tömchen
Hallo zusammen,
für meinen 1:8er Unimog (eigentlich 1:7,2) möchte ich eine Transportbox bauen.
Die muß folgende Bedingungen erfüllen:
1. Möglichst leicht sein. Je nach Grad der Vervollständigung und Akku-Bestückung, wieviel Werkzeug und Ausrüstung man evtl. dazupackt, kommen da schnell 20kg zusammen. Dafür baut man dann keine Kiste aus 16er MDF-Platten, die selbst nochmal 15kg dazubringt.
2. Griffe an den Enden und ein Griff oben zentral in der Mitte, so daß man die Kiste bei engen Verhältnissen (Türen, Treppenaufgänge) wie einen "Ständer"

vor dem Bauch tragen kann und nicht quer vor dem Bauch. Dazu muß das Material stabil genug sein.
3. Muß auch stabil genug sein, daß man sich draufsetzen kann. Zumindest im verschlossenen Zustand.
4. Gerne wasserunempfindlich...
Es gibt mehrere Online-Shops, die Profile, Verschlüsse und Plattenmaterial für Flightcases anbieten. Dieses Material werde ich verwenden, soviel Liebe und Geld investiere ich. Es soll nicht einfach eine schnöde Holzkiste werden.
Ich werde Euch bald mein Konzept vorstellen. (Ja, auch die Kiste wird penibelst in 3D konstruiert.)
Aber eine erste Frage habe ich: Welches Plattenmaterial soll ich verwenden? Die Kantenprofile gibt es für 4mm - 4,5mm - 7mm dickes Plattenmaterial. Noch dicker auch, aber das muß wohl nicht sein.
Früher hatte ich für solche Kisten 4mm Sperrholz (ok, das war zu schwach zum draufsetzen) oder 6mm Sperrholz (da hatte man schon ein ausreichend stabiles Gefühl beim Draufsitzen)
Heutzutage gibt es auch ein 7mm Kunststoff-Sandwichmaterial, das besonders leicht ist:
Con-Pearl
Meint Ihr, das wäre so stabil wie 6mm Sperrholz?
Fragt und grüßt
der Tom.
opcmatsche
Was ist denn mit Aluverbundplatten?
Die sind auch sehr leicht aber stabil.
Oder gleich eine große Alubox mit Klappdeckel.
Da hast du doch alles was du brauchst.
Gruß Matthias
tömchen
Hallo Matthias,
die Alu-Verbundplatten ("Dibond") kenne ich nur mit dichtem Kern aus PE (Dichte knapp 1). Zusammen mit den Alu-Deckschichten also eher über 1, demnach schwerer als die meisten Holzsorten.
Bei Con-Pearl wird geworben, es sei nur halb so schwer wie Holz.
Es ließe sich sicher eine fertige Alu-Kiste finden, in die das Modell passt. Aber sicher nicht exakt passt. Somit wäre da viel "umsonst dazuverpackte Luft" und die Kiste wäre sehr groß. Bei mir zu Hause und in meinem Auto ist aber wenig Platz. Gerade im Haus und auf der Kellertreppe so wenig, daß 1:8 eigentlich der falsche Maßstab für mich ist...
Deshalb eine maßgeschneiderte Doktorarbeit.
Das geht so weit, daß ich überlege, zwei verschiedene Höhen realisierbar zu machen, um bei erhöhter Packungsdichte im Auto (Urlaubsreise, Fahrt mit Familie) ein niedrigeres Paket zu haben. Der Unimog muß dann mit abmontierten Rädern rein. Gerade beim Unimog hat man nämlich untenrum viel ungenutzte Luft in einer rechteckigen Kiste...
opcmatsche
Ich habe, weil Du mich mit dem Thema etwas angefixt hast, etwas die Such-Erna bemüht und Aluverbundplatten mit Wabenstruktur gefunden.
Die werben auch mit geringem Gewicht.
Aber auf keiner der Seiten habe ich was zu Belastungsgrenzen gefunden.
tömchen
Sowas hatte ich schon mal als Reststück in verschiedenen Dicken in der Hand, fühlte sich wirklich grandios leicht und steif an.
Hab ich nie wieder gefunden, haste da mal einen Link?
Problematisch könnte die geringe Streckgrenze von Aluminium sein. Die Platten können schnell einen unschönen "Ötsch", Kratzer und Knicke bekommen. Kunststoff ist da gefühlt unkomplizierter.
tömchen
Es lesen ja einige dieses Thema, aber es kommen wenig Beiträge/Antworten.
Ich habe ein bißchen das Gefühl, angesichts des Titels erwarten die meisten eine Diashow eines fertigen Flightcases... da hätte wohl ein Fragezeichen in die Überschrift gehört...
Nun denn, meine ersten Elaborate.
Den Boden habe ich jetzt mit sogenannten "Kastenprofilen" gebaut, damit erübrigen sich extra Seitenwände. Diese Kastenprofile gibt es mit max. 120 und min. 60mm Höhe, daraus ergibt sich die Stufe, um die das Gehäuse niedriger wird, wenn man beim Unimog die Räder abschraubt.
Natürlich muß da noch ein Gebilde dazu, das bei der hohen Variante die Lücke auffüllt. Wenn dieses Gebilde zerlegbar oder klappbar ist, kann es sogar noch in den verbleibenden Luftraum unter die Achsen gelegt werden.
Und der Deckel ist nur mit kurzen proforma-Stücken von Schließprofilen versehen, davon nicht verwirren lassen. Der muß natürlich auch noch rundum das gestufte Schließprofil bekommen.
Somit wäre möglich: lange Anreise mit viel Gepäck im Auto, mit einem 332mm hohen Kasten. Vor Ort Räder montieren und die Erweiterung an den Deckel anschnappen, dann kann man wieder die große Kiste mit 392mm Höhe nutzen.
Breite x Länge übrigens 340 x 840 mm.
opcmatsche
Ich hab die Seite nicht mehr gefunden.......
Die Idee mit dem Kasten zwei Varianten ist nicht schlecht.
Ich finde Kisten schön, die man auch als Schaukasten nehmen kann.
Was ist denn, wenn man diese Kuststoffverbundplatten mit transparenten Polycarbonatplatten verbindet?
Nur als Anregung.
Die POLYPLATTEN sind zumindest in Sachen Zugfestigkeit und Gewicht an den Außenseiten eine Alternative.
opcmatsche
Ich habe gerade mal auf Seiten geschaut, wo man sich die Platten zuschneiden lassen kann.......man da wird man ja arm.
tömchen
Einer von gefühlt hunderten Shops ist
PENN ELCOM, da kostet ein Zuschnitt von ConPearl 7mm 82x76cm knapp 19€, plus knapp 10€ Versand. Für das gesamte Plattenmaterial komme ich sicher mit ca. 50-60€ hin. Bringt mich nicht um.
Sperrholz im Baumarkt ist auch nicht umsonst.
manufa mog
Hallo Tom,
echt genial die Idee mit dem drehbaren Deckel.
Oben am Hütten Dach sieht es aber noch eng aus, evtl. hast Du ja auch mal einen Auspuff und eine Rundumleuchte, oder willst Du die auch demontieren ?
Weiterhin frage ich mich wie schnell das mit der Demontage und anschließender
Montage der Räder bei Dir geht, bei mir sind es immerhin 32 Inbusschrauben ?
Gruß, Udo
opcmatsche
Zitat: |
Original von tömchen
Einer von gefühlt hunderten Shops ist PENN ELCOM, da kostet ein Zuschnitt von ConPearl 7mm 82x76cm knapp 19€, plus knapp 10€ Versand. Für das gesamte Plattenmaterial komme ich sicher mit ca. 50-60€ hin. Bringt mich nicht um.
Sperrholz im Baumarkt ist auch nicht umsonst. |
Ist eben nen teures Hobby....das wissen wir Alle.
Ich habe Gestern spaßenshalber mal nach Flightcase-Konfigurator geschaut und bin da auf eine Seite gestoßen, die dir vermutlich bei deiner Suche auch in die Hände gefallen ist.
Dort kann man sein Flightcase als Bausatz kaufen aber selbst die waren bei meiner Größe (für den Axion) iwas um 190 Euro.....man man man.
Und leider nur die Option mit 9 mm Birkensperrholz mit Beschichtung.
Da lag ich iwas um 13kg......ist etwas schwer bei einem Schleppergewicht jenseits der 35kg.
Kannst du beim CAD schauen was deine Kiste wiegt?
tömchen
@Udo:
Mögliche Problemstellen sofort erkannt! ;-)
Wahrscheinlich werde ich den Auspuff nicht hochziehen und die Rundumleuchten werde ich steckbar machen. Da muß doch was gehen mit 2,5mm Klinkensteckern...
Wäre einfach schade, wenn ich wegen der zwei Leuchtpilzen den Kistendeckel auf ganzer Fläche um 2-3cm höher machen müßte.
Radschrauben: 24 Stück. Klar, macht man nicht, wenn man bloß von zuhause zur Kiesgrube fährt oder kurz ins Wochenende. Aber wenns drauf ankommt...
@Matthias:
Denke auch, daß mich das Material ca. 200€ kosten wird. Das ist mir ne professionelle, genau passende Kiste aber wirklich wert.
Das Gewicht will ich mir auch noch genau ausrechnen.
tömchen
Jetzt habe ich mal noch ein bißchen weitergezeichnet und eine Materialliste zusammengestellt. Der die Lücke schließende Einsatz ist immer noch nicht gezeichnet, aber in der Materialliste schon grob enthalten.
In der Liste sind auch alle Ecken, Verschlüsse und Griffe mit Gewicht und Preis.
Nieten allerdings nicht :-)
Laut dieser Liste komme ich auf 9,9kg und 135€.
Das ist aber noch mit allerlei Ungenauigkeiten behaftet:
- Gewicht wird eher weniger, weil alle Profile mit ihrer Grundlänge ohne Abschrägung und Ausklinkungen eingehen.
- Gewicht der Platten nicht ganz klar. Der Zuschnittbetrieb gibt kein Gewicht an, auf der Herstellerseite steht 2,5kg/m2 für 6,3mm Dicke. Vermutlich ist bei dem 7mm dicken Zuschnitt noch eine Deckschicht drauf (die evtl. die genarbte Oberfläche ergibt).
- Preis wird eher höher, weil ich die Profile ja nur in ganzen Metern kaufen kann und das Plattenmaterial nur mit einem Grundpreis für den Zuschnitt von 1m2 eingeht.
- Preis für das im Boden sichtbare gelochte Versteifungsteil (Laserzuschnitt) noch nicht drin.
Auch wenn Gewicht und Preis nicht katastrophal klingen, eine Materialschlacht ist das schon mit diesen vielen aufeinandergestapelten Profilen. Eine schlichte Kiste mit einem umlaufend 60mm hohen Boden und dazu ein Deckel ohne Höhenversatz, das wäre doch viel einfacher...
Kurz die Materialliste abgespeckt: Das wären dann 8,0kg und 115€.
Na, ich fahre erstmal in Urlaub und danach werde ich dann vielleicht Plattenzuschnitte bestellen, die sich für beide Varianten zurechtsägen lassen.
opcmatsche
Also grundsätzlich klingt das ja alles noch bezahlbar.
Ich bin gespannt und bleibe weiter dran.
Da mein Schwiegervater Tischlermeister ist, werde ich mit dem mal ins Gespräch gehen und mir was für meinen Claas überlegen.
Bei 36-40kg Eigengewicht spielt da sicher die Frage ob das Case 8 oder 12 kg wiegt nicht mehr so eine große Rolle.
Wichtig wäre mir da eher, wie ich den Schlepper in der Kiste sicher befestige.
tömchen
Ja, ein Konzept fürs Ein- und Auspacken ist auch wichtig.
Es hat ja keinen Sinn, ein schweres Modell einfach in eine tiefe Kiste zu "versenken". Da bricht einem das Kreuz ab, und wo packt man ein detailliertes Modell an, ohne was kaputtzumachen?
Deshalb schon mal grundsätzlich die Idee mit dem relativ flachen Boden und einer "Haube" darüber. Dann kann man die ganze Kiste mit Griffen und zu evtl. zu zweit gut handhaben. Dann auf den Boden stellen, die Haube nach oben abnehmen, Modell einschalten und über den flachen Rand des Bodens einfach rausfahren.
Befestigung:
Bei meinem Unimog gibt es mit der Pritsche und dem Fahrerhaus zwei relativ kastenförmige Elemente mit Seitenflächen. Ich habe vor, die Haube der Kiste mit Schaumstoff und evtl. sogar zusätzlich Samt auszukleiden, damit diese Seitenflächen kaum mehr Bewegungsspielraum haben. Spiegel werden eingeklappt, Rundumleuchten abgenommen, oben drückt dann auch eine weiche Fläche aufs Fahrerhaus-Dach.
Bei Deinem Claas gibt es doch die ungefederten großen Hinterräder. Wenn Du die mit Bändern auf dem Boden festschnallst (evtl. mit einer gebogenen Unterlage, damit du unten keinen Platten in die Reifen drückst), dann ist der doch bombenfest.
tömchen
Melde mich aus dem Urlaub und dem gleich anschließenden "krankzuhause" zurück...
Ich habe mich jetzt doch für die einfache Variante entschieden.
Das andere wäre zu sehr Doktorarbeit geworden.
Schon alleine die ganzen Profile und Kleinteile für diese einfache Variante
fehlerfrei zu bestellen...
Bei den Ecken gibt es viel Auswahl, aber etwas 100%ig passendes für z.B. diese Kastenprofile des unteren flachen Kastens gibt es wieder nicht...

also aus einer Ecke und einem L-Winkel was zusammenstöpseln...
So siehts jetzt im CAD aus (Griffe zeichne ich nicht

)
Teile sind alle bestellt, ich melde mich, wenn das Zeug eintrudelt und ich anfange zu bauen.
tömchen
Ach ja, das liebe Geld:
Bei den zuletzt genannten Zahlen hatte wohl irgendwas gefehlt...
Reale Preise jetzt, inkl. Versand und alles:
Plattenmaterial (da ist auch Schaumstoff dabei): 59€
Profile, Ecken, Griffe, Verschlüsse: 86€
manufa mog
Ich gehe davon aus das ist die Miträder -Version ?
Gruß, Udo
tömchen
Ja genau.
Ich habe jetzt also
nicht die Option, für Reisen mit viel Gepäck im Auto die Kiste zu verkleinern und den Mog ohne Räder reinzustellen. Die Kiste ist immer knapp 40cm hoch.
Notfalls muß ich halt in den freien Raum unter den Achsen meine Unterhosen reinpacken
Darf nur kein Öl aus den Achsen tropfen
Heute sind übrigens die Kunststoffplatten angekommen. Auf der Innenseite sind sie schwarz und durch die Sandwichstruktur so wellig/noppig.
Aber auf der Außenseite ist eine weitere glatte Deckschicht drauf, feingenarbt, grau. Sieht ganz unempfindlich und optisch zurückhaltend aus. Gefällt mir.
manufa mog
Da gibt es ja dann bestimmt auch Fotos, wenn er fertig ist.