RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Laderaupen, Planierraupen und Schürfraupen (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=8)
--- [1:14,5] Laderaupe Liebherr 622 (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=2675)


Geschrieben von pascal94 am 03.12.2009 um 07:39:

  Laderaupe Liebherr 622

Hallo Freunde!



Ich bin auf der Suche nach einem Bauplan der Laderaupe Liebherr 622 oder von einem änlichen Modell wär auch nicht schlecht.



Hat jemand einen Plan?

Besten Dank

Pascal



Geschrieben von Seilbagger am 03.12.2009 um 20:06:

  RE: Laderaupe Liebherr 622

Hallo Pascal,

reicht das?



http://www.liebherr.com/mp-de/products_mp-de.asp?menuID=106364!5849-0

Eigentlich alles drin



Geschrieben von pascal94 am 03.12.2009 um 21:09:

  RE: Laderaupe Liebherr 622

Danke, aber es hat zu wenig Masse.

Grüsse Pascal



Geschrieben von wolf07 am 03.12.2009 um 21:27:

  RE: Laderaupe Liebherr 622

Hallo Pascal,

wenn du die Zeichnung aus dem Liebherr PDF mit einem Kopierer auf deinen Maßstab vergrößerst kannst du daraus die meisten Abmessungen für dein Modell entnehmen. Dabei kommt es sicher , abgesehen von der Kinematik, nicht auf einige wenige Millimeter Genauigkeit an. Die restlichen Maße kannst du dann vielleicht an einem Original nachmessen.

Grüße aus dem Schwarzwald!
Wolfgang



Geschrieben von pascal94 am 03.12.2009 um 21:48:

 

Tolle Idee, danke!



Geschrieben von Akerman H14B am 04.12.2009 um 17:09:

 

hallo ihr zwei,
das mit dem Kopierer hat einen gewaltigen nachteil. Beim vergrössern, werden auch die Strichdicken vergrössert, dabei kann es dann vorkommen, dass du 5mm strichdicke hast, was zu einem genauen vermessen unmöglich ist. Besser ist es, wenn du eine DXF oder DWG Zeichnung verwendest, oder dir ein Programm runterlädst, das PDF in DXF umwandeln kann, dann kannst du in einem Zeichnungsprogramm deine Zeichnung nach belieben vergrössern, und die Strichdicken bleiben immer gleich.

Gruss
Bernd



Geschrieben von wolf07 am 05.12.2009 um 00:42:

 

Zitat:
Original von Akerman H14B
hallo ihr zwei,
das mit dem Kopierer hat einen gewaltigen nachteil. Beim vergrössern, werden auch die Strichdicken vergrössert, dabei kann es dann vorkommen, dass du 5mm Strichdicke hast, was zu einem genauen vermessen unmöglich ist. Besser ist es, wenn du eine DXF oder DWG Zeichnung verwendest, oder dir ein Programm runterlädst, das PDF in DXF umwandeln kann, dann kannst du in einem Zeichnungsprogramm deine Zeichnung nach belieben vergrößern, und die Strichdicken bleiben immer gleich.

Gruss
Bernd


Hallo Pascal, hallo Bernd,

du hast mit dem Argument der Strichdicken schon Recht. Ich bin beim Vergrößern von PDFs immer wie folgt vorgegangen:



Ich habe mit dieser Methode gearbeitet bevor ich ein CAD Programm hatte und bin immer bei einer Genauigkeit von wenigen Millimetern raus gekommen. Pascal ist ein Anfänger und kann mit dieser Methode sicher erstmal an für seine Zwecke brauchbare Zeichnungen kommen. In gute Software kann noch später investiert werden. Für die ersten Anfänge sollte dieser Weg ausreichend sein - außerdem hilft er ein Gefühl für Maße und Dimensionen zu bekommen.

Grüße aus dem Schwarzwald!
Wolfgang



Geschrieben von pascal94 am 06.12.2009 um 13:31:

 

Danke!!

Was für ein Motor würdet ihr für den Liebherr 622 nehmen?

Für Massstab 1:16.

Grüsse Pascal



Geschrieben von Sandokahn am 06.12.2009 um 21:03:

 

Bei ner Raupe brauchts immer mindestens 2 Motoren



Geschrieben von Patrick8888 am 06.12.2009 um 21:24:

 

Zitat:
Original von Sandokahn
Bei ner Raupe brauchts immer mindestens 2 Motoren



Geschrieben von pascal94 am 06.12.2009 um 22:02:

 

Zitat:
Original von Sandokahn
Bei ner Raupe brauchts immer mindestens 2 Motoren


Dass ist mir schon klar, aber von welchem Hersteller oder welcher Typ?

Grüsse



Geschrieben von Sandokahn am 06.12.2009 um 22:29:

 

Dann sag mal den Maßstab den du bauen willst danach kann man auch Gewicht und "maßstäbliche" Geschwindigkeit herleiten , die Motorgröße ergibt sich aus der Größe deiner Wanne ,also was du unterbringen kannst .
Meiner Meinung nach ist das Getriebe wichtiger als der Motor an sich , wei dort die eigentliche Kraft entsteht .
Du kannst 2 Getriebe einbauen ,heißt ein Getriebe pro Seite ,aber auch ein Überlagerungsgetriebe ist möglich .



Geschrieben von Akerman H14B am 07.12.2009 um 06:33:

 

Hallo Sandro,

wie hat mal einer gesagt : wer lesen kann ist klar im Vorteil!
ein paar Beiträge weiter oben steht, dass er im M 1/16 bauen will. In dem Masstab eignen sich die RB35 Motoren vom grossen C recht gut.

Gruss
Bernd



Geschrieben von pascal94 am 07.12.2009 um 12:39:

 

Zitat:
Original von Akerman H14B
Hallo Sandro,

wie hat mal einer gesagt : wer lesen kann ist klar im Vorteil!
ein paar Beiträge weiter oben steht, dass er im M 1/16 bauen will. In dem Masstab eignen sich die RB35 Motoren vom grossen C recht gut.

Gruss
Bernd


Danke!!
Kannst du mir noch ein Regler für diesen Motor (GETRIEBEMOTOR RB 35 1:30) empfehlen?

Grüsse PAscal



Geschrieben von Sandokahn am 07.12.2009 um 16:51:

 

Aaaaah ja also doch ehr klein großes Grinsen
Als Regler kann man erstmal 2 einfache vorwärts-rückwärts Regler benutzen gibts auch im Katalog .



Geschrieben von pascal94 am 07.12.2009 um 17:01:

 

Kann man auch nur einen nehmen? Und wenn ja kannst du mir sagen was für einer?

Ich bin eben noch nicht so erfahren mit der elektronik, aber das kommt schon noch.

Grüsse



Geschrieben von Seilbagger am 07.12.2009 um 18:00:

 

Hallo Pascal,


nimm die Thor 15 von CTI, schön klein und einfach und funktionieren sauber.



Geschrieben von pascal94 am 07.12.2009 um 18:05:

 

Zitat:
Original von Seilbagger
Hallo Pascal,


nimm die Thor 15 von CTI, schön klein und einfach und funktionieren sauber.


Aber da kann man doch nur 1 Moto anschliessen, gibt es keien regler wo man gleich beide anschliessen kann?

Grüsse



Geschrieben von Alexander am 07.12.2009 um 18:15:

 

Zitat:
Original von pascal94
Zitat:
Original von Seilbagger
Hallo Pascal,


nimm die Thor 15 von CTI, schön klein und einfach und funktionieren sauber.


Aber da kann man doch nur 1 Moto anschliessen, gibt es keien regler wo man gleich beide anschliessen kann?

Grüsse


Hi Pascal,

wenn Du nur einen Regler haben möchtest, kannst Du den M220 von Servonaut nehmen. Die Sachen von Tematik sind unschlagabar gut!
Oder Du nimmst zwei CTI-Regler. Aber nimm nicht die selbstlernenden, die nicht selbstlernenden sind besser.



Geschrieben von pascal94 am 07.12.2009 um 19:19:

 

Danke jetzt habe ich nur noch ein Problem. Die Motoren (Getriebemototen RB 35 1:13) sind zu gross. ich bräuchte einen motor der höchstens ein Durchmesser von 3cm hat. Weiss jemand ein Motor?

Danke und Grüsse us de schwiiz!!

Pascal


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH