MatthiasR
Zitat: |
Original von tömchen
Aber so einfach ist das nicht. Die Kette läßt sich nur bei jedem zweiten Glied teilen und wieder zusammensetzen, das sind dann schon 12mm.
|
Es gibt auch gekröpfte Verbindungsglieder. Nicht toll, weil sie wegen der Kröpfung eine Schwachstelle darstellen (ca. 20% geringere Bruchlast als der Rest der Kette), aber es gibt sie. Damit sind auch ungerade Gliederzahlen möglich.
Grüße
Matthias
JensR
Okay, das kann nützlich sein.
Wenn man die durchbrennt, kann man immernoch ein 2 Euro L9110S Board dranhängen
tömchen
So, bevor der Thread zu einem Vergleichstest von Microcontrollerboards verkommt...
Ich habe die Spannung nicht mehr ausgehalten und morgens und in der Mittagspause verkabelt...
Erste Probefahrt!
Manöverkritik:
Das Lenken ist doch viel zu langsam. Da wartet man sich ja dämlich beim Rangieren...
Der Zahnriemen braucht auch eine Spannrolle. Außerdem ist im Laufe der Fahrt die Befestigung der Motorplatte aufgegangen, der Riemen wurde immer lockerer.
Zum Schluß war eine der beiden Ketten zu den Hinterachs-Halbwellen abgeworfen. Ich glaube nicht gerissen. Muß ich noch untersuchen.
Erster Gang ok und stark genug (ich hab mich auch mal draufgesetzt und bin die Steigung hochgefahren), aber die langsamste Fahrt könnte noch feinfühliger sein.
Zweiter Gang viel zu schnell!
Ich brauch nochmal Faktor 2 in der Übersetzung. Keine Ahnung, wo ich die unterbringen soll. Vermutlich wirds eine zweite Zwischenwelle im Chassis.
So long, Freunde! Bin bis Montag vermutlich offline...
manufa mog
Jetzt war ich so neugierig und Juutub sagt mir das Video ist Privat ???
Gruß, Udo
JensR
Ja, Youtube hat standardmäßig die Einstellung dass jeder neue Upload privat ist. :-/
Aber die Testfahrt klingt doch schon vielversprechend.
Der zweite Gang ist ärgerlich, der Rest wird sich schnell lösen lassen.
tömchen
Das hat jetzt 1,5 Stunden Upload gebraucht für die zwei oder drei Minuten Video. Weiß auch nicht was da los ist. Guckt Ihr mal morgen früh, momentan behauptet Youtube, das Ding zu verarbeiten. Ich denke es ist eigentlich schon öffentlich...
JensR
ja nee, das Video wird in der Tat erst konvertiert, aber youtube teilt Dir die URL schon mit, bevor es fertig ist.
Auf der Seite des Uploads kannst Du auch auswählen, ob das Video automatisch öffentlich wird oder nicht.
Aber keine Panik, das bekommen wir hin
JensR
Video geht jetzt!
Lenkung ist wahrscheinlich fast so langsam wie original
Der zweite Gang ist aber wirklich etwas schnell =:-O
tömchen
Heute war endlich wieder ein - wenngleich sehr unbefriedigender - Bastelabend.
Vieles auseinandergenommen, der Umbau des Getriebes auf höhere Untersetzung scheiterte daran, daß ich ein Zahnrad vergessen hatte zu bestellen. Also machte ich mich daran, die Vorderachse für den Antrieb vorzubereiten und mir überhaupt die Kettenantriebe wieder anzusehen.
Mittlerweile bin ich mit meiner Konstruktion ziemlich unglücklich. Ich hatte noch nie mit Ketten konstruiert und gebaut, stellte sie mir immer als einfache, robuste, belastbare und günstige Alternative zu "echten" Kraftübertragungen mit Wellen, Kardangelenken und Kegelradgetrieben vor. In Wahrheit sind sie ziemlich zickig.
Im Internet ist mir bis jetzt kein Berechnungstool für den Achsabstand ins Auge gesprungen (für Zahnriemen gibt es so schöne Sachen).
Sie ruckeln, klappern, hängen durch, brauchen aufwendige Spanner, gehen trotzdem seitlich von den Kettenrädern runter und verbiegen sich dabei...
Außerdem sind sie mit zähem Öl einbalsamiert - danach muß man sich reinigen wie ein Automechaniker.
Und das Chassis sieht langam ein bißchen aus wie ein Steampunk-Kunstwerk. Und ich finde Steampunk eher albern.
Stattdessen einen schicken Nabenantrieb mit Brushless-Motor samt Regler, hochbelastbaren Planetengetriebe usw. zu konstruieren und diesen 4mal aufzubauen, erscheint mir jetzt gar nicht mehr so abwegig, aufwendig und teuer.
Nunja, ich werde mich schon irgendwie durchkämpfen. Jetzt aufgeben oder alles neu anfangen geht auch nicht.
Einen weiteren Motor für die Lenkung habe ich ausprobiert: 380er Größe mit 100:1 Planetengetriebe. Ein Hauch zu schnell und ziemlich schwach. Auch hier wird der Aufwand langsam inflationär. In der Schublade liegen sie bald wie die Orgelpfeifen, die Motoren. Ideal wäre nach wie vor ca. 200:1 und am besten ein 540er Motor.
tömchen
Danke für die aufmunternden Worte...
@Jens:
Von den Conrad-Getriebemotoren "mit der roten Kapp" hatte ich bis jetzt Abstand genommen, weil der 1mm Befestigungswinkel viel zu schwindlig und umständlich ist. Aber das dreifache Drehmoment des aktuell verbauten hat er schon.
Kettenberechnung bleibt schwierig zu finden. Beim Googeln wird alles vom Fahrradsektor überblendet, maschinenbauliches ist schwer zu finden. Zöllig ist mir ehrlich gesagt zu umständlich. Die 6mm-Teilung kann ich in dem Tool nur mit 0.236inch statt 0.23622 annähern, das kommt mir fast zu ungenau vor.
Ich hab jetzt ein Blatt von "Fuchs Ketten" gefunden, mit Formeln. Vielleicht vergewaltige ich Excel damit.
@Gerhard:
260kg*cm oder auch noch 110kg*cm sind in der Tat gewaltig (fast nicht glaubhaft), aber auch der Preis liegt nicht mehr im 20€-Bereich der bisherigen "Verbesserungsschritte". Natürlich, wenn man alle "Verbesserungsschritte" und die ganze Mühe bisher aufsummiert, wären diese Dinger auch nicht schlecht gewesen. Allerdings hätte es vom Einbauraum her nicht gepasst und meine spezielle Ansteuerung als kombiniertes RC-Servo UND Servolenkung wäre auch schwieriger geworden.
Mein aktueller Motor hat 2,2kg*cm, allerdings kommt ja noch die letzte Zahnradstufe mit 18:80 dazu, also ca. 9,7kg*cm am Lenkhebel.
DanielS
Zitat: |
Original von tömchen
Danke für die aufmunternden Worte...
@Jens:
Von den Conrad-Getriebemotoren "mit der roten Kapp" hatte ich bis jetzt Abstand genommen, weil der 1mm Befestigungswinkel viel zu schwindlig und umständlich ist. Aber das dreifache Drehmoment des aktuell verbauten hat er schon.
Kettenberechnung bleibt schwierig zu finden. Beim Googeln wird alles vom Fahrradsektor überblendet, maschinenbauliches ist schwer zu finden. Zöllig ist mir ehrlich gesagt zu umständlich. Die 6mm-Teilung kann ich in dem Tool nur mit 0.236inch statt 0.23622 annähern, das kommt mir fast zu ungenau vor.
|
Hi Tom,
ich kann dir diese Art von Motoren auch empfehlen. Zu dem 1mm Blechwinkel kann ich dir sagen, dass man das Leicht umbauen muss. Ich habe diesen Motor in einer Hubmechanik in einem 1:12er Kipper verbaut. Ich hatte schon viele Motoren jetzt probiert und diese Motortypen vom Conrad bzw. MFA sind bis jetzt die stärksten in dem Preissegment.
Das Getriebe besitzt eine 4mm starke Platte (Motorseitig) Hier habe ich alle 120Grad eine formschlüssige Verbindung zum Motor hergestellt. An der Getriebehülse wird der Motor dann wie z.B. ein RB35 angeschraubt. Ich kann dir gern Informationen zukommen lassen.
Gruß
Daniel
JensR
Die Como=MFA-Motoren sind klasse.
Auf deren Webseite gibt es auch Auswahl von anderen hochwertigen Motoren mit Metallgehäuse. Kostet ein paar Euro mehr als bei Conrad, aber mehr Auswahl.
Dem dünnen Winkel würde ich so auch nicht trauen.
Weitere Möglichkeit zu Daniels Vorschlag:
Dicker Kunststoff-Block, geschlitzt, mit Durchmesser für die Rote Kappe, in dem der Motor geklemmt wird.
Unter der roten Kappe sitzen direkt die metall Getriebeplatten, das ist also nicht Plastik auf Plastik.
Alternative erinnere ich mich, dass Pistenbügler gesagt hat, dass die RB35 Kappen auf die Motoren passen. (Bin mir aber nicht 100% sicher)
Ketten: Sag mir doch bitte die genaue Kettenbezeichnung, dann schaue ich mal genauer.
Denn der hier
http://www.renoldchainselector.com/ChainSelector
bietet metrische Kettenberechnung an.
Wenn Du was anderes hast, sag Bescheid
tömchen
wird endlich gut. Oder so. Naja.
Mir ist schon nach wie vor mulmig mit all den Ketten da drin, es knirscht und kracht im Inneren beim Kurvenfahren und Rückwärtsfahren...
Aber er gedeiht:
Ein Arduino UNO steuert Lenkung, Fahrtregler und Umpolrelais (vertauscht 2 Motorphasen). Das Kennenlernen und Programmieren des Arduino hat mich schon einige Zeit gekostet. Jetzt machts aber richtig Spaß.
Zwei ordentliche 12V 12Ah Bleiklötze wurden mit einem Batterie-Trennschalter verdrahtet.
Alles ist tatsächlich schlank genug, daß sich die originale Hülle drüberstülpen läßt. Naja gut, nur unter Ausstoßen von wilden Flüchen. Der exakt 100mm breite Rahmen würde gerade gut reinflutschen. Aber die aufgeschraubten T-Schienen und alle Schraubenköpfe stören.
Bei den ersten Probefahrten mit geschwindigkeitsreduziertem Getriebe konnte ich es natürlich nicht lassen, die Kiste sanft an mit der Nase an die Wand zu fahren und dann Gas zu geben. Kraft super, beide Hinterräder drehen auf griffigem Beton durch. Dann bleibt auf einmal ein Rad stehen. Grrrr. Die hart eingelöteten Kettenrad-Naben haben nicht gehalten. Also das Ganze verstiftet (mit 6mm-Stiften, die selbst einem 1:8er Modellbauer mächtig vorkommen). Und die Zwischenwelle auch hart verlötet, die hat zwar nur knapp das halbe Drehmoment, aber die Madenschrauben werden ständig locker.
Dann komplett bekleidet mit allen originalen Karosserieteilen. Probefahrt. Super Sequenzen mit dem Handy aufgenommen. Denkste. Beim Ansehen stellte ich fest, daß ich vor lauter Hudelei und Aufregung ab einem bestimmten Punkt genau die Pausen zwischen den vermeintlich tollen Sequenzen gefilmt hatte. Argl. So ist nur ein "Teaser" herausgekommen.
Video
Ein bißchen Geländefahren folgt aber bestimmt bald. Und außerdem arbeite ich jetzt mit Hochdruck an den Gelenkwellen für die Vorderräder, dann gehts erst richtig los. Oder den schwachbrüstigen Ketten an den Kragen.
See you...
Baggerkalle
Super
JensR
Auch von mir ein dickes super!
Den Rest bekommste auch hin, ganz sicher!
manufa mog
Hallo Tom,
das sieht ja wirklich gut aus, wenn ich bis zum September noch ein paar Kilo abnehme darf ich dann auch mal fahren ?
Wie es aussieht hast Du dir sogar eine zeitgemäße Funke zugelegt ?
Gruß, Udo
opcmatsche
So viel zu lesen......aber super Idee.
Zur verkehrsrechtlichen Einordnung.
Theoretisch ist der Hobel ja ein Spielzeug......
Haken ist, dass es sich hierbei tatsächlich um ein Kraftfahrzeug handelt.
Mit Motorkraft betrieben.....check
Bodengebunden.....check
Nicht auf Schienen fahrend......check.....
OK....ein Kraftfahrzeug.....
Nun kommt der Haken.
.....ständiger Standort Deutschland......check
.....schneller als 6km/h....check.
.....nicht zulassungsfrei weil LoF (land und forstwirtschaftliche Zwecke).........check.
Somit ganz klar zulassungspflichtig.....!!!!!!!!
Jetzt kämen Einzelabnahme beim TüV und viel Rennerei.
Es sei denn.....Du baust ne Funke ein...
Hast Du....Somit Spielzeug.
Und deine Tochter wird wohl kaum allein Brötchen holen.....
tömchen
Zitat: |
Original von opcmatsche
So viel zu lesen... |
Kann einen schon überfordern.
Da übersieht man z.B., daß weiter vorne im Thread schon mal über die 6km/h gesprochen wurde. Da steht auch, daß ich diese Grenze entweder durch die Auslegung des Antriebs oder durch Geschwindigkeitsmessung und Abregeln einhalten will.
Check.
Nur anhand des letzten Videos kommt man auch nicht unbedingt darauf, daß es schneller als 6km/h sein könnte, es ist ja nur Kriechgang zu sehen.
Andererseits, wenn da kein Kind draufsitzt, muß ja eine Fernsteuerung involviert sein... ah, auf dem Bild sieht man sie auf der Ladefläche liegen.
Weiter oben im Thread wird auch immer wieder angesprochen, daß die Fernsteuerung auch dann, wenn ein Kind draufsitzt und fährt, im "Master-Modus" drübergehen kann und bremsen oder beilenken. Ohne Verbindung zur Fernsteuerung soll das Ding gar nicht gehen.
Check.
Udo, rein technisch/belastungsmäßig müßtest Du wohl gar nicht abnehmen. Aber üb schon mal Karate für den Streit mit meiner Tochter
Und wenn man den Sitz mit einem Erwachsenenpopo vergleicht, wird es wohl auf stehend drauf surfen rauslaufen.