RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Bagger (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=6)
--- [1:14,5] Liebherr A904 C Litronic Langzeit projekt. (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=1626)


Geschrieben von opcmatsche am 30.08.2007 um 11:27:

  Liebherr A904 C Litronic Langzeit projekt.

Hallo Leute,

Nun ist es soweit der Bau hat begonnen.
Ich hatte vor einiger Zeit mal im Hydraulikteil des Forums ein paar Fragen gestellt.
Seit dem ist einiges passiert.
Es wurde gerechnet gezeichnet gerechnet und gezeichnet.........
Es wurde Schablonen aus PS-Platten hergestellt.
Mit anderen Worten, ich habe mich so gut es ging und wie es meine Möglichkeiten zulassen, vorbereitet um von Anfang an Fehler und Probleme ausschließen zu können.

So nun ein paar Fakten zum Bagger bzw zum Bau und den Materialien.
Der Unterwagen sowie die Bodenplatte des Oberwagens werden aus 1,0 mm Messing entstehen. Wobei der Oberwagen eine 2mm Aluplatte als Verstärkung bekommt.
Alle Aufbauten der Karosserie werden aus 0,6mm Messing entstehen.
Der Arm des Baggers (3-teilig) wird aus 1,5 mm Alu entstehen.
Das Alu wird anschließend mit Hülsen auf Abstand gebracht und der Mittelsteg eingeklebt.

Das Messing wird hauptsächlich aus Gewichtsgründen verbaut.
Mein Ziel ist es mindestens 6 Kg Einsatzgewicht zu erreichen.

So das zu den Fakten nun zum aktuellen Bauabschnitt "Bodenplatte".

Für die C-Serie typisch ist die abgerundete Bodenplatte. Das wollte ich auf keinen Fall übergehen. Denn die moderne nicht eckige Form sollte auf jeden Fall vernachlässigt werden.
Also habe ich hin und her überlegt wie man eine Rundung biegt ohne sich noch zusätzliche Maschinen anschaffen zu müssen.

Lösung war hier eine 10 mm starke Sperrholzplatte.
Die habe ich der Grundplatte des Baggers entsprechend vorgeschnitten und anschließend die Rundungen geschliffen.
Dann habe ich bei Willms meine Messingplatten bestellt und die Bodenplatte sofort zuschneiden lassen.
Die Messingplatte wurde nun auf der Holzplatte ausgerichtet und verschraubt. Anschließend habe ich mit ein wenig Wärme und dem Hammer richtig Lärm gemacht.

Und hier ist das Ergebnis.
Leider sind die Fotos nicht so der Kracher denn meine Digicam ist hin und ich musste die Fotos mit dem Handy machen.



Geschrieben von opcmatsche am 31.08.2007 um 10:11:

  RE: Liebherr A904 C Litronic Langzeit projekt.

Morgen Leute,

heute habe ich die Kabine angefangen.
Auch die ist aus 0,6mm Messing gefertigt.

Hier mal das ganze in Pixeln.



Geschrieben von Liebherr 922 am 31.08.2007 um 10:36:

 

Morgen,

sieht dochs chon garnicht mal so schlecht aus. Augenzwinkern

Wie wirst du die teile verschweißen?

Gruss
Peer



Geschrieben von Hiab060 am 31.08.2007 um 16:10:

 

Hallo Opcmatsche,

bis jetzt sieht deine Bodenplatte deines Unterwagens echt gut aus, aber meinst du nicht ne 2 mm Alu platte wäre etwas schwach zur Verstärkung.
Ich würde dir zu ner 4mm Aluplate raten an der kannst du auch mal was ordentlich festschrauben und die verwindet sich nicht zu schnell.



Geschrieben von opcmatsche am 31.08.2007 um 20:18:

 

Hallo zusammen,

Also erstmal danke fürs Lob.
Zur Frage von Peer.

Die Kabine wird als Einzelmodul entstehen und verlötet und anschließend auf die Bodenblatte gesteckt.
Der Rest der Karosserie wird ebenfalls verlötet. Nach Innen werde ich sicher das eine oder andere mit der Bodenplatte verschrauben aber im Großen und Ganzen wird nur verlötet.

Die Anmerkung mit der 4mm Aluplatte werde ich mir mal durch den Kopf gehen lassen aber durch die Kantung der 1mm Messingplatte ist diese an sich schon ziemlich stabil. Deswegen gehe ich davon aus, dass eine 2mm oder sogar 2,5 mm Platte da den Rest der Stabilität bringt.

Ich muss auch ein wenig mit der Höhe haushalten denn ich will nicht so hoch kommen, denn ein Drehkranz muss ja auch noch rein.
Und wenn ich eine 4mm Platte nehme fehlt mir wieder der eine oder andere Millimeter.

Bis denne Matsche



Geschrieben von opcmatsche am 01.09.2007 um 19:31:

 

Moin Moin Leute,

Heute war leider Sauwetter deshalb habe ich mich statt an meine Fernsteuerung mal wieder an meine Bandsäge gesetzt.

Hier sind die 6 Teile meines 3teiligen Arms entstanden.
Ursprünglich sollte es ja ein Monoblock werden aber man hatte mir abgeraten.
Das schlagende Argument war: "Du willst einen relativ kompakten Bagger bauen aber baust einen Monoblock?"

Naja ich habe mich mal umstimmen lassen..................Gott sei Dank.

Entstanden sind die Teile folgender Maßen.
Ich habe die Liebherr PDF bis auf original Maß (1:14,5) vergrößert anschließend das Ganze mit dem Fototool abfotografiert und so lange ausprobiert und ausgedruckt (insgesamt für alle Schablonen wahrscheinlich an die hundert Blatt). Anschließend das Gedruckte auf eine 1mm PS-Platte geklebt und der Schere ausgeschnitten.
Dann die so entstandene Schablone auf das 1,5mm Alu übertragen und dann mit der Bandsäge ausgeschnitten.
als ich dann zwei gleiche Teile hatte habe ich die Anschlagpunkte der Blockverbindungen vorgebohrt und beide Teile übereinander geschraubt.
Und dann kam was kommen musste......................schleifen schleifen und schleifen.........................bis dann tatsächlich das eine Ei dem anderen glich.

So lange Rede gar kein Sinn hier das Ergebnis.



Geschrieben von Seilbagger am 03.09.2007 um 17:11:

 

Hallo Matsche,


das sieht schon sehr gut aus.

Bei der Verstärkungsplatte gäbs auch noch die Möglichkeit, die nicht unter sondern auf der Messingplatte zu plazieren. Zumindest mittig in Drehkranzbreite von vorne bis hinten durch.



Geschrieben von Ulrich am 03.09.2007 um 18:16:

 

Abend Matsche,
Seilbagger hat recht, der Platte alleine würde ich nicht vertrauen, aber auf eine Verstärkungsplatte würd ich an deiner Stelle auch verzichten, die bringt nur unnötiges Gewicht.

Mach´s doch so wie beim Original ( die haben sich dabei was überlegt und ich mach´s bei meinen Modellen einfach nach ): Für die Stabilität sorgt ein einfacher Rahmen ( H-Rahmen ) liegend auf der Platte der mit dem Blocklager, dem Drehkranz und dem Kontergewicht verbunden ist. Somit hast du den idealen Kraftfluss auf Basis einfachster Statik und reduzierst die Biegemomente die eine unverstärkte OW-Platte aufnehmen muss. Die meisten schießen hier mit Kanonenkugeln ( Gewicht ) auf Spatzen, dabei muss man nur überlegen, wo die Kräfte lang wollen. So bringt zum Beispiel eine Platte fast nichts, da das Widerstandsmoment laut Adam Riese b*h^3/12 beträgt. Also einfach ein 10er Vierkant hohl von vorne nach hinten durch, an den Seiten die Blocklagerlaschen, das ganze mit dem Drehkranz verschraubt und hinten über Winkel an das Kontergewicht... Zusammen mit den Aufkantungen an den Seiten ist dein Oberwagen bombensteif und nicht unnötig schwer.

So würde ich das machen, nur meine Meinung...

A Dios!
Ulrich



Geschrieben von opcmatsche am 04.09.2007 um 02:58:

 

Moin zusammen,

Dass mit dem Vierkantrohr von vorn bis hinten ist sicher eine bomben Sache allerdings nehme ich mir auf dem eh schon engen Raum die Möglichkeit was ordentlich zu platzieren.

Die Platte Unterhalb des eigentlichen Oberwagenbodens hat folgende Gründe. Zum einen ist eine Verwindung nach dem Verschrauben und dem Verkleben eigentlich nicht mehr möglich.
Zum anderen werden die einzelnen Karosserieteile mit der Bodenplatte verlötet und bekommen so noch zusätzlich Steifigkeit.
Des weiteren habe ich so die Möglichkeit auch noch Sachen mit der Bodenplatte zu verschrauben, die sich im Motorraum befinden.
Die Aluplatte unterhalb der Bodenplatte wird so 2-2,5 cm schmaler als die Bodenplatte an sich.

Um das Gewicht mach ich mir da eher keine Sorgen, denn ich denke, dass ich ruhig das eine oder andere Kilo haben sollte um eine gewisse Standfestigkeit zu bekommen.
Ich werde auf Stützen verzichten und habe dann nur noch das Schild zur Abstützung.
Der Arm ist ja aus Alu und in das Kontergewicht kommt der Akku...........Ich denke Gewicht muss sein.
Ich habe ja keine Kette, die schon von sich aus schwer sind... Augen rollen

Bis denne Matsche



Geschrieben von opcmatsche am 05.09.2007 um 12:25:

 

Hallo Leute,

so der Onkel hatte gestern mal frei und meine bessere Hälfte war arbeiten..........................was ich damit sagen will ist, dass ich so richtig fleißig war.

Ich bin ganz ehrlich gesagt sehr stolz auf mich. Metall ist doch ein wenig anders als PS oder son Zeug.

Es macht Spaß zu sehen wie man mit sagen wir mal beschränkten Verhältnissen, recht wenig Platz und wenig zu Verfügung stehenden Maschinen gute Ergebnisse erzielen kann.

Mir stehen nur eine Bandsäge, eine Standbohrmaschine, eine Minitischkreissäge und mein kleiner Proxxon zur Verfügung.

Hier mal die Bilder von den Arbeitsergebnissen der letzten Tage.



Geschrieben von opcmatsche am 06.09.2007 um 15:35:

 

Hallo Leute,

heute war eine dieser völlig überflüssigen Geduldsarbeiten dran Teufel
Wer die erfunden hat gehört gesteinigt.
Aber was solls muss ja doch gemacht werden.

Aber nun kann mein zukünftiger Angestellter wenigstens nach vorn schauen. Augenzwinkern


Nachtrag:
Habe eben nochmal die Feile kreisen lassen und die Tür angefangen.



Geschrieben von opcmatsche am 07.09.2007 um 09:59:

 

Hallo Zusammen,

das ist zwar nicht so ganz meine Zeit aber ich war heute sehr früh ziemlich allein und dann kam noch ganz viel Kaffee dazu.........

Wie das so mit Koffein ist, kann man schlecht die Finger gerade halten und schwups schon war der Finger am "An"-Schalter meiner Bandsäge.

Ich habe mich dann spontan etschlossen die Motorenabdeckung anzufangen. Die war eigentlich noch nicht geplant aber was fertig ist, ist fertig.



Geschrieben von Akerman H14B am 07.09.2007 um 11:11:

 

hi,
das sieht doch schon sehr gut aus, 10 Sterne willst du bis ende Monat damit fertig werden? Bei dem Tempo dass du vorlegst wäre das auch bald möglich....

Klasse arbeit, weiter so, und die Bilder dabei nicht vergessen großes Grinsen

Gruss
bernd



Geschrieben von opcmatsche am 07.09.2007 um 11:47:

 

Hallo Bernd,

Ende des Monats.....................mal sehen Zunge raus
Nein nein im Ernst, eigentlich hatte ich eigentlich so 12,24 Monate vorgesehen.
Bin selber überrascht wie schnell das alles so klappt.
Allerdings ist das wohl eher der Verdienst meiner Bandsäge, denn die ackert und ackert.

Hier mal ein Bild vom zweiten Seitenteil.......



Geschrieben von Akerman H14B am 07.09.2007 um 14:06:

 

....freu dich mal nicht zu früh, aus eigener erfahrung ist das "Gehäuse" immer schnell gebaut, was aber dann viel zeit in anspruch nimmt, ist der ganze schmuck wie Lampen Spiegel, Griffe,Trittstufen usw.

Gruss
Bernd



Geschrieben von der_alex am 07.09.2007 um 14:30:

 

Darf man mal kurz was anderes einwerfen und fragen, welche Bandsäge du hast?

Sieht echt schon ganz gut aus dein Baggerchen.



Geschrieben von opcmatsche am 07.09.2007 um 21:46:

 

@ Bernd

Ich weiß ich weiß...............aber ich hätte trotzdem nicht mal annähernd mit der Baugeschwindikeit gerechnet, was die Karosse betrifft..........ich bin wirklich schon sehr zufrieden man darf auch nicht vergessen, dass ich wahrscheinlich auch überdurchschnittlich viel Zeit für mein Hobby habe.


@ der Alex

Das ist eine PRoxxon Bandsäge mit Wehatec Sägeblättern..........die sind günstiger und halten länger.
Alles was ich jetzt geschnitten habe ist von einem Sägeblatt und ohne Kühlmittelanlage. Ich hab zwar eine aber das Kühlmittel ist mir zu teuer.



Geschrieben von opcmatsche am 10.09.2007 um 14:50:

 

Tach zusammen,

Da meine Herzallerliebste heute Morgen mal wieder allein das Haus verlassen hat und ich frei habe, habe ich mich mal drangemacht das Kapitel der ungeliebten Geduldsarbeiten abzuschließen.

Soll heißen, dass ich nun endlich alle Fenster fertig habe und mich wieder den schönen Sachen widmen kann.

Des weiteren habe ich heute die Blockaufnahme geändert und werde nun anfangen, diese als einzelnes Modul fertig zu machen.

Des weiteren ist heute der Kabinenboden reingekommen und die Kabine sitzt nun schon ohne Klammern auf der Bodengruppe des Oberwagens..... großes Grinsen

Aber seht selbst..............



Geschrieben von opcmatsche am 07.10.2007 um 18:08:

 

Hallo Leute,

Ich habe mich nun nach 3 Wochen Urlaub mal wieder mit meinem Bagger beschäftigen können.
Da ich nun nicht zu Hause war muss ich sagen, dass ich so manches Mal gedacht habe, wie schön es doch wäre bauen zu können und nicht in der Sonne zu sitzen Zunge raus

Allerdings habe dieses Wochenende eher so kleinere Arbeiten gemacht und nichts großes angefangen. Ich habe eine Halterung für das Rundumlicht gefertigt sowie einen Haltebügel aus 2mm Rundmessing.
Die Teile wurden jeweils mit 0,8mm Schrauben befestigt.
Des weiteren habe ich einen Arbeitsscheinwerfer für das Dach (ist später zum Heck gerichtet gemacht.
Ich habe einfach einen 6mm Messingstreifen genommen und zu einem Viereck gekantet anschließen ein Bodenblech eingelötet.
Anschließend wurde eine 3 mm Bohrung gesetzt um später die LED einfach einklemmen zu können.

Hier mal ein paar Bilder
Leider hat die Urlaubskasse noch nicht für eine neue Digicam gereicht aber ist ja bald Weihnachten.



Geschrieben von Akerman H14B am 07.10.2007 um 18:46:

 

Hallo Feriengast.....
sieht gut aus. Das sind halt die Dinger, die ein schönes Modell ausmachen, auch wenn die meisten diese fummelei nicht so gerne machen,........muss halt auch sein. großes Grinsen

Gruss
Bernd


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH