Christian
Gestern habe ich auf den Stielzylinder den "Arsch" aufgelötet und überdreht.
Und danach habe ich die Rundung angefräst und verjüngt das ich ihn zur Probe einbauen konnte.

Christian
Heute habe ich dann mal ein wenig gefräst ... die Hydraulikanschlüße für den Löffelzylinder zb ... und das Zylinderauge und noch ein paar andere Teile ...
Hier die Zylinderanschlüße ... 2 mal das ganze, und Hart angelötet
Und hier schon mit der Verrohrung die ich Weich angelötet habe.
Dicht ist er bis jetzt auch und ich denke mann kann es so lassen ??
Dann habe ich mich noch um die Umlenkhebel gekümmert.
Zuerst die 4 unterschiedlichen Drehsicherungen ausgefräst und 2 auf die Bolzen Hart aufgelötet und Überdreht.
Dann habe ich mir Hülsen gedreht diese ich auf die Umlenkhebel Hart aufgelötet habe.
Naja dann habe ich ein Paar Gewinde geschnitten und das ganze Sandgestrahlt.
Dann noch 2 Buchsen gedreht für den Stiel.
Zusammen gebaut schaut das ganze dann so aus.
Und hier noch zur Gesamtübersicht ....

Christian
Heute ging nicht so viel habe das Unterwagen Zwischenteil fertig gemacht da hat auf der Unterseite der Deckel gefehlt diesen habe ich zusammen geschweißt und Gebohrt, Gewinde geschnitten und angeschraubt ... da gibts dann Morgen Fotos!
Dann hab ich mit dem A Bock begonnen erst mal ein Paar aufdopplungen Hart aufgelötet, ein Paar M2 Gewinde Geschnitten und Zusammen geschweißt.
Nach dem Schleifen und Sandstahlen siehts dann so aus.
Sandstahlen tu ich die Teile immer nur Wischi Waschi das das Gröbste weg ist ich muss die Teile ja unmittelbar vor dem Lacken nochmal Stahlen.
Christian
Gestern habe ich mich um die Drehdurchführung gekümmert.
Erst mal in die Schleifringe 1,7mm Löcher gebohrt und das Kabel eingelötet und mit der Feile begradigt.
Hier die Trägerplatte mit den Löchern für die Kabel
und hier die Kunststoffplatte wo die Schleifringe aufnimmt.
Die Schleifringe habe ich mit dem 2 K kleber eingeklebt und danach den Ganzen Teller in die Drehe und die Ringe überdreht das kein Kleber mehr drauf war
Hier aufgeschraubt auf die Trägerplatte.
Von unten schaut das ganze dann so aus.
Und hier mit der unteren Abdeckung die ich vor ein paar Tagen zusammen gebaut habe.
Und hier noch mit dem Wartungsdeckel

Christian
Heute vormittag war ich kurz in der Werkstatt ....
Erst mal den Drehkranz auf den unterwagen gebaut.
Und die schon lange gedrehten Pins mit Kabel versehn.
Hier zusehn die Einzelteile
Und hier zusammen gebaut in dem Planetengetriebe.
Die Oberseite
Auf der Grundplatte montiert.
Hier zusehn wie das Schwenkgetriebe drauf kommt mit der Ausfräsung.
Und hier noch zu sehn wie das ganze von unten im Drehkranz aussieht.

Christian
Heute habe ich mich mit dem Schnellwechsler bzw deren befestigung am Stiel beschäftigt
Erst mal wieder die Messingscheiben ausgefräst 12 mm Bolzen abgedreht und Die Blättchen Hart aufgelötet und überdreht.
Auf den Schnellwechsler wieder 22 mm Hülsen aus Messing Hart aufgelötet die M2 Gewinde geschnitten und zusammen gebaut
Fertig sieht das dann so aus.
Die Fräse hat derweilen die 2 Teile ausgespuckt.
Den Mono vorne ein wenig gestahlt und mit 2K Kleber die Blättchen aufgeklebt.
Zum Schluss mal den ganzen Bagger zusammen gesteckt.

Baggerkalle
Au der sieht gut aus , Unser BaggerChristian .
Christian
Ist zwar mein 5ter aber ich bleib bei Christian ohne Bagger is ja dein zusatz
schorle2010
Hallo Christian das mit der Arretierung der Bolzen das ist ja ganz großes Kino.Du bist da glaube dem Orginal schon etwas zu vor.Die haben aber schon oft was aus der Praxis gelernt.
Du hast dich ja reichlich beschenken lassen.Der Gasbrenner ist eine feine Sache,bei den Zylinderköpfen besser gehts nicht. Wenn das mit einer kleinen Flasche machst ist zwar auch irgentwann gelötet,aber nicht gleich dicht.
Das sind aber Maschinen die brauch wir für unser Hobby.Eigentlich noch vor dem Kinderwagen.
Die Ausführung von deinem Bagger ist nee Wucht.
Du macht mir lust auf einen zweiten Bagger.
Gruß Thomas
Christian
Danke Thomas, freut mich wenn es dir gefällt und du Lust bekommst einen Bagger zu bauen, vergiss aber den Bericht nicht
Christian
Heute mal Fotos vom innenleben der Ventile.
Die Bohrungen haben 3 mm und die Kanäle im Drehschieber sind auch 3 mm.
Die Schrauben sind bei dem auch 3 mm, ich hatte aber auch keine anderen passenden Vorgestern.
Der Drehschieber ist mit dem Oberteil zusammen geschliffen bzw dann noch 2 mal über den Stein gezogen ohne Oberteil das er ein wenig leichter Dreht.
Das Unterteil ist natürlich auch geschliffen.
Zur Abdichtung ist oben im Drehschieber ein X Ring der ein wenig tiefer eingestochen ist auch das es schön leicht dreht.
Nun Warte ich auf die Jung Pumpe so das ich mir eine Pump zusammen bauen kann und den Durchfluss zu Testen, mal sehn wieviel durch geht und dementsprechend will ich die Bohrungen und Kanäle dann Kleiner machen und je nach Funktion dann auch unterschiedlich.

Christian
Und dann sind Heute noch die Fahrtregler gekommen und ich konnte natürlich gleich mal wieder einen Fahrtest machen
Nach dem üblichen Drehen auf der Stelle Fahren Geräuschkulisse usw musste ich natürlich auch wieder Testen was er Kraft hat ...
https://youtu.be/MdQr7ezOcW0
6 Kisten Wasser a`16,5 Kg Sollte in jeder Lage reichen und ich bin zufrieden.
Baggerkalle
Ja von der Schubkraft reicht es .
Gruß Kalle
Christian
Ja denk auch, is ja keine Schubraupe
schorle2010
Hallo Christian
Schau mal in das Nachbarforum Modell-Baustelle.de unter Bagger nach auf der 12.Seite
--Cat 325 erstversuch ----ist aber schon ein paar Jahre her,der hat so ungefähr die größe die du jetzt baust.
War mein Erstes Modell ,den werde ich dem nächst wieder auf den neusten Stand bringen da werde ich dann auch hier berichten..
Gruß Thomas
Christian
Gestern gings nur ein kleines Stück weiter mit dem Schnellwechsler.
Habe begonnen das Zylinderrohr zu machen.
Bestehend aus einem 18 x 2 Messingrohr, leider habe ich nirgends ein 18x4 oder 18x5 gefunden so das ich einen Kopf Hart auflöten musste.
Das ganze überdreht und auf genaue länge gebracht wurde innen ein 1mm tiefer und im Durchmesser 2 mm Tiefer Falz rein gedreht, so das die beiden Deckel nicht Weiter ins Rohr rein können.
Die Deckel Haben eine 8er Bohrung in die Ich eine Nut für einen X Ring gestochen habe.
So Sieht das ganze dann aus am Schnellwechsler.
Und hier noch Verschraubt.

Christian
Heute hab ich mir mal gedanken gemacht um die verrohrung der Pumpen Filter Ventile usw im Bagger und habe nach Nippel gesucht die eine Trennung einer Hartverrohrung zulassen. Bin dann auch fündig geworden aber pro Nippel 6,5 € sind mir zu viel ....
Mein Kumpel ist dazu gestosen und wir haben ein paar sachen getestet ...
Ziel war natürlich auch so klein wie vernünftig machbar ist.
Haben dann einen 0,80€Nippel mit SW 8 und M5 Gewinde umgearbeitet und eine passendes gegenstück gedreht.
Nun kann man die Verrohrung 4 mm verlegen biegen ablängen und zum schluss die Überwurfmutter drauf schieben die gedrehte Hülse und dann verlöten. und Festschrauben.
Für Mehr Durchfluss haben wir auch einen mit 4,75m Stahl Bremsleitung getestet die natürlich schöner zu biegen ist.
Dichtheit wurde bis 33 Bar geprüft mehr wird auch gehen ...