RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Bagger (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=6)
--- [1:14,5] bruder kettenbagger (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=2135)


Geschrieben von porsche20 am 08.07.2008 um 23:37:

  bruder kettenbagger

hallo ich bin der neue ^^ bin christian 21 jahre alt ausgelernter kfz-mechatroniker seit mein 14. lebensjahr versuche ich ich mich an 1:14 modeln seit 3 monaten habe ich mir 2 1:5 verbrenner zugelegt wollte mal etwas größeres abbbbbbbba imom bin ich wieder auf dem 1:14 gebiet ^^ ich habe meinen bruder radlader fertig mein man tga von bruder auch dazu kommen noch ein tankauflieger ein flachbett ,container und 2 tiefladerhänger und als zugmaschinen habe ich den benz und globeliner von tamyia ömm dann noch einen umgebauten dicki stapler ömmm joa das wars ^^ würde mich über viele tipps und evt neue leute im umgebung freun nun meine frage ich hänge etwas bei meinen neuem projekt bruder kettenbagger habe probleme mit dem drehkranz die m10 schraube macht es zwa mit aber ^^ i wie kippelt mir der oberwagen zu sehr brauche neue ideen ^^ bitte um hilfe großes Grinsen



Geschrieben von Werner S am 09.07.2008 um 07:24:

 

Lieber Porsche, oder wie du sonst noch heißt,

wenn du anstatt der komischen Häkchen mal die Groß- und Kleinschreibung und Satzzeichen beachten würdest, wäre dein Bericht vielleicht ohne Kopfschmerzen lesbar.

Gruss von PISA
Werner verwirrt



Geschrieben von schäufele am 09.07.2008 um 09:04:

 

schild-bahnhof



Geschrieben von Seilbagger am 09.07.2008 um 21:24:

  RE: bruder kettenbagger

Hallo Christian,


erstmal willkommen hier.

Auch wenns vielleicht manch einem zu "billig" erscheinen mag, aber es gibt eine sehr sehr preiswerte Methode für einen Drehkranz, der absolut nicht kippelt und bei dem die Seitenkräfte nicht in eine evtl. verwendete Hohlschraube gehen.

Bei Traudl-Riess KG, St.-Georgen-Strasse 6, 95463 Bindlach einen Katalog anfordern (info@traudl-riess.de), dort gibt es stabile Kunststoffzahnräder Modul 1 (70 oder 75 Zähne). Die Zahnräder haben eine eingefäste Nut, in diese setzt man 6mm Stahlkugeln ein (ebenfalls bei Riess erhältlich). Eines dieser Zahnräder auf dem Unterwagen und das andere unter dem Oberwagen angeschraubt. Die Bohrung des unteren Zahnrades auf 10mm und des oberen auf 11mm erweitert. Ins untere dann eine Hohlschraube fest eingesetzt (zwecks Kabeldurchführung), das obere Zahnrad läuft dann spielfrei in den Stahlkugeln. Für einen Bruderbagger reicht das allemal und das Kippeln hat ein Ende. Das Ritzel (Stahl) vom Drehmotor lässt man dabei nicht direkt in den unteren Kunststoffzahnkranz eingreifen, sondern setzt einfach noch ein lose mitlaufendes Kunststoffritzel dazwischen, als Verschleißteil gewissermaßen. Kosten der ganzen Konstruktion (ohne Motor) keine 5 €.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH