RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Bagger (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=6)
--- [1:14,5] O&k R7 (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=1434)


Geschrieben von jurgen am 29.05.2007 um 03:12:

  O&k R7

Hallo,

Ich stelle heute mal meinen O&K R7 mit Tieflöffel hier vor. Ich bin noch mitten im Bau und zeige heute mal wo ich bin und mache dann gelegtlich mal Rückblicke auf Bau-Details die mir interessant erscheinen und dann gehts weiter je nach Fortschritt.

So sieht es zur Zeit aus.



Geschrieben von jurgen am 29.05.2007 um 03:25:

 

... und hier gleich Folge eins: Die elektrische Drehdurchführung zum Unterwagen.

Ich habe einen 2.5mm Klinkenstecker genommen, damit habe ich 3 Kabel. Die Steuerung wird im Oberwagen von einem der Regler übernommen der dann von seiner Hauptfunktion umgeschaltet wird (von welchem weiss ich nocht nicht, so weit bin ich noch nicht). Mit dem steure ich vorwärts und rückwärts. Zwischen Regler und Unterwagen kommt noch ein Schalter mit dem ich eine oder die andere Kette abschalten kann, zum Kurvenfahren. Mit dieser Anordnung kann ich die Ketten natürlich nicht gegenläufig laufen lassen, aber der grosse R7 konnte das ja auch nicht.

1.- Ausgangsmaterial
2.- Unterteil in den Support eingebaut
3.- So sieht das in den Drehkranz eingebaute Teil aus



Geschrieben von jurgen am 29.05.2007 um 03:30:

 

... und so sieht es von unten aus.
Bild 2 schon verdrahtet und Motoren eingebaut.



Geschrieben von jurgen am 29.05.2007 um 03:41:

 

Das Oberteil des Steckers habe ich lediglich in ein Plastikbrettchen eingeklebt. Die Erdungslasche nach hinten gebogen und in das Plasitk mit dem Lötkolben eingeschmolzen, zur Drehsicherung.
Bild 2 zeigt den aufgeschraubten Oberwagen mit der erwartungsfrohen Buchse im Unterwagen.
Das Brettchen selbst wird von den Schrauben die den Oberwagen an den Drehkranz befestigen geführt und vertikal von der Steckerverbindung gehalten. Auf eine Bestigung des Brettchens habe ich verzichtet, so 'schwimmt' es ein wenig und kann eventuelle Toleranzen ausgleichen.



Geschrieben von jurgen am 29.05.2007 um 03:45:

 

Das letzte Bild kam aus Platzmagel nicht mehr mit.
Hier der zusammengesteckte Aufbau.
Als nächstes ? Ich habe gerade die zweite Ladung Kettenglieder bekommen. Jetzt wird die 2te Kette gebohrt.



Geschrieben von TRistan am 29.05.2007 um 07:08:

 

hallo

sieht gut aus bis jetzt top top top wie hast du den ketten antrieb gemacht und was sind das für ketten eigenbau???



Geschrieben von Seilbagger am 29.05.2007 um 16:41:

 

Hallo Jürgen,

der sieht sehr gut aus (muss ich als Seilbaggerfan sowieso sagen).

Hast du schon mal einen Probelauf mit den beiden Winden absolviert?



Geschrieben von Hiab060 am 29.05.2007 um 19:52:

 

Hallo Jurgen ,

sauber gebaut, die Ketten sehn ja echt gut aus auf so nem alten Bagger.
Da kannst ja bald deinen LKW beladen Augenzwinkern



Geschrieben von Werner S am 29.05.2007 um 21:18:

 

Hallo Jurgen,
laufen die Zahnriemen auf normalen Motorritzeln oder sind das Zahnriemenritzel? Hast du da ein Elektrogerät ausgeschlachtet?

Gruß
Werner Augenzwinkern



Geschrieben von Werner S am 29.05.2007 um 21:24:

 

Hallo Jurgen,
laufen die Zahnriemen auf normalen Motorritzeln oder sind das Zahnriemenritzel? Hast du da ein Elektrogerät ausgeschlachtet?

Gruß
Werner Augenzwinkern urlaub trink2 winker winker



Geschrieben von jurgen am 30.05.2007 um 04:41:

 

@ Tristan: Die Ketten sind Eigenbau. Von einem Bekannten nach meinem Original aus irgendeiner Zinnlegierung gegossen. Ich habe mal ein Glied versuchshalber zerbrochen und da war schon einiges an Gewalt vonnöten.
Zum Aufbau des Antriebs gibts morgen ein paar Fotos.

@ Wolfgang: nee, noch kein Probelauf. Bis jetzt ist alles graue Theorie. Ich will jetzt erst mal die zweite Kette zusammenbauen, damit das gute Stück richtig stehen kann. Dann kommen Batterie, Regler und die ganze FS Anlage dran.

@ Werner: Das Ritzel ist Teil des Ganzen. Ich habe da eine Stelle gefunden wo Kopiermaschienen zerstört werden. Aus Garantiegründen müssen die Kopierer zerstört werden um zu verhindern dass jemand die ausschlachtet und dann tauchen gebrauchte Ersatzteile auf dem schwarzen Markt auf. So ein oder anderes Getriebe kann man aber doch haben oder sogar in den todgeweihten Maschinen selber nach brauchbarem stöbern. Diese Stelle ist das Paradies für Bastler.
Hier ein Foto von vorher und nachher der Windenantriebe. Für die rechte Winde habe ich Motor und Achse ausgebaut und spiegelverkehrt wieder zusammengesetzt.



Geschrieben von jurgen am 30.05.2007 um 04:43:

 

OK, mal wieder "speichern" vergessen.
Hier das Foto



Geschrieben von Seilbagger am 30.05.2007 um 19:21:

 

Hallo Jürgen,

nur ein kleiner Tipp von mir: Du wirst wohl die Seitenscheiben der Trommeln höher machen müssen, bei Schlappseil gibts direkt Kuddelmuddel.

In einer älteren Rad&Kette hat K.Osterrieter mal einen R12 vorgestellt, die Trommelscheiben hat er mit durchsichtigem Kunststoff soweit als möglich vergrößert.

Ich hatte das gleiche Problem bei meinem älteren Bagger, dauernd läuft das Seil bei Entlastung von der Trommel seitlich runter.



Geschrieben von Akerman H14B am 30.05.2007 um 19:27:

 

Hallo ihr beiden,
soweit ich weiss, war bei dieser alten Technik ein antrieb vor der seiltrommel, der das seil immer leicht angespannt gehalten hat. Wäre dies im modell nicht realisierbar, indem man einen kleinen el. Motor mit zwei Gummiwalzen vorne hin baut, die das seil ganz leicht einklemmen, und somit das seil straff hält?

Gruss
Bernd



Geschrieben von Seilbagger am 30.05.2007 um 19:40:

 

Hallo Bernd,

ja sowas gabs zum Beispiel bei Weserhütte als Beruhigungsseil des Greifers. Eine leicht eingestellte Rutschkupplung versuchte dabei immer eine Trommel aufzuwickeln.

Die Seile der beiden Hauptwinden laufen aber direkt frei von der Trommel.

Bei meinem aktuellen Modell stellt sich dieses Problem auch, ich werde entweder die seitlichen Trommelschilde erhöhen oder eine mittels Federkraft parallel zur Trommel liegende Walze leicht auf diese drücken lassen.

Mal sehen, was da am besten funktioniert.



Geschrieben von jurgen am 31.05.2007 um 03:55:

 

Wolfgang, du hast mich erwischt. Viele Ideen kommen dem R12 von K. Osterrieter. Der war ja schon bei der Vorstellung seines Kaelble in T&D zu sehen und dann der komplette Bericht in R&K.
Ursprünglich sollte es ja ein R7 mit Schleppschaufel werden, aber als ich dann den Bericht über den R12 sah war die Schleppschaufel Geschichte.
Die durchsichtigen Plastikabweiser sind eigentlich schon eingeplant, aber bis dahin vergeht noch einige Zeit. Bei einem Bagger mit Ausleger und Greifer ist das Problem wahescheinlich noch grösser als bei einem Tieflöffel. Der Theorie nach sollte beim Tieflöffel eigentlich immer beider Seile gespannt sein. Eigentlich .... ??? Ich glaube die Abweiser kommen auf jeden Fall rein.

Hier nun mal das Antriebskonzept mit den 2 Motoren im Unterwagen.
Der aufmerksame Beobachter wird gewisse Ähnlichkeiten mit der Büssinghinterachse des R12 Erbauers erkennen.

Die Einzelteile und zusammengebaut. Die aufgelöteten Ringe auf dem Achskörper sind bei dem Einzelteilfoto noch nicht drauf.



Geschrieben von jurgen am 31.05.2007 um 04:05:

 

Der hintere Deckel war ein monatelanges (wirklich) schlaflose-Nacht-Thema. Normalerweise schlafe ich halt gut und da hat es etwas gedauert. Schlussendlich habe ich eine Art Hülse gebaut in der die beiden Wellen laufen. Die Öffnung zwischen der vierkant Wellenführung und der Hülse wird mit einem Schaumstoffring verschlossen (im Bild noch nicht eingesetzt).



Geschrieben von jurgen am 31.05.2007 um 04:08:

 

Da sind wieder die Bilder nicht mitgekommen.



Geschrieben von jurgen am 31.05.2007 um 04:14:

 

... und jetzt ist das eine Foto doppelt. Sollte vom erlaubten Speicherplatz her eigentlich nicht gehen ????

Die vordere Diferentialabdeckung war mal der Deckel eines Deorollers. Da kommen noch ein paar Details drauf. Hier hat leider der Unscharfteufel zugeschlagen.



Geschrieben von Liebherr 922 am 31.05.2007 um 10:12:

 

Hallo,

dein Bagger sieht spitze aus. Freude

Aber eine frage hätte ich doch hast du bei der Achse garkeine Kugellager verbaut?


mfg Peer


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH