RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Fragen und Antworten zu . . . . . . (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=52)
-- Komponenten, Antriebe und Fahrgestelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=55)
--- Fahrwerksantrieb vom Bagger (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=1967)


Geschrieben von bastelwastel am 02.03.2008 um 07:50:

  Fahrwerksantrieb vom Bagger

Hallo Kinning´s
Bei meinem Volvo EC 240 Bagger hab ich ein Antriebsproblem.
Ich habe bereits 3 Regler und 3 RB 35 1:200 Getriebe verheizt,geht ganz schön an die substanz,kampfgewicht sind ca. 35 Kg das machen die Getriebe nicht lange mit überhaupt wenn man(n) den Bagger im Erdreich beansprucht.Nun hab ich mir gedacht Ihr habt da ne lösung wie ich das Kosten und Platzsparend ändern kann ,habe bereitsd mit Hendrik Telefoniert und der wollte von einem Akkuschrauber das Getriebe nehmen abber das geht vom Platz nicht.Sollte einer ne bessere lösung haben oder Tips lasst es mich bitte wissen.

Gruß an alle Mod´s
Harald



Geschrieben von Liebherr 922 am 02.03.2008 um 14:11:

 

Hallo Harald,

ich habe vor kuzem ein Motor mit Getriebe gescht und auch gefunden, bei Conrad gibt es einen Hochleistungsgetriebemotor.

Bei einem Abgang von 110U/min und eine untersetzung von 50:1 hat er ein
Drehmoment von 5,39Nm.

Die größe ist (LxB) 36x106.
( http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zcop_b2c/~flNlc3Npb249UDkwV0dBVEU6Q19BR
0FURTA0OjAwMDQuMDBmNi4xMWExOTdlMCZ+aHR0cF9jb250ZW50X2NoYXJzZXQ9aXNvLTg4NTkt
MSZ+U3RhdGU9MzM3NzUyMDg4OA==?~template=PCAT_AREA_S_BROWSE&mfhelp=&p_selecte
d_area=%24ROOT&p_selected_area_fh=&perform_special_action=&glb_user_js=Y&sh
op=B2C&vgl_artikel_in_index=&product_show_id=&p_page_to_display=DirektSearc
h&~cookies=1&zhmmh_lfo=&zhmmh_area_kz=58&s_haupt_kategorie=&p_searchstring=
233132-58&p_searchstring_artnr=233132&p_search_category=alle&r3_matn=&inser
t_kz=&gvlon=&area_s_url=&brand=&amount=&new_item_quantity=&area_url=&direkt
_aufriss_area=&p_countdown=&p_80=&p_80_category=&p_80_article=&p_next_templ
ate_after_login=&mindestbestellwert=&login=&password=&bpemail=&bpid=&url=&s
how_wk=&use_search=3&p_back_template=&template=&kat_save=&updatestr=&vgl_ar
tikel_in_vgl=&titel=&darsteller=&regisseur=&anbieter=&genre=&fsk=&jahr=&jah
r2=&dvd_error=X&dvd_empty_error=X&dvd_year_error=&call_dvd=&kna_news=&p_sta
tus_scenario=&documentselector=&aktiv=&p_load_area=$ROOT&p_artikelbilder_mo
de=&p_sortopt=&page=&p_catalog_max_results=20

Hoffe ich konnte dir helfen.

Gruß
Peer



Geschrieben von wolf07 am 04.03.2008 um 14:28:

Fragezeichen RE: Fahrwerksantrieb vom Bagger

Hallo Harald,

wie viel Platz hast du denn für den Motor mit Getriebe? Die Maße würden die Suche nach Vorschlägen vereinfachen. Ein Foto vom Unterwagen wäre vielleicht auch hilfreich.

Grüße aus dem Schwarzwald!
Wolfgang



Geschrieben von Akerman H14B am 04.03.2008 um 18:06:

  RE: Fahrwerksantrieb vom Bagger

Hallo Harald,
wenn du mir die Masse durch gibst, kann ich in der Firma schauen, was an Faulis mit Getriebe so passen könnte, ich habe eine sehr grosse Auswahl zur verfügung.

Gruss
Bernd



Geschrieben von bastelwastel am 05.03.2008 um 19:46:

 

Tut mir leid hab die ganze zeit Stress hoch 10 ,kann nun aber éin paar daten zum Getriebemotorplatz geben.
Durchmesser 36 mm
Länge maxi 940 mm
Bilder galub ich nicht das die was bringen kann ich aber machen wenn benötigt werden.
Gruß:Harald



Geschrieben von bastelwastel am 08.03.2008 um 07:32:

 

Na,hat denn keiner né Idee Teufel



Geschrieben von Spezalist am 09.03.2008 um 13:16:

 

Hallo Harald!

Ideen haben wir viele,aber die Kosten dann mal locker bis zu 600€ die Motoren!
Also weiter suchen verwirrt verwirrt !

Habe hier mal ein Bild von Haralds Unterwagen mit seinem Problem!!



Geschrieben von Akerman H14B am 09.03.2008 um 13:41:

 

Hallo Harald,
die ausführung mit Kegelrädern ist nach meiner Meinung so oder so die schlechteste Lösung, für einen Antrieb, bei dem solch hohe Kräfte entstehen. Was ich bei dieser Bauart auf jeden Fall machen würde, ist eine dritte Lagerstelle,vorne am Kegelrad.
Was spricht gegen einen Antrieb mit Kette?
Welche Drehzahl soll denn dein Motor machen?

Gruss
Bernd



Geschrieben von Spezalist am 09.03.2008 um 14:24:

 

Hallo Bernd!

Das Problem was hier ist,das die ganze Kraft auf das Getriebe der Mfa-Motoren geht und somit die Getriebe nicht lange halten!Schließlich müssen 28Kg erstmal mit solch kleinen Motoren bewegt werden!3 Motoren mit Getriebe sind nun schon durch,also was standfesteres bauen und kostengünstig!Mit der Kette weiß ich nicht wie das dort mit dem Platz so hin haut und wenn muss man noch auf die mittlere Drehdurchführung achten da diese noch da liegt! Aber wie istes bei einer Kette mit der Kraft verwirrt verwirrt !



Geschrieben von Akerman H14B am 09.03.2008 um 14:32:

 

Moin jungs,
aus erfahrung würde ich mal behaupten, dass das Problem wo anderst liegt. Es ist nicht die Kraft vom Motor die das Getriebe zerlegt, sondern die Kraft die von der kette auf den stillstehenden Getriebemotor wirkt, z.B. beim Lenken oder beim Baggern in Fahrtrichtung.

Gruss
Bernd



Geschrieben von Spezalist am 09.03.2008 um 14:43:

 

Das ist uns ja schon bewust geworden aber wie kann man da am besten Abhilfe schaffen ohne den Geldbeutel leer zu saugen! verwirrt



Geschrieben von Akerman H14B am 09.03.2008 um 15:59:

 

Zitat:
Original von Spezalist
Das ist uns ja schon bewust geworden (


scheint aber nicht der fall zu sein! Was ihr braucht ist eine Bremse! Da eine solche aber sehr aufwendig zu bauen ist, würde ich auf eine Selbsthemmende Schnecke umbauen. <dies ist die günstigere Lösung

Gruss
Bernd



Geschrieben von bastelwastel am 10.03.2008 um 18:15:

 

Nun gut ,mit einem Schneckenantrieb könnt es ja gehn,nur ist die frage
welche geschwindigkeit dabei rauskommt und wo soll das Schneckenzahnrad hin,die stelle der Kegelräder oder am Getriebemotor???
Gruß:Harald



Geschrieben von wolf07 am 10.03.2008 um 21:35:

 

Zitat:
Original von Akerman H14B
Moin jungs,
aus erfahrung würde ich mal behaupten, dass das Problem wo anderst liegt. Es ist nicht die Kraft vom Motor die das Getriebe zerlegt, sondern die Kraft die von der kette auf den stillstehenden Getriebemotor wirkt, z.B. beim Lenken oder beim Baggern in Fahrtrichtung.

Gruss
Bernd


Hallo Harald,

hast du es schon mal mit einer Rotex Kupplung in der Antriebswelle versucht? Das elastische Element der Kupplung dämpft die Kräfte die beim Drehen über eine Kette auf das Getriebe wirken und die rückwirkenden Kräfte von der Kette auf das Getriebe. Ich danke das sollte eine Versuch wert sein. Zusätzlich würde ist das Kegelrad auf der Antriebswelle zwei mal lagern da dieses Lager auch Druckkräfte aufnehmen kann.

Grüße aus dem Schwarzwald!
Wolfgang



Geschrieben von Akerman H14B am 11.03.2008 um 19:21:

 

Hi,
das Schneckengetriebe müsst so weit vorne wie möglich, also da wo jetzt deine Kegelräder sind, und die grössten Kräfte sind hin. Das schneckengetriebe soll ja gleichzeitig als "Bremse" wirken. Wenn du dieses an den Motor baust, wirst du das gleiche Problem haben wie jetzt.

Gruss
Bernd



Geschrieben von Foxbatt am 14.03.2008 um 18:53:

 

Hallo Harald

zu dein entantrieb tausch doch mal die kegelräder von 1zu1 in drei zu1

wenns dann zu langsam wird getriebe motor schnellere überzetzung nähmen.


Gruß Jürgen



Geschrieben von bastelwastel am 21.03.2008 um 15:15:

 

Hallo Jürgen,das hab ich mir auch gedacht,Lars hat gemeint ich soll mal die Kegelräder von der Welle uaf das antriebsritzel in 1:3 untersetzen,
Gestern hab ich mit Hendrik telefoniert und der meinte das langt mit dem Platz nicht,nu frag ich mich ,wo ist der unterschied zwischen
1:1 und 1:3 von den Kegelrädern,Hendrik meint der Teller des Kegelrades vom Geteriebe zur Antriebsachse wäre so groß das dass alles nicht mehr hin haut.
Frage ?????? was meint Ihr,es giebt Mods die haben ganz andere Gewichte zum laufen gebracht und das mit noch weniger platz.
sollt doch möglich sein da was zu bewegen oder was denkt Ihr geschockt



Geschrieben von Akerman H14B am 21.03.2008 um 22:51:

 

Hallo Harald,
ich hab dir mal Bilder von der 85Kg akermanschen lösung gemacht. Deine müsste nicht ganz so kräftig sein, aber mach dir mal gedanken über diese Bauart.

Gruss
Bernd



Geschrieben von bastelwastel am 23.03.2008 um 09:51:

 

Hallo Bernd,das iseht ja schon mal gut aus,ist auch sicher das beste so wie ich die sache sehe,leider hab ich da noch 2 Problemchen.
1. Ich habe keine Maschinen um zu Fräsen.
2.Fürchte ich das es am platz mangelt um die Gerteibemotoren unter zu bringen.
Gruß:Harald



Geschrieben von bastelwastel am 28.03.2008 um 17:09:

 

Ich habe erneut bei Con.... wieder die RB 35 + Kugellager bestellt
möchte den Bagger bis Stockstadt wieder am laufen haben.Werde die
bereits 2 mal Verheizten komponenten wieder einbauen muß halt etwas vorsichtiger sein mit dem antrieb rotes Gesicht


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH