RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Bagger (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=6)
--- [1:10] Fortschritt T174-1 (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=3002)


Geschrieben von PMicha1 am 11.07.2010 um 12:38:

  Fortschritt T174-1

Hallo an Alle

Nach langem Überlegen und lesen der restlichen und zum Teil sehr beeindruckenden Bauten dei einige hier so auf dei Beine stellen werde ich nun doch mal einen Baubericht von mir einstellen. Nach dem doch sehr gelungendem Umbau eines Bruder Liebherr Radladers (leider kein Baubericht aber später vieleicht noch ein paar Bilder),habe ich mir ein neues Objekt ausgesucht. Ein Fortschtritt T174-1 Mobillader. Der Grund ist : 1. Gibt es nicht als Baukasten
2. Sehr seltenes Modell ( eigentlich nie gesehen)

Der Maßstab ist 1:10 um mir das umrechnen der Maße zu erleichtern,muss schlieslich alles aus Fotos im CAD einlesen / umrechnen und neu zeichnen.

So jetzt muss ich erst mal alle meine Bilder aufn Laptop ziehn denn ich denk mal ihr schreit bestimmt gleich nach Bilder großes Grinsen

Geht bald weiter Gruss Peter Cool



Geschrieben von PMicha1 am 11.07.2010 um 13:43:

  RE: Fortschritt T174-1

Hallo an alle LESEDE und die wo nur gucken

Wollte mal die ersten Bilder einstellen, Aber mir wird immer gesagt Dateiendung ist Falsch (jpeg) oder zu grosse Datei.
Alle Bilder hab ich mit meinem Ap. (Nikon Coolpix 5700) gemacht und so auf meinen Rechner kopiert.



Geschrieben von Elvs am 11.07.2010 um 14:56:

  RE: Fortschritt T174-1

Hallo Peter!
Ein schönes Projekt hast du dir da ausgesucht Augen rollen
Deine Bilder sind von der Datei her bestimmt zu groß.
Du kannst nich mehr als 150KB hochladen.
Diese Dateien sind möglich: ace, bmp, doc, Gif, jpeg, jpg, mov, pdf, png, ppt, rar, txt, wmv, xls, zip
Eventuell muß die Bilder verkleinern.....



Geschrieben von PMicha1 am 11.07.2010 um 16:59:

  RE: Fortschritt T174-1

Ich glaube jetzt könnt Ihr auch Bilder sehen. ( habe aber dolle geschwitzt bis hierher)


Die Bilder zeigen nicht den aktuellen Zustand ( Ist schon das 2. Chassis )
Hatte angefangen ein Nachfolger zu bauen weil ich mit dem ersten nicht so recht weitergekommen bin. ! Für alle die drann Denken , Ick plane keinen Plaralellbau der ersten Maschiene.
!!! Wer auch ein solches Modell habe möchte solle sich bei mir Melden!!!
Die Arbeit all der Teile in ein CAD-Programm zu übertragen ist doch umfangreicher als man denkt. Interessenten die wirklich ein solches Modell nachbauen wollen könnte ich durch meine bisher gesammelten Daten unterstützen.

Grüsse an alle die bei dem Wetter auch so Schwitzen wie ich

Peter



Geschrieben von JensR am 11.07.2010 um 17:04:

  RE: Fortschritt T174-1

Das sieht ja richtig gut aus smile

Schwerißt Du das Alu selber? Sind ja recht lange Nähte - ist das nicht schwer?

Wenn ich ehrlich bin, ist meine Werkstatt auf der Arbeit kühler als mein Büro Augenzwinkern



Geschrieben von PMicha1 am 11.07.2010 um 17:28:

  RE: Fortschritt T174-1

Hallo Jens

Das Alu schweiss ich selber . Mache das jeden Tag auf Arbeit (bin Schweißer und wir bauen viel Dünnblechgehäuse für Maschienenbau)
War aber trotzdem eine Herausforderung für mich weil der Kunde (ich selber) ist doch der größte Kritiker ;es kann ja immer ein bischen der Schweißnaht nach innen durchdrücken; und genau des wollte ich nicht.



Geschrieben von PMicha1 am 11.07.2010 um 17:37:

  RE: Fortschritt T174-1

Wer hat das Grün im Hinhergrund gesehen?



Das war der hier



Geschrieben von JensR am 11.07.2010 um 19:26:

  RE: Fortschritt T174-1

Ha, gelernt ist gelernt smile
Sehr schick und ganz tolles Vorbild!
smile



Geschrieben von Kartoffel am 12.07.2010 um 05:02:

 

Hallo

Hast echt ein schönes Prohjekt, ich kenne den aus eigener erfahrung echt eine Krachorgel.
bei uns heist der liebevoll "Rübenzieher".

Wie hast du das geschweißt? Mit WIG?

Gruß Thomas



Geschrieben von PMicha1 am 12.07.2010 um 21:02:

 

Hallo

Die Kastenprofile vom Hauprahmen sind aus verzinktem Stahlblech (1mm) und Weichgelötet. Nur die Abdeckhaube der Hinterachse ist aus Alu und wurde WIG verschweißt.

Achja ich könnte noch ne gute Idee gerbrauchen was ich mit den Reifen machen soll. Die sollten zum Schluss so etwa 10Kg tragen und sich nich mehr als beim Orginall durchdrücken. (Traktorreifen mit Felgen von grossen C...)

Grüsse Peter fröhlich



Geschrieben von Seilbagger am 14.07.2010 um 16:30:

 

Hallo Peter,


schönes Projekt von dir.


Beim C* gibts auch Schaumstoffeinlagen, die man nach Zuschneiden in die Reifen setzen kann, dann drücken die sich nicht platt.



Geschrieben von JensR am 14.07.2010 um 19:13:

 

Moin Peter!

In der Crawler Szene werden Reifeneinlagen aus verschiedenen Schaumstoffen gerne benutzt. Aber ich bin etwas skeptisch, ob das ausreicht für 10 Kilo pro Rad.
Natürlich kannst Du den Schaumstoff enger in den Reifen pressen, aber da wird die Form drunter leiden, denke ich - zumindest auf der Seite des Reifens, wo der Bagger nicht drauf steht, weil der gepresste Schaum ja wie eine Feder den Reifen aufbläht.

Hier gibt es einen Thread zum Thema:
http://www.modelltruck.net/showthread.php?t=34242
Der Tipp geht in Richtung Aquarium-Silikon. Aber das verhindert evtl. das vorbildgetreue Ausbeulen der Reifen. Vielleicht kann man das aber ermöglichen, indem man den Reifen nicht komplett füllt und/oder einen Schnitt ins Silikon macht, so dass der Reifen sich noch verformen kann?

Danke übrigens für die Anregung - bei meinem Grader hatte ich das Problem noch gar nicht in Erwägung gezogen. Ich bin noch längst nicht fertig und das Gewicht ist bereits erstaunlich - Alu wiegt halt doch was, gerade, wenn man viel davon verwendet großes Grinsen
Meine Reifen sind durch ihre speziellen Felgen aber glaube ich nicht so anfällig gegen Überlast - hoffe ich.

Übrigens passen auf die Conrad-Felgen alle üblichen 2.2" Reifen, falls das interessant für Dich ist.

Tschöö
Jens



Geschrieben von PMicha1 am 03.10.2010 um 13:03:

 

Hallo an Alle

Also das Thema mit den Reifen habe ich erstmal " at akta" gelegt und mich um andere Dinge gekümmert. Drehkranz / Pendelzylinder der Vorderachse wurden überarbeitet / der Sperrzylinder für die Vorderachszurrung wurde hergestellt.

Die Chassisplatte wurde von unten mit Stegblechen versehen und ist damit stabil genug ( und sieht dem Orginal auch noch ähnlicher). Der Drehkranz ist im Aufbau und Funktion dem Orginalem nachentfundem. War vieleicht ne fuzzelei den Haufen kleiner Kugeln zu packen. Der Aufnahmebock, Arm, Stiel sowie Hub und Stielzylinder wurden fertig und funktionieren zu miener vollsten Zufriedenheit. Auf den Bau der Zylinder möchte ich hier aber nicht weiter eingehen da das altbewährte Prinzip mit O-Ringen usw .



Geschrieben von PMicha1 am 03.10.2010 um 13:10:

 

und nun nochmal Bilder großes Grinsen

Von den Zylindern muss ich erst noch Fotos machen.
Also ein bisl Geduld noch. Freude



Geschrieben von Choeli am 03.10.2010 um 13:10:

 

Sieht echt klasse aus Respekt Respekt Respekt !!!



Geschrieben von Sandokahn am 03.10.2010 um 13:40:

 

Sieht klasse aus bin schon mal gespannt wie es weiter geht ,die Dinger sieht man nur noch im schrottreifen Zustand.



Geschrieben von JensR am 03.10.2010 um 15:53:

 

Oho! Das kommt gut!



Geschrieben von TRistan am 03.10.2010 um 16:49:

 

Hallo du 174er Bauer großes Grinsen

Finde ich sehr schick dein Modell Herz weiter si top

Kenne das org. und kann dir sagen ist kein Vergleich zu denn heutigen Baggern Freude großes Grinsen

Vom Fahrgefühl her hmm wie soll mal schreiben verwirrt stell die vor du sitz in einer Nussschale auf der Hochsee wenn mann das nicht kenn ist es sehr sehr lustig lachen sabber



Geschrieben von PMicha1 am 03.10.2010 um 20:15:

 

Na eurer Meinung nach muss ich ja schläunigst wieterbauen sonst gibts hier viele entäuschte Gesichter. Freude

Werd mir auch weiterhin soviel Mühe geben wie bisher. winker



Geschrieben von Elvs am 03.10.2010 um 21:53:

 

Naja, dan lass uns nicht lange warten....... großes Grinsen


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH