[1:8] Weserhütte W3 Pionier

jurgen
Sauber, sauber die Elektrik.
Was nimmst du als Soundmodul?
Ich habe schon viel überlegt wie man das am Besten ansteuert. Beim Bagger ist es ja so dass man eine recht hohe Leerlaufdrehzahl hat und dann bei Belastung muss die Drehzahl einbrechen.

Gruss Jurgen
Sven Löffler
Hallo Jürgen,

das ist bei mir ganz einfach. Da sich im Original die Drehzahl eigentlich garnicht ändert, habe ich ein Modul selber gebaut. Ein kleines Modul mit Micro SD Karte würd über einen Attiny13 angesteuert. Er wertet das Signal vom Empfänger aus. Kurz auslegenkt, und der Sound beginnt. Der erste Soundfile ist 15 Min lang. Ich denke mal so lange werde ich eher selten baggern. Danach käme der 2. Sound ( Motor abstellen ). Wenn ich den Sound vorher auswähle, schaltet er sich ab. Also ganz ganz einfach, aber es wirkt.

Ich werde morgen mal ein Video davon machen.
jurgen
Interessant. Bin mal gespannt auf das Video.
Sven Löffler
So,

hier nun erstmal der Link zum Video:

https://www.youtube.com/watch?v=DXmTuLv9P5w

Und hier nochmal ein Fotos des Soundmoduls:



Weiter gehts - und zwar mit der Aufnahme für den Monoblock. Die besteht aus einem L und eine U Profil aus Alu. Beide Profil sind über M2 Sechskantschrauben miteinander verbunden. Die Halter selber sind mit Je 2 x M4 Sechskantschrauben fest. Die Welle des Monoblocks hat einen Durchmesser von 6 mm und ist aus Silberstahl. Im Monoblock selber befinden sich 2 gedreht Messingbuchsen als Lager.





Hier ein Bild vom Original:







Mit der Inneneinrichtung der Kabine habe ich auch begonnen. Auf die Alu Trägerplatten kommen die Hebel, sowie die 2 Pedale, wie sie im Original sind.





Zugegeben, bei der Inneneinrichtung bin ich nicht wirklich weit gekommen. großes Grinsen
Seilbagger
Super, Sven

das Motorgeräusch passt ja perfekt
jurgen
Ja, das klingt gut. Würde auch zum R7 passen.
Nur bekomme ich's mit der Angst wenn ein Elektroelement mehr als 2 Füsschen hat.
Sven Löffler
Vielen Dank, das freut mich. Augenzwinkern

Heute ging es mit der Inneneinrichtung weiter. Leider habe ich den Sitz nicht mehr geschafft. Er ist übrigens klappbar - wie im Original. Augenzwinkern Nächste Woche gehts weiter.





Sven Löffler
So, wieder ein Update:

Der Sitz ist nun fertig. Ich denke so kann man ihn lassen. Wozu doch so ein Pudding Becher gut ist ... großes Grinsen





So, der Monoblock ist auch fertig. Die ganzen Seilrollen sind gedreht. Wobei ich die Mittlerweile nochmal ändern werden. Sie erscheint mir zu klein. Aktuell hat sie einen Durchmesser von 50 mm. Werde aber nochmal 80er Material besorgen. Denke das sieht besser aus. Die kleinen Rollen habe einen Durchmesser von 30 mm. Für die Lagerung des Löffelstiels sind wieder Messingbuchsen eingearbeitet.







Morgen gehts mit dem Löffelstiel weiter.
Seilbagger
Hallo Sven,


du machst ja Riesenfortschritte, sieht alles super aus.
Maddin1
ich finde es immer klasse wenn alte Baumaschinen im Modell entstehen, besonders Seilbagger. Weiter so.
Sven Löffler
Vielen Dank. Mit dem Monoblock hatte ich vor längerer Zeit schon begonnen. Von daher war nicht sooo viel daran zu machen. Aber in der Tat. So langsam wird er. Ich dachte mir bevor ich mit der Kabine anfange, mache ich erstmal die Ausleger und Umlenkrollen fertig, damit ich mal erste Tests machen kann. Augenzwinkern
jurgen
Hallo Sven,

Fahrersitz: gute Idee, ich mag diese Art von Recycling.

Ich würde dir raten die Seitenscheiben der kleinen Seilaufwickelrollen (?) etwas grösser zu machen. Eher viel grösser. Das mag jetzt Scale zu sein, aber du wirst Probleme mit abrutschendem Seil haben.
Schlappseil ist beim Tieflöffel kein so grosses Problem, aber bei der 3-Rollenauslegung deines Modells hätte ich doch Bedenken.
Sven Löffler
Hallo Jürgen,

vielen Dank für den Tipp. fröhlich Ich werds einfach mal so testen wie das funktioniert. Sollte es nicht so richtig klappen, drehe ich einfach nochmal größere Rollen. Das ist ja schnell gemacht. Augenzwinkern
Sven Löffler
Es hat sich die letzten Tage so einiges getan. Zum einen habe ich den Träger für die Umlenkrollen aus Messing gelötet. Zum anderen einige Umlenkrollen angefertig und den Löffelstiel begonnen. Nachdem heute das 80er Material eingetroffen ist, habe ich auch noch die große Winde am Monoblock neu gemacht. Ich finde so sieht es einfach stimmiger aus. Außerdem habe ich den ersten Test gemacht. Der Löffelstiel bewegt sich über den Flaschenzug sehr schön. Ich würde sagen die Geschwindigkeit der Winden passt sehr gut. Aber nun genug der Worte. Hier nun einige Fotos. Augenzwinkern











Sven Löffler
Und weiter gehts ... Heute ist der Löffelstiel entstanden. Samt dem Rohr für die Anlenkung. Die Teile enstanden aus Messing wie man unschwer erkennen kann. Augenzwinkern









jurgen
Hallo Sven,

Ist das ein Seil das von der einen Trommel durch das Röhrchen zur anderen Trommel geführt wird? Schöne Lösung für den Ausgleich.
Sven Löffler
Ja genau, ist genauso wie beim Original. Augenzwinkern
Seilbagger
die Idee mit dem Seilausgleich ist super, Sven

Ich werde beim M90 irgendwann sowieso einen anderen Löffel einbauen, dann mach ich das auch so
Maddin1
bei Nobas zB war da gleich ein flaschenzug eingebaut, ohne diese differenzialtrommel
Sven Löffler
Vielen Dank. Augenzwinkern

So, mein provisorischer Löffel aus Kupferblech ist fertig. Habe ihn erstmal zum Testen gebaut. Wenns alles so klappt, wonach es bisher aussieht, gibts einen aus Stahl geschweißten Löffel.