RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Fragen und Antworten zu . . . . . . (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=52)
-- Komponenten, Antriebe und Fahrgestelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=55)
--- Monoblockausleger-Gemessen? (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=2607)


Geschrieben von Calino am 02.10.2009 um 14:43:

  Monoblockausleger-Gemessen?

Hallo,

eine kleine frage wie wird eigentlich die Länge vom Monoblockausleger gemessen? Vom Drehpunkt bis zur spitze gerade oder die gesamte Länge mit Bogen? Wenn ihr versteht was ich meine.

Mfg. Jürgen



Geschrieben von wolf07 am 02.10.2009 um 15:39:

Lampe RE: Monoblockausleger-Gemessen?

Hallo Jürgen,

wichtig für die Kinematik sind die richtigen Abstände der Drehpunkte zueinander. Aus diesen ergibt sich dann der Umriss des Monoblocks und der anderen Teile des Auslegers. Die Umrisse kannst du in den meisten Fällen aus PDFs auf den Herstellerseiten entnehmen. Ich errechne aus den Maßen der Originalmaschine den Maßstab der PDF Zeichnung (mehrere Maße nehmen und den Durchschnitt errechnen) und lasse mir die PDFs dann in einem Copyshop auf meinen Maßstab vergrößern. Damit bin ich bisher gut gefahren. In manchen CAD Programmen kannst du die PDFs auch einlesen und dann mit bekannten Maßen auf die richtigen Abmessungen vergrößern.

Grüße aus dem Schwarzwald!
Wolfgang



Geschrieben von Jörg B. am 02.10.2009 um 16:15:

 

Hallo Jürgen,

die Länge vom Monoblock z.B. wird vom Hauptlager bis zur Aufnahme des Löffelstiels einfach "Geradeaus" also ohne den Bogen gemessen Augenzwinkern
Beim Löffelstiel wird vom Drehpunkt "Monoblock" bis zur Aufnahme Tieflöffel gemessen fröhlich



Geschrieben von Calino am 02.10.2009 um 17:25:

 

ok alles klar. Danke



Geschrieben von Christian am 02.10.2009 um 17:46:

  RE: Monoblockausleger-Gemessen?

Zitat:
Original von wolf07
Hallo Jürgen,

wichtig für die Kinematik sind die richtigen Abstände der Drehpunkte zueinander. Aus diesen ergibt sich dann der Umriss des Monoblocks und der anderen Teile des Auslegers. Die Umrisse kannst du in den meisten Fällen aus PDFs auf den Herstellerseiten entnehmen. Ich errechne aus den Maßen der Originalmaschine den Maßstab der PDF Zeichnung (mehrere Maße nehmen und den Durchschnitt errechnen) und lasse mir die PDFs dann in einem Copyshop auf meinen Maßstab vergrößern. Damit bin ich bisher gut gefahren. In manchen CAD Programmen kannst du die PDFs auch einlesen und dann mit bekannten Maßen auf die richtigen Abmessungen vergrößern.

Grüße aus dem Schwarzwald!
Wolfgang


Da must du nur aufpassen das das auch der richtige monoblock dann ist ....

Beim 984 ist zb in der Pdf der 9,2 m Mono gezeichnet und nicht der standart 7,8 m Mono !
Und der hat wenn ich mich nicht ganz täusche eine leicht andere biegung wie der 9,2 m Mono, wobei ich mir das im CAD immer dann zurecht zeichne und dann anhand der Orginalzylindermaße überprüfe obs funktioniert, wenn das alles klappt kanns garnicht mehr so falsch sein ! großes Grinsen


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH