[1:12] Förderband

Baggerkalle
Ein Förderband von RC-Bruder , für den Backen Brecher
https://youtu.be/4z1kTrEcfEA
Ralph Cornell
Funktioniert sehr schön. Aber: Zumeist befindet sich die Antriebseinheit eines solchen Föderbandes am unteren Ende. Frage: Kann man den Einfülltrichter auch auf der Motorseite montieren?
Kawoom
Ne Ralph, das ist völliger Quatsch. Der Motor befindet sich meist am Abwurf. Dadurch hast du Zug im Obergurt wo das Material liegt und ziehst dementsprechend.
Baggerkalle
Ja der Fabian hat recht . Der Antrieb ist zu 99% oben und zieht .
Und bei dem Video fällt in 1,24 Minute ein kleiner Stein vom Band , in dem Untergurt . Dann der stillstand .
Ralph Cornell
Ich wage dennoch, zu widersprechen. Ich erinnere mich noch deutlich: Es war in den 50'igern, und ich war noch ein Kind, da wurde bei uns an der Ecke ein Ruinengrundstück beräumt. Es wurde ein Förderband aufgestellt, und eine Schürfraupe schippte die ganzen Steine in einen Trichter. Der ganze Schutt wurde dann auf Dumper geladen und abgekarrt. Und wenn ich mich richtig erinnere, war der Motor des Förderbandes unten. Das war dem Geräusch nach ein 2Takter. Es wäre auch ziemlich mühsam gewesen, wäre der Motor oben gewesen - angelassen wurde er mit einer Reißleine.
Das war natürlich ein mobiles Gerät auf Rädern, hatte eine Anhängerkupplung.
Christian
Es kann vll auch daran liegen das der 2 Takter eine Ölpumpe befeuert und der Antrieb wie heute auch im inneren der Oberen Rolle liegt ??
Ralph Cornell
Frag' das das 6-järige Kind, das ich damals war... Was hatte ich damals Ahnung vom Maschinenbau?
Erst war da noch die Ruine, und das Betreten war strengstens untersagt - Einsturzgefahr. Dann wurde sie gesprengt, und einige Jahre lang war das Gelände unser Spielplatz. Nach der Beräumung kam da wieder ein Spielplatz hin - ein richtiger mit Klettergerüst und Sandkasten.
Silofahrer
Hallo zusammen,

es haben beide recht.

Aber Fabian ein bißchen mehr als Ralph:

Es gab (und gibt immer noch, wird auch so noch hergestellt) den Antrieb am unteren Ende des sogenannten Gurtförderers. Allerdings funktioniert das dann nur bei kurzen Bändern und bei denen, die keine hohe Bandbeladung zu erwarten haben.
Ansonsten kann sich das "obere" Band aufstauen und stehen bleiben, das "untere" das gezogen wird, kann sich längen. Im besten Fall rutscht dann der Antrieb durch, im schlechtesten reißt das Band.

Somit wird der Antrieb in der Regel am Abwurf montiert. Somit wird das obere, schwere Band gezogen, das untere, leichte Band geschoben.
Bei Lade- und Schubraupen ist das gleiche Prinzip auch sehr gut zu erkennen: Da wird die Kette, wo die die meiste Kraft auftritt (nämlich nach vorne) auch gezogen und nicht geschoben.

Hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt und nicht zu viel dumm Zeug geschrieben... fröhlich
Ralph Cornell
Danke, @Silofahrer! An sich alles ganz logisch. Und das war vor über 65 Jahren, und Erinnerung kann trügen und vielleicht werde ich langsam senil.
Wenn ich micht richtig erinnere, war das ein verhältnismäßig kurzes Förderband. So etwa 15 Kinderschritte lang und recht steil. Manchmal, wenn es zu dem von Dir beschriebenen Stau kam, fielen seitlich Steine von oben herab. Die mussten, wenn der Dumper weggefahren war, von der Straße geschippt werden. Ich glaube, mich erinnern zu können, daß häufiger gebrüllt wurde : "Nicht zu voll ! Langsam!"
Baggerkalle
Ich hatte ja zu erst das RC-Bruder Förderband . Aber das war für meine
zwecke nicht geeignet .
Da habe ich mir kurzer Hand ein Förderband selbst gebaut .

https://youtu.be/K9b87gY2vKA