RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Fragen und Antworten zu . . . . . . (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=52)
-- Komponenten, Antriebe und Fahrgestelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=55)
--- Längsdiff sperrbar (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=2096)


Geschrieben von Akerman H14B am 20.05.2008 um 22:06:

  Längsdiff sperrbar

Moin,
bin auf der suche nach einer idee für ein längsdiff, sperrbab. Das ganze sollte möglichst klein, und selber zu bauen sein. Stehe irgendwie im momment auf dem Schlauch verwirrt

Gruss
Bernd



Geschrieben von Baggerkalle am 21.05.2008 um 07:56:

 

Da frag mal den Maulwurf oder kupfer das von Veroma ab !

Gruß Kalle



Geschrieben von Akerman H14B am 21.05.2008 um 08:02:

 

Hallo Kalle,
hast du eines von Veroma rum liegen? Ich leider nicht unglücklich

Gruss
Bernd



Geschrieben von Baggerkalle am 21.05.2008 um 08:06:

 

Der Maulwurf hat das von Veroma ein gebaut , für den Preis kann mann es nicht selber bauen Sagt er ! es klappt gut da mit . Ach ja glück wunsch für den super Raddozer , ein geiles teil Freude



Geschrieben von makau am 21.05.2008 um 22:33:

 

Hallo Bernd

Welche Momentenaufteilung sollte das Ding haben? 50:50? Grund der Frage: Fall nicht 50:50, dann käme auch ein Planetengetriebe in Frage. Weviel Platz (ca. LxBxH) hast Du zur Verfügung? Einsatz im Dumper?

Gruss,
Martin



Geschrieben von Akerman H14B am 22.05.2008 um 00:05:

 

Hallo Martin,
ja, wäre für den Dumper gedacht, am liebsten 33 / 66, und wie gesagt, sperrbar.

Gruss
Bernd



Geschrieben von Akerman H14B am 22.05.2008 um 12:36:

 

hi,
hab da mal was interessantes gefunden...........drück mich sanft

Gruss
Bernd



Geschrieben von makau am 22.05.2008 um 21:58:

 

Hallo Bernd

Hmm, ein Planetensatz zu finden mit einem Verhältnis Hohlrad-Sonnenrad von 2:1 dürfte wohl nicht so simpel sein. Insbesondere dürften die Dimensionen (Aussendurchm.) des Hohlrades im Widerspruch zu Deinen Platzverhältnissen stehen... wieviel Platz hast Du zur Verfügung?
Sperren liesse sich die Sache rel. einfach beim Antrieb über Planetenträger, Abtrieb HA über Hohlrad und VA via Sonnenrad --> z.B. Schiebekupplung welche Abtrieb Sonnenradwelle mit Planetenträger verbindet. Sollte etwas kürzer bauen als Kegelraddiff. Alternative: HA immer angetrieben, VA mittels Klauenkupplung zuschaltbar (ohne Diff), da Dein Dumper ja schön schwer ist, sollte der Vortrieb meist auch guten Vortrieb haben.
Was denkst Du?
Gruss,
Martin



Geschrieben von Akerman H14B am 25.05.2008 um 18:41:

 

Hallo Martin,
platz ist ja bekanntlich in der kleinsten Hütte. großes Grinsen
Hab mal das ganze so hingehalten wie ich es am liebsten hätte. Optimal wäre, wenn der Antrieb auf den PL Träger gehen würde, VA aufs hohlrad und die HA aufs Sonnenrad. MAl sehen ob das auch geht verwirrt

Gruss
Bernd



Geschrieben von Akerman H14B am 26.05.2008 um 18:26:

 

.....obwohl, ich frag mich gerade, wozu ich das einbauen soll, anscheinend hat das noch niemand in sein Modell eingebaut, von dem her gehts ja anscheinend auch ohne traurig

Gruss
Bernd



Geschrieben von Baggerkalle am 26.05.2008 um 19:28:

 

Für was ein Diff hat nur Werner S. und der Maulwurf !!!

Gruß Kalle



Geschrieben von Schmiddi am 28.05.2008 um 13:12:

 

Moin!

Es gibt so ein Diff mit Momentaufteilung 1/3 vorn und 2/3 hinten, es lässt sich sperren, DAMITZ hat so was mal gebaut.

Da sind Planeten verbaut, das Ding ist unkarputbar, aber auch groß.

Gruß
Schmiddi



Geschrieben von Akerman H14B am 28.05.2008 um 19:33:

 

Hallo Schmiddi,
danke für den Tipp, aber ich möchte das Model gerne in diesem Jahr noch bewegen, und nicht erst wenn ich in rente gehe großes Grinsen
Falls noch jemand dieses Teil rumliegen hat, wäre ich daran interessiert.

Gruss
Bernd



Geschrieben von Lamirus am 29.05.2008 um 13:33:

 

Hallo zusammen,

wie wäre es denn hiermit?

Verteilergetriebe mit Differential und Drehmontaufteilung von Bönning

Besten Gruß

Josef



Geschrieben von Akerman H14B am 29.05.2008 um 16:07:

 

Hallo Josef,
genau das hab ich gesucht, danke für den Tipp.

Gruss
Bernd



Geschrieben von Baggerkalle am 29.05.2008 um 18:54:

 

Genau das hat der Maulwurf auch in seinem Dumper .



Geschrieben von Alexander am 10.06.2008 um 23:21:

 

Hallo Bernd,

ich habe mir in der Firma von unserem Achsen und Getriebe-Spezi den Aufbau und Funktion von einem Längst-Diff mit Planetengetriebe erklären lassen. Wenn noch Bedarf besteht, kann ich mal eine Skizze mit Funktion der Momentenaufteilung machen.



Geschrieben von Akerman H14B am 11.06.2008 um 01:36:

 

Hallo Alexander,
gerne, bin noch nicht dazu gekommen, mich ernsthaft damit zu befassen.
Für ideen bin ich immer dankbar.

Gruss
Bernd



Geschrieben von Alexander am 11.06.2008 um 19:54:

 

Hallo Bernd

Mir wurde es so erklärt:
Das Hohlrad wird angetrieben. Wenn es keine unterschiedlichen Drehzahlen zwischen VA u. HA gibt (Geradeausfahrt), steht das Planetengetriebe still. Bei unterschiedlichen Drehzahlen (Kurvenfahrt) werden diese durch Relativbewegungen im Planetengetriebe ausgeglichen. Zum sperren des Diffs. wird das Hohlrad durch eine Schaltklaue mit der Va (Sonnenrad) verbunden und somit sind keine Relativbewegungen mehr möglich.

Die Momentenaufteilung erfolgt im Verhältnis L1 / L2. Wenn das Verhältnis Hohlrad / Sonnenrad 1:2 ist, gehen 33% zur VA u. 66% zur HA. Bei gesperrtem Getriebe ist keine Momentenaufteilung möglich.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH