RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Kipper und Dumper (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=20)
--- [1:14,5] Krupp Titan (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=1281)


Geschrieben von jurgen am 04.04.2007 um 05:22:

  Krupp Titan

Hier mal was für die Oldtimerfreunde. Ist eigentlich nicht 1:14.5 sondern 1:Reifengrösse. Ich habe mir eine Abbildung aus einem Buch so vergrössern lassen dass die Reifen genau auf Wedico Format kamen. Alles andere wurden nach der vergrösserten Abbildung gestaltet und von anderen Fotos abgeschaut.
Der der Rahmen und das Fahrgestell wurden als Osterrieter Büssing aus dem AMT Bauplan begonnen, vor x Jahren. Dann entschied ich mich aber ein Titan Kipper zu bauen und der Rahmen wurde hinten um 25 mm gekürzt. Da aber zu dem Zeitpunkt dieser Entscheidung die Kröpfungen und die Blattfederanschläge schon gelötet waren wurde das nicht mehr geändert. daher der merkwürdige Radstand.
Bauzeit gesamt rund 20 Jahre mit vielen Unterbrechungen. Jetzt ist er seit 4 Jahren fertig. Pläne gibt es keine, Baufotos 2 oder 3, aber nur auf Papier.



Geschrieben von zettelmeyer am 04.04.2007 um 08:13:

  RE: Krupp Titan

hallo Jurgen

ein schönes Modell großes Grinsen

lg Erich



Geschrieben von Seilbagger am 04.04.2007 um 19:38:

  RE: Krupp Titan

Hallo Jürgen,

sauber gebaut, der hat was. Als Oldtimerfan faszinieren mich solche Modelle natürlich besonders.



Geschrieben von Seilbagger am 04.04.2007 um 19:55:

  RE: Krupp Titan

Hallo Jürgen,

das mit dem Radstand ist doch absolut ok. Ende der fünfziger Jahre landeten eine Unmenge an schweren Fernverkehrsfahrzeugen wegen der restriktiven Gesetzgebung (Seebohm) in einem zweiten Leben als Kipper, Kranträger, etc. Ob da immer im Original der Radstand an das Maß der Lieferlisten angepasst worden ist, wage ich zu bezweifeln.

Ich habe ein Abo der Zeitschrift "Last & Kraft", was es damals alles gab ist manchmal kaum zu glauben.



Geschrieben von Christian am 04.04.2007 um 20:50:

 

Sieht auf jeden fall sauber gearbeitet aus !!



Geschrieben von Hiab060 am 04.04.2007 um 22:00:

 

Hallo Jurgen,

dein Kipper sieht ech super gut aus top

Erzähl uns doch noch ein wenig vom innenleben des Kippers was für Motoren hast du verbaut Antrieb und Spindel, Getriebe, Achsen...???



Geschrieben von jurgen am 05.04.2007 um 02:19:

 

Vielen Dank für den Zuspruch.
Hier noch ein paar Details. Das Fahrwerk wurde wie schon gesagt nach dem AMT Bauplan erstellt. So sind auch Vorder- und Hinterachse komplett in Eigenbau entstanden. Die Hinterachse hat ein Vorgelege, etc. wie im Plan. Erinnert sich noch jemand an den Plan ? Damit begann Konrad Osterieter's Modellkarriere. Die Karangelenke sind auch Selbstbau (aus Metall!), heute nehme ich dafür die käuflichen.
Das Chassis is aus 0,5 mm Blech gebogen.
Für die Vorderachse habe ich einen Radstern gebaut, dann eine Form gegossen und daraus den zweiten Stern erhalten Die Felgen selbst sind aus PVC Rohr. Die Hinterfelge ist mehrteilig, davon mache ich noch mal Fotos.
Der Motor stammt aus einer Benzinpumpe eines Chrysler Shadow und hat ein (selbstbau) Getriebe direkt angeflanscht. Damit war er aber viel zu schnell und es kam noch ein Zusatzgetriebe dazu. Die Untersetzungen weiss ich nicht mehr, liegen aber so bei 1:2 oder 1:3 je Getriebe.

Die Kippspindel stammt soweit ich mich erinnere aus dem allerersten TM Sonderheft. Wurde
dann noch diverse Male publiziert. Das Gehäuse der Spindel stammt aus einem elektrischen Aussenspiegel und ist mit 2 Gelenken und Längenausgleich mit einem Motor des gleichen Spiegels verbunden. Ich habe den Motor direkt an 2 Streben angelötet und das hat er mir wohl übelgenommen. Die Kraft reicht gerade mal aus um die leere Brücke zu heben, an Ladung ist nicht zu denken.



Geschrieben von jurgen am 05.04.2007 um 02:22:

 

Da fehlte die Unteransicht.



Geschrieben von jurgen am 05.04.2007 um 02:30:

 

Unter der Haube (bzw. der Sitzbank) ist ein 1,2Ah Bleiakku, dann der 2 Kanal Rx und ein Regler mit BEC. Hier kann man auch die Kreppband Getriebeabdeckung sehen. Auch für den dünnsten Metalldeckel war kein Platz mehr. Die Zahnräder reiben am Klebeband und oben sitzt direkt der Fahrerhausboden auf. Auf Sonderfunktionen wie Licht usw. habe ich bei diesem Modell verzichtet.



Geschrieben von jurgen am 05.04.2007 um 03:00:

 

Dar Aufbau besteht grösstenteils aus Polystyrolplatten. Beim Dach und der Haube sind diverse Platten geschichtet und dann mit viel Geduld geschliffen.
Zum Schluss noch 2 Bildchen aus der Inneneinrichtung. Die Sitze und Lehnen sind aus Balsa und mit stark mattierter Farbe gestrichen. Das Lenkrad ist aus diversen Messingteilen gelötet.
Das Arnaturenbrett ist vom Revell Titan kopiert. Heute würde es besser werden, jetzt habe ich einen Color Laser Printer. Die Einfassungen der Armaturen sind kleine Abschnitte von Messingröhrchen, silber gespritzt. Das erste Instrument hatte ein konkaves Glas und ist hier mit einem Epoxitropfen ausgegossen. Das war ursprünglich mal klar, ist aber mittlerweise natürlich gealtert.
Ganz zum Schluss noch ein Blick durch das Heckfenster.



Geschrieben von Hiab060 am 05.04.2007 um 21:16:

 

Hallo Jurgen,

ich bin echt begeistert, alles selber gebaut 5 Sterne



Geschrieben von Seilbagger am 06.04.2007 um 18:16:

 

Hallo Jürgen,

der Meinung von Bernd muss ich mich uneingeschränkt anfügen. Das ist ja echt topp, was du da gebaut hast.

Ich habe hier schon längere Zeit das Titan-Fahrerhaus von Veroma rumliegen, jetzt muss ich mich irgendwann mal echt anstrengen, um auch ein so schönes Modell hinzukriegen.

Frohe Ostern übern großen Teich



Geschrieben von Baggerkalle am 03.11.2007 um 17:57:

 

Ja Seilbagger so ein Krupp ist schon schön , dann gib gas wenn du auch so ein Fahrerhaus hast .

Gruß Baggerkalle


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH