Timberjack3000
Hallo Jens,
also habe jetzt zwei neue Regler für den Fahrantrieb. Sind von SkyRc - Toro ts 150pro. Lassen sich super per WlAN und APP programmieren. Bin bisher sehr zufrieden. Zum Loslaufen habe ich einfach den Startimpuls hochgedreht. Dann schaffen die Motoren die ersten Umdrehungen aus dem Stand.
Bzgl. Programmierung für die Eliminierung der hydraulischen Beeinflussung habe ich folgendes gemacht:
MC 28 von Graupner
Ich habe den 3 Hauptfunktionen in jeder Richtung einen Geberschalter ab ca. 5% Betätigung zugewiesen. Diese Geberschalter habe ich mittels der logischen Schalter miteinander so verknüpft, dass für die Kombination von Ausleger und Stiel, Ausleger und Löffel, Stiel und Löffel, und für Ausleger, Stiel und Löffel zusammen jeweils ein (logischer) Schalter betätigt wird.
Diese Schalter schaltet dann die unterschiedlichen Phasen. Innerhalb der Phasen werden dann die jeweiligen Hydraulikfunktionen entsprechend gedrosselt, damit alle was abbekommen, bzw. dass nicht der Stiel z.B. zu schnell einfährt und den kompletten Ölstrom benötigt.
Diese Kombinatorik hat den Vorteil, dass ich trotzdem die volle hydraulische Leistung auf eine Funktion leiten kann. Bei Betätigung von 2 bzw. 3 Funktionen zeitgleich, werden 2 bzw. alle etwas angedrosselt.
Und das funktioniert super bisher. Es ist kein Absacken des Auslegers als Beispiel mehr möglich.
Das einzige sind noch die Bewegungsgeschwindigkeiten der einzelnen Funktionen. Diese variieren natürlich ein bisschen. Hier werde ich aber erstmal im realen Baggerbetrieb testen, ob es überhaupt auffällt und mich stört. Wenn doch werde ich hydraulische Druckwaagen die proportional steuerbar sind in die Leitung von Stiel und Löffel einbauen. Damit ist dann ein konstanter Volumenstrom für jede Funktion möglich, die ich dann auch über die logischen Schalter steuern kann. Die hydraulische Druckwaage ermöglicht es ja druckunabhängig und auch fast unabhängig von der Viskosität, einen definierten Volumenstrom einzustellen.
Ich denke so ähnlich funktioniert es bei einem echten Großbagger auch. Ich kenn keinen Bagger der für jede Funktion einen komplett eigenen hydraulischen Kreislauf hat. Beim CAT 390D nennt es sich (PPPC, Proportional Priority Pressure Compensation).
Gruß Andreas
also habe jetzt zwei neue Regler für den Fahrantrieb. Sind von SkyRc - Toro ts 150pro. Lassen sich super per WlAN und APP programmieren. Bin bisher sehr zufrieden. Zum Loslaufen habe ich einfach den Startimpuls hochgedreht. Dann schaffen die Motoren die ersten Umdrehungen aus dem Stand.
Bzgl. Programmierung für die Eliminierung der hydraulischen Beeinflussung habe ich folgendes gemacht:
MC 28 von Graupner
Ich habe den 3 Hauptfunktionen in jeder Richtung einen Geberschalter ab ca. 5% Betätigung zugewiesen. Diese Geberschalter habe ich mittels der logischen Schalter miteinander so verknüpft, dass für die Kombination von Ausleger und Stiel, Ausleger und Löffel, Stiel und Löffel, und für Ausleger, Stiel und Löffel zusammen jeweils ein (logischer) Schalter betätigt wird.
Diese Schalter schaltet dann die unterschiedlichen Phasen. Innerhalb der Phasen werden dann die jeweiligen Hydraulikfunktionen entsprechend gedrosselt, damit alle was abbekommen, bzw. dass nicht der Stiel z.B. zu schnell einfährt und den kompletten Ölstrom benötigt.
Diese Kombinatorik hat den Vorteil, dass ich trotzdem die volle hydraulische Leistung auf eine Funktion leiten kann. Bei Betätigung von 2 bzw. 3 Funktionen zeitgleich, werden 2 bzw. alle etwas angedrosselt.
Und das funktioniert super bisher. Es ist kein Absacken des Auslegers als Beispiel mehr möglich.
Das einzige sind noch die Bewegungsgeschwindigkeiten der einzelnen Funktionen. Diese variieren natürlich ein bisschen. Hier werde ich aber erstmal im realen Baggerbetrieb testen, ob es überhaupt auffällt und mich stört. Wenn doch werde ich hydraulische Druckwaagen die proportional steuerbar sind in die Leitung von Stiel und Löffel einbauen. Damit ist dann ein konstanter Volumenstrom für jede Funktion möglich, die ich dann auch über die logischen Schalter steuern kann. Die hydraulische Druckwaage ermöglicht es ja druckunabhängig und auch fast unabhängig von der Viskosität, einen definierten Volumenstrom einzustellen.
Ich denke so ähnlich funktioniert es bei einem echten Großbagger auch. Ich kenn keinen Bagger der für jede Funktion einen komplett eigenen hydraulischen Kreislauf hat. Beim CAT 390D nennt es sich (PPPC, Proportional Priority Pressure Compensation).
Gruß Andreas