Rueto
Hallo zusammen,
mein Name ist Toni. Ich baue zur Zeit eine Laderaupe CAT 973 nach dem Bauplan von Ralf Hobmeier. Nun bin ich an dem Punkt angekommen mich um die Hydraulik zu kümmern. Weis jemand wo man Hydraulikkomponenten bekommt die min. 40 bar aushalten. Hauptsächlich geht es hierbei um Ventile und Zylinder. Oder kann jemand so etwas nach Wusch bauen.
Vielen Dank.
Gasfuß
Tobias Braeker bringt in kürze neue Ventile auf den Markt, Pumpe und Zylinder folgen.
Auch wird ein Ventil mit Schwimmstellung kommen.
Gruß Gerd
Rueto
Vielen Dank für die schnelle Antwort.

Aber was heißt in Kürze. Ein aktuelles Datum gibt es ja wohl noch nicht wenn man auf seiner Hompage nachschaut.
Gruß Toni.
Gasfuß
Du hast ne PN
Gruß Gerd
Kawoom
Wofür brauchst du da über 40 bar Druck?
Baggerkalle
Ja Fabian , sie sollte schon 30 - 35 Bar haben . 40 Bar sind zuviel .
Gasfuß
Sehe ich auch so.
Gruß Gerd
Rueto
Ja ich denke Ihr habt mich überzeugt. War halt mal eine Antwort die ich auf der Intermodellbau bekommen habe das 40 bar sein müssten.
Gruß Toni
Baggerkalle
Ja bei Bagger die laufen schon mal mit 40 Bar . Aber Radlader oder Laderaupen brauchen nicht so viel .
Gruß Kalle
Gasfuß
Die haben aber etwas wenig Durchfluß für 1 zu 8
Gruß Gerd
DanielS
Zitat: |
Original von Gasfuß
Die haben aber etwas wenig Durchfluß für 1 zu 8
Gruß Gerd |
Hallo Gerd,
es wird oftmals unterschätzt was man für eine Bohrung für den entsprechenden Durchfluss benötigt.
Ich habe mir mal den Spaß gemacht und habe die Druchlassbohrungen an meinen selbstgebauten Ventilen über mein Volumen errechnet. Ich habe anschließend die einzelnen Ventile mit den entsprechenden Bohrungen gefertigt. Auch die "Durchflussübersetzung" welche auf den Durchmesser der Bohrung angepasst wurde aufgrund der Berechnungen gefertigt. Die Ventile haben hierdurch einen größeren Ausschlag von 0-100% Durchfluss.
Funktioniert alles wunderbar.
Es deht sich hier um die Größenordnung von 1,1-1,4mm.
Gruß
Daniel
JensR
Die 973D hat im Original das Druckbegrenzungsventil bei 275bar.
http://www.cat.com/en_GB/products/new/eq...s/17540852.html
Umgerechnet auf 1/8 wären das gut 34bar.
Da DBVs generell (und ganz sicher, wenn es ein DBV ohne Vorsteuerung ist) den Druck über den Einstellwert ansteigen lassen, wenn der gesamte Volumenstrom über das Ventil geht, erscheint mir der Wunsch nach 40bar Komponenten nicht so ganz verkehrt.
@Daniel
"Ich habe mir mal den Spaß gemacht und habe die Druchlassbohrungen an meinen selbstgebauten Ventilen über mein Volumen errechnet."
Was meinst Du mit "über mein Volumen"?
DanielS
Zitat: |
Original von JensR
Die 973D hat im Original das Druckbegrenzungsventil bei 275bar.
http://www.cat.com/en_GB/products/new/eq...s/17540852.html
Umgerechnet auf 1/8 wären das gut 34bar.
Da DBVs generell (und ganz sicher, wenn es ein DBV ohne Vorsteuerung ist) den Druck über den Einstellwert ansteigen lassen, wenn der gesamte Volumenstrom über das Ventil geht, erscheint mir der Wunsch nach 40bar Komponenten nicht so ganz verkehrt.
@Daniel
"Ich habe mir mal den Spaß gemacht und habe die Druchlassbohrungen an meinen selbstgebauten Ventilen über mein Volumen errechnet."
Was meinst Du mit "über mein Volumen"? |
Mit Volumen war das Ölvolumen gemeint, welches berechnet wurde über die auszuführenden Funktionen pro Minute. Mit diesem Volumen habe ich dann meine Bohrungen berechnet.
Gruß
Daniel
JensR
Ah okay, Du meinst den Volumenstrom (Volumen pro Zeit).
Und mit Durchlassbohrung meinst Du den Durchmesser in komplett offener Stellung des Ventils? Was hast Du da als Referenz/Vergleichswert genommen? Die Regeln für Rohrleitungen gelten ja nicht. (Außer Du meinst die Zuleitungen zur engsten Stelle.)
Ventilgröße wird meist über akzeptablen Druckverlust gewählt. Könntest wahrscheinlich auch eine Reynolds-Zahl voraussetzen, die turbulente Strömung garantiert, (auch im offenen Zustand) und darüber die Größe berechnen.