Wollte mich mal wieder melden...
In der vergangenen Woche habe ich an zwei Abenden heftig gebastelt. Denn am Sonntag wollte ich das Ding erstmals in die Öffentlichkeit ausführen, meiner Tochter zeigen, und auf das Mittenwalder Modellbautreffen mitnehmen. Am Freitag wurde es dann 2 Uhr nachts... denn am Samstag zuhause dran basteln, ging nicht. Er mußte am Freitag in der Arbeit fertig werden und ins Auto.
Aber ich habe tatsächlich die gewünschte Servolenkung hinbekommen. Nach einigen Iterationsschleifen in der Elektronik, mit verschiedenen Verstärkungen des INA126 Instrumentenverstärkers für den Drehmomentsensor, vermuteten Schwingungen, Wackelkontakten usw (hatte kein Oszi zur Verfügung), wilder Programmiererei mit Mittelwertbildung usw. war es dann so weit: Man kann mit spitzen Fingern an der 10mm-Welle fürs Lenkrad drehen und die Räder schlagen motorisch ein.
Ist also viel feinfühliger als nötig, aber es hat halt so Spaß gemacht. Übrigens merkte ich nach Montage des Lenkrads, daß der ganze Aufwand vielleicht gar nicht nötig gewesen wäre: Mit der Hebelkraft des Lenkrads ist es doch auch im abgeschalteten Zustand relativ leicht möglich, die Lenkung samt aller Getriebe und dem stromlosen Motor zu bewegen. Sogar wahrscheinlich für ein Kind.
Video von der Servolenkung
Dann noch schnell ein Gaspedal improvisieren! Da wars schon Mitternacht.
Mir fielen schlichte Fußpedalschalter ein, die hatte ich noch rumliegen. Also digitales Gaspedal, und das sanfte Hochbeschleunigen übernimmt der Arduino. Und das hat gut geklappt und beim Programmieren richtig Spaß gemacht.
Es gibt nun ein rechtes Gaspedal für Vorwärtsfahren und ein linkes für Rückwärtsfahrt. Auf beide drauftappn ist Schnellbremsung, loslassen ist etwas sanfteres Ausrollen. Jederzeit, wenn ich an der Fernsteuerung einen Knüppel aus der Neutralstellung bewege, übernimmt sofort diese und erst wenn ich 10s alles in Neutralstellung lasse, darf das Kind wieder lenken und Gasgeben. Bei Signalverlust von der Fernsteuerung bleibt auch alles stehen.
Habe ich schon erwähnt, daß Arduino Programmieren Spaß macht?
Meine Tochter ist im heimischen Garten aber nicht soo doll damit zurechtgekommen. Wir habens aber wirklich nur ganz kurz probiert, weil ich Riesenbammel hatte, daß schon
vor Mittenwald was kaputtgeht.
In Mittenwald gings per Fernsteuerung vom Auto aufs Gelände, dann hat sich das erste Kind draufgesetzt, und in der Menschenmenge mußte ich natürlich ständig mit der Fernsteuerung eingreifen.
Das tat den Umpolrelais für den Motor nicht gut. (Aus Sparsamkeit und Platzmangel habe ich einen normalen Flugregler verwendet und die Drehrichtung des BL-Motors durch Vertauschen zweier Phasen per Relais geändert)
Bald ging er nur noch rückwärts.
Beim Reparaturversuch (Motor umstecken, damit Rückwärts wenigstens vorwärts ist) und anschließendem Zusammenbauen habe ich irgendwas anderes geschrottet, dann ging gar nichts mehr.
Nun, ich glaube, jetzt kommt erstmal eine kleine Pause, dann Urlaub und im September geht es dann mit frischer Energie und Ruhe weiter.