RC-Baustelle.de (http://www.rc-baustelle.de/index.php)
- Modelle (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=5)
-- Kipper und Dumper (http://www.rc-baustelle.de/board.php?boardid=20)
--- [1:14,5] Drehschemel 2 Achs DSK (http://www.rc-baustelle.de/thread.php?threadid=1214)


Geschrieben von opcmatsche am 13.03.2007 um 18:47:

Daumen hoch! Drehschemel 2 Achs DSK

Hallo Leute,

Da mein MAN schon dem Bauende zugeht und ich ja schon mehrfach überlegt habe einen Drehschemelanhänger zu bauen.
Starte ich hiermit mit meinem neuen Projekt.
Ich habe in Bezug auf einen Drehschemelanhänger negative Erfahrungen aber auch positiven Zuspruch erhalten.

Als Basis dienen folgende Teile:
Wobei ich von diesem Anhänger nur den Schemel genommen habe.



Von diesem nehme ich den Rest und werde den Rahmen dann entsprechend kürzen, da der Hilfsrahmen der Oßwald-Kippbrücke 35cm lang ist. Die Stoßstange hinten habe ich rausrechnen lassen, da diese nicht zu einem europäischen Fahrgestell passt.




Bestellt habe ich die Sachen bei HVG und ich muss sagen das war ein sehr nettes Gespräch und das lief alles reibungslos.
Zunächst wollte ich ja nur mal fragen, wie das so preislich aussieht, wenn man sich den Anhänger aus dem Sortiment zusammenstellt.
Eine Stunde nach dem Telefonat hatte ich ein Angebot per Mail und das war so überzeugend, dass ich sofort bestellt habe.

Ich hatte vor einiger Zeit mal dieses Bild gefunden wo die Idee geboren ist einen Drehschemel zu bauen. Ist mal was anderes.



Solltet ihr auf euren Festplatten Bilder haben die zum Thema passen immer her damit ich bin für alles Bildmaterial dankbar, denn das ist das einzige Foto was ich gefunden habe.

Bis denne Matthias



Geschrieben von Hiab060 am 13.03.2007 um 18:55:

 

Hallo Matthias,

ich find den Drehschemelanhänger eine klasse Idee, bei uns fährt auch so ein Gespann rum.
Tandemhänger fährt ja fast jeder am 3 Achskipper.

Allerdings ist das rückwertsfahren nicht so einfach besonderst im Gelände.



Geschrieben von opcmatsche am 13.03.2007 um 19:13:

 

Hallo Hiab

Das Problem ist schon gelöst, denn ich werde am Drehkranz mit Madenschrauben ein wenig nachhelfen und somit den Widerstand am Drehgestell verändern.
Oder ich werde mittels Servo eine Art Bremse einbauen die dann am Drehkranz den Widerstand erhöht.

Wie es dann mal wirken soll ist ja klar aber genauere Umsetzungsideen habe ich noch nicht dazu muss ich erstmal das Fahrgestell hier haben.



Geschrieben von Seilbagger am 13.03.2007 um 19:19:

 

Hallo Matthias,

der 2-achs Hänger ist eine gute Idee. Allerdings würde ich den Rahmen wie im Original aufbauen, also Seitenträger und in der Mitte komplett offen.

Wieso willst du eigentlich den Drehkranz blockieren? Der sollte eigentlich ganz leichtgängig sein.



Geschrieben von opcmatsche am 13.03.2007 um 19:51:

 

hallo Seilbagger,

Wenn das Fahrgestell hier ist und ich alles ausgemessen habe werde ich zum Metaller meines Vertrauens gehen (Ich weiß nur noch nicht wer das ist) und die Traversen, bzw alles was ich in der Mitte des Fahrgestelles nicht brauche rausfräsen lassen. Es bleiben nur die Traversen stehen und die werden noch entsprechend überarbeitet.

Der Anhänger soll nicht während der Normalfahrt blockiert werden sondern nur beim Zurücksetzen, denn machen wir uns nichts vor, das Rangieren mit einem Drehschemel ist ne harte Nuss.
So kann ich den Drehkranz beim rückwärtsfahren etwas schwergängiger machen. Auf gerader Fahrbahn ist es sicher nicht ganz so schwer aber im Gelände wird der unebene Boden beim Rangieren sein übriges tun und mich (das weiß ich schon) zum Wahnsinn treiben.



Geschrieben von Seilbagger am 13.03.2007 um 20:06:

 

Hallo Matthias,

hier sind noch ein paar Detailfotos, das Modell ist allerdings immer noch nicht fertig. Vielleicht hilft dir das beim einen oder anderen.



Geschrieben von opcmatsche am 13.03.2007 um 22:09:

 

Vielen Dank für die Bilder Augen rollen



Geschrieben von opcmatsche am 19.03.2007 um 16:33:

 

Hallo Leute,

Ich letzte Woche alles bekommen und mich mal dran gemacht alles zu ver/bearbeiten.
Angefangen habe ich mit der Länge des Rahmens.
Da dieser ein wenig zu lang war mussten ein paar cm dran glauben.
Das Ganze wurde dann abgeschrägt und dem Rahmenende angepasst.
Dann mussten die hinteren Achsaufnehmer ebenfalls der neuen Länge angepasst werden.
Zu guter Letzt habe ich, zugegeben, nach Augenmaß den Radstand optisch ansprechend verändert. So habe ich bis jetzt einen kompakten DSK versucht zu bauen, der ungefähr dem von Schütte Fahrzeugbau ähnelt.




Geschrieben von Seilbagger am 19.03.2007 um 19:24:

 

Hallo Matthias,

sieht gut aus. Ist das die Brücke vom Lkw?

Hast du schon überlegt, wie du die Brücke hochkriegst?



Geschrieben von Christian am 19.03.2007 um 19:44:

 

Sieht gut aus gefällt mir aber mal ne Frage ist die Mulde ned bisl weit von den reifen weg ???! verwirrt



Geschrieben von opcmatsche am 19.03.2007 um 20:28:

 

@ Seilbagger.

Ich werde auch hier eine Hydraulik verbauen aber das dauert noch denn der Motorwagen hat auch noch keine.
Ich habe erst Samstag meine neue Hecktraverse bekommen und kann erst Morgen Nachmittag zum Lackierer mit den Teilen.
Dann kann ich mit der Verkabelung der LED`s anfangen.
Dann werd ich erstmal im Dreieck springen wenn alles funktioniert.

Und dann werde ich einen Finanzplan aufstellen wie ich die zweite Kippbrücke(die ist vom Motorwagen) und die Hydraulikomponenten möglichst schnell und Konoschohnend bekomme.

@944 Litronic

Ich werde das ganze durch weitere Bohrungen weiter nach unten setzten aber nur 5 mm mehr geht nicht. ich will nicht auf den Hilfsrahmen der KB verzichten.
Du darfst auch nicht vergessen, dass die Höhe so ins Auge sticht, weil noch nichts weiter montiert wurde.
Es fehlen noch die Druckluftkessel, hinterer Rammschutz, Reserverad, Rücklichter und so weiter. Da ist noch so einiges zu tun.


Bis denne Matsche



Geschrieben von Klaus am 19.03.2007 um 21:22:

 

Hallo ich will ja keinen zunahe treten, wenn das letzte Bild so bleit, sieht das aus als ich wohlte mal aber ich konnte nicht verwirrt



Geschrieben von opcmatsche am 19.03.2007 um 21:32:

 

Da ich bezüglich der Höhe, höchst wahrscheinlich berechtigt, schon mehrfach Kritik geerntet habe, habe ich nochmal den Proxxon geschwungen und all meiner Kreativität freien Lauf gelassen :zwink: :zwink:
Nun habe ich den Anhänger 1,2 cm tiefer gelegt. Dazu habe ich nicht den D&W- Katalog genommen und ein Koni-Fahrwerk verbaut, nein sondern einen 3 mm Bohrer.

Die Optik spricht hoffentlich Bände, ich bin auf jeden Fall zufriedener.
Nun muss ich mir allerdings wieder was anderes mit den 1/4 Kotlügeln vorn was einfallen lassen, aber das klappt schon.
Ich denke es sieht jetzt wirklich besser aus.
Die Kippbrücke ist die von Oßwald und ich werde auch wieder eine kaufen, da die ja dem Mutterschiff gehört.

So hier die dezimierte Bodenfreiheit.


Das ist übrigens die Höhenverstellung (gefedert) für die Schere.
So ist sie frei beweglich (hoch runter) springt aber immer wieder in die Ausgangsposition zurück.
So kann ich auch ohne Finger ein und aushängen, wenn mal alles fertig ist.



@Klaus

Ich baue an dem Kipper gerade mal 2 Tage, ich denke somit ist der jetzige Zustand doch zu verzeihen. Falls Du das überlesen haben solltest, es handelt sich hierbei um die KB vom Motorwagen, dass heißt ich konnte am Hilfsrahmen noch keinerlei Anpassungsarbeiten machen.
Ich denke ein wenig Zeit sollte man mir doch zugestehen.
Und solche Kritik, ist glaube ich, für keinen hier hilfreich.
Wenn Kritik dann doch bitte konstruktive, sprich dich aus und sag doch einfach was dir nicht gefällt, dann kann man es dir erklären oder drüber reden.

bis denn Matsche



Geschrieben von Seilbagger am 19.03.2007 um 21:34:

 

Hallo Klaus,

der Matsche hat ja geschrieben, dass er die Brücke noch tiefer setzt und dass noch diverse Teile drankommen. Wenn man ein Modell aus mehreren Komponenten zusammensetzt, sieht das eben noch nicht so aus, wie es später mal sein wird.



Geschrieben von Seilbagger am 19.03.2007 um 21:41:

 

Hallo Matsche,

das sieht doch jetzt schon super aus. Respekt.

An alle, die sowas noch nicht gebaut haben: Die Kipperbrücken sind bei den Drehschemelkippern alle so hoch. Grund: Die Brücke wird beim seitlichen Kippen eigentlich nicht hochgehoben, sondern ganz nah am Rahmen angelenkt zur Seite gestülpt. Wenn dann seitlich gekippt wird, gehts bei schwerer Ladung nämlich ganz schön in die Federn, schließlich liegt für einen Moment die ganze Last auf einer Seite. Wenn die Brücke tiefer liegen würde, dann wären die Reifen ziemlich schnell hinüber.



Geschrieben von opcmatsche am 19.03.2007 um 23:43:

 

Da kann ich nur zustimmen.



Geschrieben von TRistan am 27.05.2007 um 21:15:

 

schönes projekt hast du da weiter so 3 Sterne

ich finde das es bis jetzt gut aussieht Augen rollen

ich kenne es von den org. das die kipper auch hoch sind aber da ist meistens kein hilfs rahmen extra sondern einfach rahmen und kippholme aneinander geschweißt Zunge raus großes Grinsen



Geschrieben von opcmatsche am 28.05.2007 um 08:15:

 

Hallo tristan,

Den Kipprahmen musst Du dir wegdenken, dann kommt das der aktuellen Höhe näher. Ich bin schon ein wenig weiter mit dem Bau aber dank meines Providers komme ich nur von einem Bekannten aus ins Internet und kann daher auch keine neuen Bilder einstellen.

Danke für das Lob

Wenn es was Neues gibt kommen gleich neue Bilder


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH