützt.



Geschrieben von Norge am 21.05.2012 um 20:45:

 

Wolfgang,
dann hast du wohl erfahrung mit den Bohrern?



Geschrieben von JensR am 21.05.2012 um 20:53:

 

Das Größen-Verhältnis von Oberwagen zu Hütte ist definitiv nicht für nen 28 Tonnen Bagger. Wenn das einzige Problem ein falscher Aufkleber ist, ist das für mich kein Problem.

Anleitungen zur Verwendung von Bohrern finden sich reichlich im Netz.
Die beste Erklärung für eine Lösung ohne Drehe, ohne Fräse und ohne Schweißen ist wohl hier:
http://www.scale4x4rc.org/forums/showthread.php?t=66312



Geschrieben von Seilbagger am 21.05.2012 um 21:04:

 

Zitat:
Original von Norge
Wolfgang,
dann hast du wohl erfahrung mit den Bohrern?



Hallo Norge,


ich glaube nicht, dass man hier normale bearbeitete Bohrer verwendet hat. Wenn , dann sind da industrielle Trapezspindeln drin.

Ich habe auch nichts von Bohrern geschrieben, sondern davon, dass ich die Hubarbeit des Auslegerzylinders mit einer vorgespannten Feder unterstützen würde, schließlich ist das am ganzen Bagger der am schlechtesten wirkende Hebel.

@Alle,

Ansonsten finde ich das Teil sehr gut im Bewegungsablauf und Kraft hat der ja wohl genug.

Den Aufbau könnte man ja selbst ändern. Hochinteressant ist ja wohl die Mechanik. Aber leider: 4000€ böse traurig

Im Datenblatt steht drin, dass der Maßstab 1:14,5 ist und der Bagger 28 Kg wiegt, also schon ein größeres Kaliber, wenn er orange statt weiß wäre, erinnert etwas an Zaxis Augenzwinkern



Geschrieben von Norge am 22.05.2012 um 07:44:

 

Moin,
Wolfgang, dann hab ich es wohl falsch verstanden.
Ich hab wegen der Feder den schluss darauf gezogen du könntest damit schon was gemacht haben.
Den Hubarm würde ich so gar nicht ausführen, gibt 3 tolle Beispiele wie man das auch machen kann.
Ingo P sein oilfree Bagger und in einem anderen Forum noch jemand der schon 2 Bagger gebaut hat.
Es wird in dem Fall die Basiswelle genutzt.

Der Preis ist sehr hoch für das Modell. Da würde ich eher auf einen Hydraulischen zurück greifen oder Ingo nach seinem neuen Bagger fragen.

Gruß
Thorsten



Geschrieben von Seilbagger am 22.05.2012 um 19:16:

 

Hallo Thorsten,


ja der Preis ist sehr hoch.

Ich habe aber ehrlich gesagt gar kein Interesse, mir einen Bagger zu kaufen. Wozu bin ich Modellbauer? großes Grinsen großes Grinsen

Da baut man sich sowas.

Die Funktionsweise mit der Basiswelle kenne ich, und trotzdem würde ich dem dann eine Spiralfeder auf der Basiswelle verpassen. Na egal, habe eh erst mal noch andere Teile fertigzustellen. Zunge raus


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH