RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Vorbilder (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=29)
-- Bagger, Radlader, Laderaupen und Planierraupen (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=30)
--- Doku: Basalt AG Mainhausen und andere Oldtimer (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=1672)


Geschrieben von Matze am 07.10.2007 um 19:31:

  Doku: Basalt AG Mainhausen und andere Oldtimer

Hy,

bin Heute beim Moped fahren auf ein cooles Basaltwerk bei mir um die Ecke gestoßen.Ein Super schönes Gelände und drei schöne Maschinen.
Ich hab nen Cat D25D Dumper, nen alten Cat 966 Radlader und einen Wunderschönen alten Cat 225 Bagger entdeckt. Der Bagger hat es mir besonders angetan. Das wäre ein schönes neues Projekt in 1:8...
Ich wieß nicht genau was in der Grube abgebaut wird aber Basalt ist es nicht, es sah eher nach Lehm aus. Basalt kann nicht sein da ich nicht auf nem Vulkan wohne...



Geschrieben von Matze am 07.10.2007 um 19:34:

 

Hier mal der Bagger,

ich konnte leider von ihm nicht so viele Bilder machen, da egal wie ich stand die Sonne geblendet hat. Wenn aber Interesse besteht, für Beispielsweise Details für nen Nachbau, bemühe ich mich gerne noch mal in die Grube. Wie schön zu erkennen ist, hat das alte Teil keine Planeten in den Turas...



Geschrieben von Matze am 07.10.2007 um 19:35:

 

Und nun der Radi,

auch den finde ich Wunderschön...



Geschrieben von Matze am 07.10.2007 um 19:38:

 

Fehlt natürlich noch der Dumper,

der wäre Ideal zum nachbauen da es nicht so ein Monster ist...
Damit ihr wisst, wer ich überhaupt bin, habe ich auch mal ein Bild von mir dazu gestellt...

Liebe Grüße

Matze



Geschrieben von Rubber Duck am 07.10.2007 um 20:10:

  RE: Doku: Basalt AG Mainhausen

Hi Matze dann fahr ma bei uns in Höchst vornei die bauen hier eine Umgehungsstrasse da stehen 7 Dumper verschiedener Bauart rum sowie einige Erdbewegungsmaschinen sobald ich rausgefunden hab wie man die Bilder vom Handy runterbekommt stell ich die mal rein.
Gruß
Stefan



Geschrieben von Akerman H14B am 07.10.2007 um 22:14:

  RE: Doku: Basalt AG Mainhausen

Hallo grosser,
da sind dir ja echte schmuckstücke vor die Linse gesprungen.
Nur was das letzte Bild betrifft......... großes Grinsen

Gruss
bernd



Geschrieben von Werner S am 07.10.2007 um 22:59:

  RE: Doku: Basalt AG Mainhausen

Hallo Matze,
Dieser Hebel bewegt sich wohl beim Kippvorgang mit. Kannst Du das beschreiben bzw. mal nachsehen?

Gruss
Werner winker winker




Geschrieben von Matze am 08.10.2007 um 08:47:

 

Hy Werner,

ich hab mir so etwas schon gedacht. ich will diese Woche nochmal vorbei schauen wenn die Leute dort arbeiten. Dann frage ich mal ob mir jemand den kleinen Dumper erklären kann. ( und natürlich ob ich ne Runde drehen darf) großes Grinsen

Gruß

Matze



Geschrieben von Hendrik am 08.10.2007 um 12:15:

 

Das ist ja geradezu ein Cat-Museum großes Grinsen

Die alte 200er Serie von Cat wird langsam selten.

Der Dumper ist aber nicht minder reizvoll Herz



Geschrieben von Seilbagger am 08.10.2007 um 18:31:

 

Hallo Matze,


das wären die richtigen Vorbilder für mich, wenn ich bloß ein bißchen mehr Zeit hätte.

Schön eckig, das erleichtert den Nachbau solcher Maschinen ganz erheblich.

@Werner

Bei abgesenkter Mulde steht der Schlepphebel waagerecht nach hinten. Da die Zylinder von hinten drücken, käme es bei 45 Grad zu Berührung Muldenboden-Zylinder. Ich nehme an, im Rahmen sitzt ein dritter Zylinder, der beim Kippen zuerst beaufschlagt wird und den Schlepphebel nach unten drückt, danach strömt das Öl in die beiden Hubzylinder.



Geschrieben von Akerman H14B am 08.10.2007 um 19:11:

 

Hallo Wolfgang,
wenn es die Lichtverhältnisse morgen wenn ich von der Arbeit komme noch zulassen, werde ich mal ein paar Bilder von einem Bagger einstellen, der wie für dich gemacht ist. Das heisst natürlich für den fall, dass du mal was Hydraulisches machen willst großes Grinsen

Gruss
bernd



Geschrieben von Werner S am 08.10.2007 um 21:32:

 

Hallo Wolfgang, so habe ich mir das auch vorgestellt: Der Hebel ist in abgesenkter Stellung fast waagerecht nach hinten. Aber ich denke, es braucht gar keinen 3. Zylinder, der Hebel wandert dadurch, dass der Drehpunkt oben sitzt, von alleine nach unten, je höher die Mulde kippt. Dadurch wird verhindert, dass sich Kolbenstange und Mulde in die Quere kommen. Ich bin zuversichtlich, dass Matze das noch klärt.

Gruss Werner winker winker



Geschrieben von Matze am 08.10.2007 um 22:37:

 

Hy,

ja das werde ich, ich weiß nur noch nicht ob Mittwoch oder Donnerstag.
Ich brenne da jetzt auch drauf zu wissen was es mit dem Hebel auf sich hat.
@Wolfgang: Wenn du mehr Bilder brauchst, dann sag es. Ich spiele auch mit dem Gedanken...

Gruß

Matze



Geschrieben von dino am 09.10.2007 um 10:05:

 

Ich sage jetzt einmal ganz frech, daß sich da rein garnichts bewegt oder bewegt wird, außer den Hubzylindern und die Mulde natürlich schild-jgs

Die Cat Dumper gehen ja auf die englischen DJB zurück, die allerdings schon immer Bauteile von Cat (Motore, Achsen, Getriebe) verwendet haben.
Die untere Befestigung der Hubzylinder hat halt schon immer so ausgesehen.
Zum Vergleich:
DJB D22

Cat D 25 C

Und ganz ein feiner Link:
Gesamtprogramm DJB

So, für diese Woche war ich schlau genug. trink2



Geschrieben von Werner S am 09.10.2007 um 19:22:

 

Hallo Dino, ich hätt´s wissen müssen. Der Name
DINO

steht bei Baumaschinen für Gelbe Seiten: Man hätte jemand fragen sollen, der sich da auskennt


Gruss
Werner winker winker



Geschrieben von Matze am 09.10.2007 um 19:28:

 

Hy,

jetzt bin ich Baff verwirrt Danke Dino. Ich hab mir so etwas aber fast gedacht...

Gruß

Matze



Geschrieben von dino am 09.10.2007 um 20:30:

 

Servus Werner und Matze!

Zuviel der Ehre, danke...

Aber wir könnten doch mal einen Thread mit lauter undurchschaubaren Konstruktionen und Irrtümern eröffnen!

Zum Beispiel dieser Radlader hier, ein Dart. Das komplette Hubgerüst war mit 2 zusätzlichen Zylindern "entlastet", diese, meines Wissens mit Stickstoff gefüllten Zylinder, haben das Gewicht des Hubgerüstes und der Schaufel sozusagen aufgehoben.

Dart

Oder der Trojan 8000 mit der doppelten Knicklenkung, hat sich auch nicht durchgesetzt:
Trojan 8000

Lustig auch die Euclid (später Terex) TC 12, eine Planierraupe, die genau in der Mitte geteilt war und dort pendeln konnte. Rechts und links waren idente Motoren und Antriebsstränge.
Davon gabs auch ein paar in Deutschland, eine sogar in Österreich. War damals eine mächtige Maschine.
Am letzten Bild erkennt man die "geteilte" Maschine recht gut:

Euclid TC 12

Dann noch ein Leckerbissen:
Der gewaltige Michigan 675 (gut 174 to schwer, 4 Hubzylinder) belädt eine Euclid R-X Mulde.
Die R-X ist immer noch die größte knickgelenkte Mulde, fast 100to Nutzlast!
Michigan 675 und Euclid R-X

Ich hoffe, ich langweile niemanden.



Geschrieben von Akerman H14B am 09.10.2007 um 21:13:

 

Zitat:
Original von dino

Ich hoffe, ich langweile niemanden.


....nö, im gegenteil, könnte stundenlang weiter lesen.
Mach doch einen eigenen Beitrag auf, zu dem Thema, würde mich, und bestimmt auch andere intressieren, was früher, und auch heute noch für merkwürdige konstruktionen gebaut wurden.
Viele ideen haben sich gar nie durchgesetzt, und sind den meisten auch gar nicht bekannt. winker

Gruss
bernd



Geschrieben von Akerman H14B am 09.10.2007 um 21:17:

 

Zitat:
Original von dino
!

Zum Beispiel dieser Radlader hier, ein Dart. Das komplette Hubgerüst war mit 2 zusätzlichen Zylindern "entlastet", diese, meines Wissens mit Stickstoff gefüllten Zylinder, haben das Gewicht des Hubgerüstes und der Schaufel sozusagen aufgehoben.

Dart

.


War diese Dämpferkonstruktion ,icht ein Vorbote von z.B. ALS, wie es bei Hanomag hiess? Ich vermute mal, dass diese Dämpferzylinder ein aufschaukeln der MAschine bei schneller fahrt mit voller Schaufel verhindern sollte.

Gruss
Bernd



Geschrieben von Matze am 09.10.2007 um 23:31:

 

Hy Dino,

ich würde ja gerne mitreden. Du nennst hier aber Maschinen Namen, die hab ich noch nie gehört und schon gar nicht gesehen...

Gruß

Matze


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH