RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Unimogs und Traktoren sowie deren Anbaugeräte (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=15)
--- [1:8] Langzeitprojekt MB trac 1600 turbo (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=3035)


Geschrieben von wink am 10.08.2010 um 07:26:

  Langzeitprojekt MB trac 1600 turbo

Hey Modellbauer,
ich möchte euch heute mal mein Langzeitprojekt vorstellen:

Es handelt sich dabei wie manche schon wissen um einen MB trac 1600 turbo im Maßstab 1:8

Hier mal ein Bild zum Vorbild

Zunächst habe ich mir Gedanken über die Anforderungen an mein Modell gemacht:

Anforderungen allgemein:
- Reproduzierbarkeit (es soll noch ein zweiter entstehen, der dann eine Forstausrüstung kriegt)
- Wartungsfreundlichkeit
- Bausatz, d.h. die meisten Blechteile werden Lasergeschnitten und dann mit WIG verschweißt

Ausstattung:
- HKH, mit Schwimmstellung
- Evtl. FKH, wenn dann auch mit Schwimmstellung
- Licht (Alle StVO Beleuchtungen, RKL und Arbeitslicht
- Soundmodul, wenn ich des platzmäßig unterbring
- Div. Hydraulikanschlüsse für einen Hecklader oder Anhängegeräte

Hydraulik:
- Jung- Pumpe
- Zylinder wahrscheinlich Eigenbau
- Ventile weiß ich noch nicht, müssen aber Schwimmstellung haben
- Betriebsdruck: irgendwas zwischen 15 und 40 bar (ist ein großer Spielraum, aber damit hab ich mich noch nicht näher befasst)


Funkfernsteuerung:
- Wird wahrscheinlich eine Brixl werden, auch wenn die s**teuer ist

Farbe:
- Natürlich Hellgelbgrün/Dunkelgrün mit schwarzem Rahmen

Achsen/Antrieb:
- Eigenkonstruktion mit wahrscheinlich zugekauften und überarbeiteten Differentialen
- Brushless Motor
- LiPo Akku
- 2-Gang Getriebe aus einem Milwaukee Schrauber
- 2 Achsdifferentiale, evtl sperrbar
- Mitteldifferential, sperrbar
Reifen:
- 600/65R34 von Barnhausen, das ist die größte Bereifung, die man auf das Original eingetragen kriegt ohne Umbauten

Geplante Bauzeit: ca. 3-5 Jahre


Bevor es jedoch losgeht, will ich das meiste im CAD haben, deswegen gibt es heute erst mal nur Bilder vom momentanen Zeichnungsstand:


©wink
So schaut momentan (immernoch) das Gesamtmodell aus. So kann es aber nicht bleiben, da es im Prinzip aus lauter Blöcken besteht, aus denen ich mir dann die Formen geschnitzt hab. Das kann aber kein Laser so schlucken, also bin ich z.Z. dabei das Modell in lauter Lasergerechte Platten zu zerlegen:


©wink
Das wird mal der linke hintere Kotflügel, er besteht so wie er auf dem Bild zu sehen ist aus 11 Einzelteilen
Das wird mich die nächsten Tage/Wochen beschäftigen und so Mitte September werd ich dann mal den ersten Schwung zum lasern geben...

Zum Schluss gibts noch Bilder meiner beiden Sorgenkinder, den Achsen:

©wink
Vorderachse...


©wink
...und Hinterachse.
Momentan ist da nur eines sicher: sie werden nicht so ausschauen...


Achja, ganz zum Schluss noch ein Bildchen einer Spielerei mit der ich mich gestern beschäftigt habe:

©wink
ein Hydraulikzylinder für den HKH, mal schauen ob des so funzt...
des rote sind Hydraulikdichtungen von Trelleborg

Tja, des wars fürs erste mal, bei Fragen einfach Fragen, Anregungen und konstruktive Kritik sind ebenfalls willkommen...



Geschrieben von Gasfuß am 10.08.2010 um 08:07:

 

Tolle Zeichnungen, Respekt
aber wie willst du deine Achse lenkbar machen ? Oder habe ich diene Konstruktion nich verstanden.

Gruß Gerd



Geschrieben von wink am 10.08.2010 um 14:13:

 

Danke...
Zur Lenkung:
Da fehlen die ANlenkhebel, die hab ich nicht mehr gezeichnet, weil ich die Achse so in der Form nicht verwenden werde, des klappt mit dem Diff und den Planeten net so ganz. Wenn man ganz genau hinschaut erkennt man die Bohrungen für eine Drehlagerung, die sind auch mitgeschnitten...



Geschrieben von Sandokahn am 10.08.2010 um 14:34:

 

Einen 1800er bekommt mein Neffe zum Geburtstag ,wie ich finde ist der MB-Trac mit einer der schönsten Trekker die in Deutschland gebaut wurden .



Geschrieben von wink am 10.08.2010 um 14:38:

 

großes Grinsen seh ich auch so...und im Fahrkomfort heute noch jedem grün/rot oder grün/gelben überlegen...Aber leider ist die gefederte VA auch der größte Nachteil, mit Frontlader fährt sich des Ding wie ein betrunkener Ziegenbock



Geschrieben von Choeli am 10.08.2010 um 16:56:

 

Schönes Projekt das du dir da vorgenommen hast großes Grinsen . Ich werde es mit Spannung verfolgen.

Und Danke Herz , jetzt weiss ich wo ich Zylinderdichtungen in kleinen Dimensionen herbekomme die wohl besser als normale O-Ringe sind.



Geschrieben von wink am 10.08.2010 um 17:08:

 

naja, bis jetzt hab ich leider nur den Hersteller...einen Händler der in Kleinmengen an Private liefert hab ich noch nicht...



Geschrieben von wink am 10.08.2010 um 19:23:

 

Und hier noch ein paar Bilder des heutigen Tages:


©wink
Das Hinterteil des tracs, noch ohne Wannenboden oder Verstärkungen, aber bereits aus 43 Einzelteilen bestehend :112:



©wink
Und der obere Teil des vorderen linken Kotflügels. der recht exisitiert auch schon.
Am unteren Teil bin ich grad beim zeichnen. Am WE gehts dann weiter.



Geschrieben von Choeli am 10.08.2010 um 22:13:

 

Zitat:
Original von wink
naja, bis jetzt hab ich leider nur den Hersteller...einen Händler der in Kleinmengen an Private liefert hab ich noch nicht...


Ich hab mich mal registriert Augenzwinkern . Es gibt einen Online Shop, mal sehen ob sie mich beliefern rotes Gesicht verwirrt .



Geschrieben von wink am 13.08.2010 um 17:20:

 

Zitat:
Original von Choeli
Zitat:
Original von wink
naja, bis jetzt hab ich leider nur den Hersteller...einen Händler der in Kleinmengen an Private liefert hab ich noch nicht...


Ich hab mich mal registriert Augenzwinkern . Es gibt einen Online Shop, mal sehen ob sie mich beliefern rotes Gesicht verwirrt .


Na hoffentlich...ich seh ja dann im Thread obs was wird oder? Zunge raus

So, unten das Ergebnis mehrere Fluch- und Schimpftiraden Augen rollen : Das Werk der letzen beiden Tage, das Führerhaus. Sauschwer aus Blech zu konstruieren, da es keine senkrechten Flächen gibt. Morgen soll dann noch die Dachlappe rein, und Öffnungen in den Boden, dass ich Kabel ins Dach führen kann. Und wenn ich ganz viel Nerven hab wag ich mich an die Türen...


©wink
In das Loch im Boden kommt ein Kugellager. Dort will ich die Rüfa lagern.


Schönes WE euch.



Geschrieben von Sandokahn am 13.08.2010 um 23:47:

 

stellt sich mir die Frage , was ist eine Rüfa ???



Geschrieben von wink am 13.08.2010 um 23:54:

 

Rüfa ist die Rückfahreinrichtung. Ist beim MB trac so gelöst, das man den kompletten Steuerblock und den Sitz dreht. Lediglich die Gangschaltung und die Hydrauliksteuergeräte bleiben so wie sie sind.



Geschrieben von Sandokahn am 13.08.2010 um 23:58:

 

Ach so großes Grinsen



Geschrieben von RobiTobi am 15.08.2010 um 22:44:

 

Ja, sieht doch super aus Deine Fahrerkabine. Ich fühle mit Dir bei der winkeligen Geschichte. Ist schon eine Herausforderung.Augenzwinkern Weiter so, freue mich aufs Gesamtbild. Viel Spaß Tobias



Geschrieben von wink am 15.08.2010 um 22:50:

 

Das mit dem Gesamtbild wird wohl noch etwas dauern, da mir gesten ein riesen Fehler in der Hubwerksgeometrie aufgefallen ist...

Jetzt gibts erst mal ein Bild der letzten Tage:

©wink
Ich hab die Lüftung hingefummelt, und mich dann heute den ganzen Tag mit Drehsitz und Armaturenbrett befasst...ein schwerer Kampf...



Geschrieben von Sandokahn am 15.08.2010 um 23:14:

 

Millionen Arbeitsebenen ...Augen rollen



Geschrieben von wink am 15.08.2010 um 23:27:

 

irgendwie schon...nur hab ich keine Ahnung ob und wie man die angleichen kann... großes Grinsen



Geschrieben von Gasfuß am 16.08.2010 um 07:11:

 

Geniale Zeichnungen,für so etwas habe ich leider keine Ruhe.

Gruß Gerd



Geschrieben von wink am 16.08.2010 um 12:33:

 

Naja, ich muss die Ruhe haben, da mir leider die Metall- und Modellbauerische Routine fehlt...und dann einfach mal ein paar hundert Euronen in den Sand setzen will ich net (auch wenn da sicher der ein oder andere Murks dabei rauskommt...)
Und wenn man einmal halbwegs kapiert wie das Programm denkt, dann ist es recht einfach



Geschrieben von wink am 02.12.2010 um 23:11:

 

So, nachdem ich ja ewig nichts mehr von mir hören lassen hab, gibts seit heute das erste Selbstgefertigte Teil:


©wink
darstellen soll das Ganze einen Teil des Anhängefahrstuhls.
Das Vorbild wird von Rockinger gebaut, und ist eigentlich für den John Deere gedacht, wird aber von vielen trac Besitzern eingebaut.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH