Bilder,Fotoaufnahmen Brami Modelle

R954 V-HD
Hallo Forengemeinde,

Ich such und sammle alles was mit Brami Modellen M1:8 zusammenhängt.
Bezahle Abzüge, Scans oder Bilder! Speziell Messestände aus den 90ern wie Bild hier wären gut!
Vielen Dank!
Michael
mreder
Hallo Michael,

ich hab noch eine alte Preisliste und ein Prospekt von Brami.
Werde sie in den nächsten Tagen mal einscannen und dir schicken.

Gruß Andreas
R954 V-HD
Danke das wäre super!! fröhlich
mreder
Hallo zusammen,

für alle die Brami nicht kennen. So was haben die früher gebaut.




Gruß Andreas
mreder
Hallo zusammen,

und die letzten beiden Seiten vom Prospekt.

So weit ich mich erinnern kann ist das Prospekt 20 Jahre alt.

Gruß Andreas
JensR
Wow, das ist ja noch besser, als ich gehofft hatte!
Super und danke, dass Du die hier eingestellt hast smile
Baggerkalle
Ja das waren schon schöne Modelle .

Gru8ß Kalle
mreder
Hallo zusammen,

hier noch ein wenig Unterlagen.


Weiß jemand wieso die eigentlich damals aufgehört haben?



Gruß Andreas
mreder
Hallo zusammen,


und hier noch ein Gergen Abrollkipper

Gruß Andreas
Sven Löffler
Das ist eine gute Frage. Ein guter Freund von mir, Leo Stelzer, hatte damals sehr guten Kontakt zu Michael Braig. Leo hat einen MAN F90 von Brami. Soweit ich weiß, macht Michael Braig heute Metallmodelle im Maßstab 1:50. Wieso sie mit 1:8 aufgehört habe, weiß ich jedoch nicht.

Ich habe auch noch ein MAN F90 Fahrerhaus, sowie ein Mercedes Benz NG Fahrerhaus. Der F90 wird eine 3 a Zugmaschine und der NG ein kleiner 2 a Kipper.
mreder
Hallo zusammen,

hab da noch was gefunden.

Es gibt sogar ein Buch über Brami.

http://www.modellbau-peter.de/modellbau/brami/
tömchen
Zitat:
Original von mreder
Es gibt sogar ein Buch über Brami.


Das dürfte dem Threadstarter (Michael, Pistenbully als Avatar, im Schwäbischen beheimatet) nicht unbekannt sein... Augen rollen

EDIT: Michael hat seine Webseite auch im Profil genannt...
R954 V-HD
So ist es, ist meine Seite. Habe drei Brami Modelle- zwei davon sind noch im Bau aber das dritte fertig. Ich möchte bald nach Weilburg fahren. Vielleicht kann man den einen oder anderen dort treffen? Augenzwinkern

Gruss Michael

Ps: Übrigens vielen Dank für die tollen Unterlagen und Eure Posts!! Manches kannte ich aber die Preise hatte ich bisher nicht. Den Herrn Halanke habe ich schon besucht und sein Fahrzeug fotografiert.
Der Gergen Abroller gehört Fa. Container Herrmann in Wendlingen gleich bei mir um die Ecke. Ich habe schon viele Besitzer besucht.
@Sven: Möchtest Du Dich von Deinen Brami Fahrerhäusern trennenbzw. Verkaufen?
R954 V-HD
Wer 1:8 baut und sich austauschen möchte kann das auch gerne bei einem Besuch bei mir machen. Kaffee ist immer heiss großes Grinsen

Michael Braig von Brami ist ein enger Freund von mir seit 1992. Er wohnt nur 3 km entfernt im Nachbarort und hat 2001 mit dem Modellbau aufgehört.
Grund war u.a. das Debakel mit unserem Graupner Radlader, der von der Hydraulik nicht dicht war, aber auch wegen den Lieferstückzahlen, die er kaum bewerkstelligen konnte.

Trotzdem ist dieser Radlader für mich der Urvater in diesem Bereich- ein Jahrzehnt vor Premacon und Co.
Leider kamen dann sinkende Umsätze im 1:8 Segment hinzu. Die Kunden blieben einfach weg da 1:8 immer mehr eine Nische wurde aufgrund hoher Kosten, Gewicht, Handling, etc..
Der Massstab konnte gegen 1:14-1:16 einfach nicht bestehen- sieht man es von Herstellerseite. Daher hat ja auch Rüdiger Schink und Veroma seine Produktion umgestellt. Diese waren früher die 1:8 Marktführer.( wenn man das bei einem so kleinen Markt so nennen kann)
Heute hat Michael Braig eine Forst und Flur Firma und ist damit sehr erfolgreich. Er hat also komplett umgesattelt, aber ich weiss genau tief im inneren ist noch 1:8 Trucker Glut Cool
Sven Löffler
Hallo Michael,

die Brami Fahrerhäuser würde ich gerne behalten. Bin selber sehr froh, dass ich sie ergattern konnte. Sie werden auf jeden Fall auch noch verbaut. Augenzwinkern Für mich sind die Brami Produkte einfach das Beste, was es im 1:8er Sektor gab. Ok, ich muss gestehen, ich kenne einige Produkte von heute nicht. Z.B. die Sachen von Gerd. Aber er wird ja sehr gelobt. Augenzwinkern

Ich habe auf deiner Homepage deinen Actros Holzzug gesehen. Da hast du wirklich ein sehr schönes Modell auf die Räder gestellt. Habe mal geschaut, aber leider genau dieses Heft nicht in meinem Bestand gefunden. Ich nehme mal an, dass Du das Fahrerhaus auch selber gebaut hast, oder ?
R954 V-HD
Hallo Sven,

verständlich! Ich behalte auch was ich von brami habe- auch wenn ich manches erst im Rentenalter fertig bauen kann, sollte ich es erleben Augenzwinkern

Das MB Actros Fahrerhaus hat Dietmar Weiss von einem Schink FH umgebaut. Ich habe am Holz LKW den hydraulischen Kran und das Lackfinish sowie ein paar Details gemacht.

Der Großmeister des 1:8er Sektors, Marcel Sigrist großes Grinsen hat meiner Meinung nach die technisch perfektesten Modelle in 1:8. Baut die Getriebe selbst, da brami sinnlose Untersetzungen hatte.
erst den Motor runterreglen mittels Plastikplaneten, dann nochmals im ersten Gang ( ist ja legitim) doch dann 1:1 und schliesslich wieder hochregeln auf 1:3 verwirrt
Das macht keinen Sinn, darum werfe ich die originalen auch raus und nehme die von Marcel. Ich brauche ja mit einem 140Kg Kippsattelzug(vollbeladen) Kraft und keine Geschwindigkeit.
Er fährt mit dem Servonaut K40 und dem Marx GT 500/8
Ich kann die Funktionsweise des K40 nicht leiden- hätte lieber was einfacheres, robustes ohen Licht. Aber das bekommt man niergends. Alle modernen Regler sind abgeraucht- auch wenn 120A draufstand...

Modellbauregler hat einen 100A Opto. Simpriop hat nen Schiffsregler mit 40A Dauer und bis Ende des Jahres bekommt man noch den Togro bei Nessel.
Dann wars das aber auch schon. Ich wäre dankbar für weitere Vorschläge. Servonaut hatte ich schon angeschrieben aber der K60 wird kein Comeback feiern. geschockt

Ohje ich glaub hier meldet sich bald der Admin "Thema bitte in anderen Thread"

Gruß Michael
JensR
ja, das sind schon etwas andere Ströme :-/

Wäre es ne Möglichkeit, einen nicht-umpolenden Regler zu nehmen und dann nen Rückwärtsgang zu machen? Entweder mechanisch als echter Gang, oder die Motor-Kabel mit einem Relais umzupolen?

Ansonsten, hast Du in Erwägung gezogen, bürstenlose Motoren mit Sensor zu verwenden? Entweder hobby-Klasse oder Industriemotoren?

Welche Spannung hast Du?

http://www.rcnz.com/IM_Custom/ContentSto...417dd45b62c.jpg


der hat 18V Nennspannung, wobei er 15000rpm Leerlauf hat.
Nennlastdrehzahl 13000rpm, Nenndauerstrom 24Amp
sollte doch machbar sein, oder?


Und ja, ich denke, das Thema werde ich bei Gelegenheit verschieben und der Nachwelt erhalten smile
Sven Löffler
Ich baue gerade an einem Weserhütte W3 Seilbagger. Da habe ich die Regler alle selber gebaut und programmiert. Habe dort nun eine 2. Generation von Reglern drin. Diese laufen nun mit H Brücke. Können allerdings nur 15 A. Wobei der Bagger mit RB35 Motoren betrieben wird. Die ziehen ja nix. Augenzwinkern

Die Regler davor waren mit einem Umpolrelais. Dort hatte ich einen IRL3803 als Endstufe drauf. Dieser soll laut Datenblatt bis 140 A dauer gehen. Da wird er aber sicherlich eine gute Wärme erzeugen. großes Grinsen Eine Möglichkeit wäre, einfach ein paar davon parallel zu packen. Das sollte gehen. Versuchen könnte man es mal. Augenzwinkern
JensR
Ich erinnere mich, dass man in der Anfangszeit die Strombelastbarkeit dadurch erhöht hat, dass man die Chips "gestapelt" hat. Ob das heute (Taktraten usw) immernoch geht, weiß ich alledings nicht.

Welche Chips verwendest Du für die H-Brücke und den Mikrocontroller?
Hab hier nen Projekt vor mit L9110S (hat nur knapp 1A) und Attiny85.
Aber man muss ja nicht alle fehler zweimal machen großes Grinsen
Sven Löffler
Ich verwende den IRF7389. Ist im SOIC8 Gehäuse. Bei mir ist der µC ein Tiny13. Du kannst den Regler auf 3 verschiedene PWM Frequenzen einstellen.