RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Fragen und Antworten zu . . . . . . (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=52)
-- Sonstige Bauteile, die nirgends reinpassen (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=56)
--- Teile lasern? (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=2906)


Geschrieben von gabrsnevs am 26.04.2010 um 15:33:

  Teile lasern?

Hallo an "ALLE",

Ich habe einen Radlader im Brudermaßstab (es wird nur die Hütte vom Bruder genommen) in CAD gezeichnet und suche nun noch jemanden der mir die Teile lasern kann.
Als Gegenleistung, kann sich derjenige auch einen Teilesatz fertigen.

Danke und Gruß Sven



Geschrieben von Sandokahn am 26.04.2010 um 16:03:

  RE: Teile lasern?

Zitat:
Original von gabrsnevs
Hallo an "ALLE",
Als Gegenleistung, kann sich derjenige auch einen Teilesatz fertigen.

Danke und Gruß Sven


Du meinst jemand der mal so eben ne 500000 Euro Laserschneidanlage stehen hat gibt sich mit ein paar Einzelteilen zufrieden die er sich jederzeit selbst machen könnte ???

Also Bitte ...Zunge raus



Geschrieben von Gasfuß am 26.04.2010 um 16:18:

 

Und das Material gibts auch noch dazu ??? geschockt

Frag doch mal in ner Firma was so etwas kostet


Gruß Gerd



Geschrieben von gabrsnevs am 26.04.2010 um 16:47:

  !?!

Warum muss den jeder seinen Senf dazugeben.
Das ist eine Anfrage für jemanden, der Interesse an einem Radlader und die Möglichkeit zum Lasern hat.
Und glaubt ja nicht, die Zeichnungen waren in einer Stunde erstellt.
Und um das Material geht es doch gar nicht, nur ums Lasern.
Bin auch gerne bereit, ein Teil der Kosten zu übernehmen.

Also bitte keine unnötigen Antworten.

Gruß Sven



Geschrieben von Gasfuß am 26.04.2010 um 16:57:

 

Hat sich aber so gelesen und es war sicher nicht böse von mir gemeint.
Ich sitze auch Stundenlang vorm Rechner und zeichne ,danach noch nen CNC Program erstellen was auch läuft dauert auch seine Zeit. Und glaube mir ich weiß wovon ich spreche .Ich mache das schon mehr als 30 Jahre Beruflich.

Gruß Gerd



Geschrieben von JensR am 26.04.2010 um 17:28:

 

Ist vielleicht jetzt off-topic, aber ich denke, Ihr habt alle irgendwie recht.
Ein Teilesatz wird in den meisten Fällen keine ausreichende Bezahlung sein. Aber Sven hat ja schon gesagt, dass er auch was draufzahlen würde.

Aber naja, dann hat man zwei Teilesätze - das ist immernoch ein ziemlicher Aufwand bezogen auf die Programmierarbeit und die CAD-Arbeit.

Was super wäre, wäre eine Firma, die diese Programmsätze verwaltet und mit einer Laserfirma eng zusammenarbeit. So wie man heute Baupläne kauft könnte man dann die Produktion eines Programmsatzes kaufen.

So könnte man die Kosten (Erstellung der Päne und des Programms) auf mehrere aufteilen und so den Einzelpreis reduzieren.

Naja, war nur ne Idee.

Ich hoffe Sven findet ne günstige Firma!

Jens



Geschrieben von Sandokahn am 26.04.2010 um 20:26:

 

War auch von mir nicht böse gemeint nur du wirst wohl keinen Privatmann finden der so ne Anlage stehen hat also wirst du wohl ne Firma suchen müssen die sowas macht .
Normalerweise verlangen die Geld nach Schnittlänge Dicke und Material .



Geschrieben von TomTom am 26.04.2010 um 22:07:

 

Hallo Sven,

ich habe es ähnlich gemacht.
Zuerst war da ein Modellbaufreund, die Idee, und dann der Bruder-Radlader, am Ende blieb dann noch die Hütte übrig. Der Rest ist kpl. aus Messing.
Ein Freund von mir hat sich dann um die Bearbeitung der CAD-Daten für die Laserschneidanlage gekümmert und einen Kontakt zu einer Firma hergestellt.

Was die Kosten angeht, mach´ dich ja auf einiges gefasst - billig wird die Angelegenheit nicht. Und nur mit einem Teilesatz als Bezahlung wird´s nicht getan sein. Ich spreche hier aus Erfahrung.
Die Idee von Jens ist nicht schlecht. Mein Beispiel zeigt ja, dass es immer ein paar Interessenten gibt, die für einen "kleinen" Euro bereit sind, den Modellbauer in sich zu aktivieren und z.B. aus so einem Teilesatz ein eigenes Modell aufzubauen. Wenn man sich die Preise entsprechender Kleinserienmodelle ansieht könnte einem schon schwindelig werden. Daher ja auch die Idee, einen Radi (und weitere Modelle) kpl. durchzukonstruieren und dann als kpl. Blechteilesatz aufzulegen.
Was würdet ihr von sowas halten?
Wohl gemerkt, ich spreche hier quasi von Modellbauer zu Modellbauer. Auf diese Weise wird man nie kpl. Bausätze verkaufen und sich schon gar nicht eine goldenen Nase verdienen, aber darum geht es (mir zumindest) auch nicht. Es sollen durchaus eigene Modelle entstehen, mit "persönlichem" Charakter, ganz nach eigenem Geschmack und Vorlieben.


Grüße

Thomas



Geschrieben von gabrsnevs am 27.04.2010 um 09:37:

 

Hallo an „ALLE“
hätte mich wohl am Anfang gleich deutlicher ausdrücken sollen.

Ich habe mir das so vorgestellt, dass ein Modellbauer beruflich an einer Laserstation arbeitet, Interesse an einem Radlader hat und von seinem Arbeitgeber die Möglichkeit hat sich Privat solche Teilesätze herstellen zu können.
Ich habe auch schon eine Anfrage an einen Laserbetrieb gestellt und es wurde ein Preis für Edelstahl von 400€ errechnet. Ich bin sicher, dass die Kosten gerechtfertigt sind, aber leider für das Hobby zu teuer. Muss ja auch kein Edelstahl sein (Grund für Edelstahl, mein Bekannter kann super Edelstahl schweißen und bearbeiten)
Der Teilesatz besteht aus 1,2,3,4, und 6mm Material. Und die Zeichnungen sind alle als DXF gespeichert.

Kann auch mal diese Woche eine 3D Zeichnung hier einstellen.

Danke für Eure Anregungen und Gruß Sven



Geschrieben von JensR am 27.04.2010 um 11:29:

 

Hi Sven!

400 Euro - ist das mit Material?
Ist natürlich schwer einzuschätzen, wenn wir nicht wissen, welche und wieviele Teile. Aber wenn Du echt nur noch die Hütte vom Radlader hast und alles außer den Achsen lasern lässt, ist das wahrscheinlich ein guter Preis.

Du sagst "1,2,3,4, und 6mm Material" - das hört sich aufwändig an. Da lässt sich evtl. noch was sparen: Jedes Mal, wenn Bediener/in ein neues Blech einlegen muss, kostet das Geld. Vielleicht kann man da was doppeln. Also zwei 3mm Bleche zusammen ergeben ja auch 6. Da brauchst Du dann natürlich mehr Schnittlänge, aber das kann dennoch billiger sein. Oder Du brauchst nicht sowohl 3 als auch 4mm, sondern nimmst eine Dicke...

Viele Grüße
Jens



Geschrieben von gabrsnevs am 27.04.2010 um 14:34:

 

Hallo Jens,
ja der Preis ist mit Material.

4 und 6mm sind eigentlich nicht dringend notwendig, aber ich habe bei meinem Bagger schon viele Teile doppelt aufgebaut und es hat mir nicht gefallen.

Gruß Sven



Geschrieben von JensR am 27.04.2010 um 16:04:

 

Ist doch ein guter Preis wenn man das vergleicht mit den nicht-VA Bausätzen, die es so gibt. Ist natürlich immernoch viel Geld, klar.

Stimme Dir zu, die Sandwichbauweise ist nicht immer die hübscheste, da kommt es eben auf den Geschmack und den Geldbeutel an.

Vielleicht finden sich ja noch ein paar Mitbesteller, wenn Du Deine Zeichnungen hier einstellst.

Jens



Geschrieben von der_alex am 28.04.2010 um 08:23:

 

Hi Sven,

ich würde trotzdem mal drüber gucken, ob den Materialmix net bissi
verringern kannst, denn dat is ja für die Laserbude ein enormer aufwand,
wo man mit einfachen konstruktiven Sachen die kosten enorm nach unten
Treiben kann.
Hast du nur ein oder zwei Sätze angefragt.
Ich habe beruflich schon einige Teile angefragt, wo dann 5 Teile genauso
teuer (oder günstig, wie man´s will) waren wie eins.

Gruß Alex



Geschrieben von TomTom am 28.04.2010 um 08:43:

 

Hallöle,

haben wir auch so gemacht. Der Unterschied zwischen einem Blechteilesatz und gleich ganzen fünf war Minimal. Deshalb haben wir zwei kpl. Ms-Platten schneiden lassen und der Firmenchef war auch zufrieden... Cool


Grüße

Thomas



Geschrieben von gabrsnevs am 29.04.2010 um 09:28:

  Bilder

Bilder vom 3D Modell-Radi:

Gruß Sven



Geschrieben von TomTom am 29.04.2010 um 12:23:

 

Wow 10 Sterne

Hallo Sven,

sieht spitzenmäßig aus.
Du machst die Lenkung mit ´nem Servo?
Noch ´ne Frage:
hebt deine Schaufel hoch genug?
Bei mir hatte ich dieses Problem. Konnte aber schnell beseitigt werden. Jetzt hebe ich 300mm hoch und abgekippt bleiben dann noch 255mm übrig. Das langt für 1:13,5-1:16... smile
Welche Übersezung für die RB´s haste vorgesehen?

Du siehst, Fragen über Fragen.... Cool


Grüße

Thomas



Geschrieben von JensR am 29.04.2010 um 14:20:

  RE: Bilder

Sehr schick, in der Tat! smile



Geschrieben von gabrsnevs am 29.04.2010 um 16:46:

  danke danke

rotes Gesicht

Die Lenkung mache ich über eine RB35.
Fürden Antrieb die RB´s 1:100.
Mit 30cm komme ich auch hin.

Habe auch schon ein Anbaugerät gezeichnet. großes Grinsen


Gruß Sven



Geschrieben von mad ass am 25.01.2011 um 19:37:

  Wasserstrahl

Hallo Sven,

ich habe mich hier mal durchgelesen und möchte dir und auch den anderen einen kleinen Tipp geben.
Ihr seit alle immer so fixiert auf lasern, was ist nicht verstehen kann, da es auch noch andere Techniken wie zb Wasserstrahlen gibt.

Die Vorteile von Wasserstrahl sind:

-niedrieger Preis (ca. 150 eur/h)
-bessere Qualität der Schnittflächen (keine Zerstörung durch die Hitze)
-es können Teile die mehrfach benötigt werden im Packen(übernander) geschnitten werden(was wiederum die Kosten reduziert)

Auserdem muss man sagen zu deiner Vorstellung, dass jemand für nen 2. Bausatz für dich strahlt doch ein wenig zu viel Arbeit drinnen steckt, da es nicht nur mit Werkstoff in die Anlage legen gemacht ist.
Weil deine Datei will noch in das Programm der Anlage übertragen werden, überprüft und ausgebessert werden (weil nach dem übertragen sind da gern mal Fehler drinnen) und erst dann kann man so langsam ans strahlen deines Radis denken.

Gruß
Mad



Geschrieben von carraro am 25.01.2011 um 19:57:

 

Hallo Sven,

vielleicht wäre für dich ja auch Cutworks interresant. Da musst du die Schnittkanten und ähnliches selber festlegen und die Teile werden gelasert. fröhlich fröhlich


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH