danger
Hallo Zusammen
Nachdem ich schon ein paar komplette Eigenbauten gemacht habe (Bomag Walze, Manitou Teleskoplader, Tieflader), möchte ich mich nun auf die "nächste Ebene" begeben und einen Mobilkran bauen.
Vermutlich wird es ein LTM 12xx (1200 / 1220 / 1250). Ich werde nicht 100% scale bauen, möchte aber möglichst viele Funktionen realisieren. Auf der technischen Seite steht mir dazu eine Blauzahn (mit SPS) zur Verfügung, welche ich auch bei den anderen Modellen einsetze. Diese seht Ihr übrigens im Nachbarsforum oder auf meiner Homepage.
Zur Zeit bin ich am Ideen sammeln und ein paar grundlegende Überlegungen durchdenke. Ich habe mir dazu auch alle Berichte hier im Forum angeschaut und zum Einen sehr schöne Sachen gefunden und zum Anderen auch einige Ideen gesammelt.
Bei ein paar Punkten bin aber noch unschlüssig / ratlos. Ev. könnt Ihr Cracks mir hier ein paar Tipps geben:
Achsen:
Hier plane ich TLT Achsen einzusetzen. Haben sich diese bewährt? Alternative wären die neuen ScaleArt-Achsen für Tamiya.
Achsanlenkung:
Es wird 5 Achsen geben. Entgegen dem Original werden alle gelenkt werden.
Hier bin noch etwas unschlüssig betreffend Anlenkung: 2 Gruppen (Achse 1 & 2 & 3 und Achse 4 & 5) jeweils starr verbunden und ein Servo pro Gruppe oder jede Achse ein eigenes Servo.
Gegen Variante 1 spricht, dass dann kein richtiger Hundegang möglich ist. Gegen Variante 2 spricht der erhöhte Strombedarf für die Servos (und die Kosten).
Was ist besser? Bracht es den Hundegang wirklich?
Drehkranz:
Wo kann man diese kaufen? Oder falls selber machen, wie ist so ein Drehkranz aufgebaut.
Ausleger:
Mein grösstes Angst / Sorgenkind. Hier stehe ich vor der Wahl zwischen selber machen oder von einem Bekannten machen lassen. Da ich nicht einfach ein 4-eck Ausleger möchte und mir weder Kantbank noch Schweissgerät zur Verfügung stehen, wird selber machen etwas schwierig. Aber mal eine Grundsatzfrage: Wo sollen die Seilrollen für die Ausschubseile im Mast angebracht werden? seitlich? unten & oben? ich habe schon beide Varianten hier gesehen.
Über ein paar Antworten, Anregungen, Tipps würde ich mich natürlich freuen.
Gruss aus der Schweiz
Dani
Nachdem ich schon ein paar komplette Eigenbauten gemacht habe (Bomag Walze, Manitou Teleskoplader, Tieflader), möchte ich mich nun auf die "nächste Ebene" begeben und einen Mobilkran bauen.
Vermutlich wird es ein LTM 12xx (1200 / 1220 / 1250). Ich werde nicht 100% scale bauen, möchte aber möglichst viele Funktionen realisieren. Auf der technischen Seite steht mir dazu eine Blauzahn (mit SPS) zur Verfügung, welche ich auch bei den anderen Modellen einsetze. Diese seht Ihr übrigens im Nachbarsforum oder auf meiner Homepage.
Zur Zeit bin ich am Ideen sammeln und ein paar grundlegende Überlegungen durchdenke. Ich habe mir dazu auch alle Berichte hier im Forum angeschaut und zum Einen sehr schöne Sachen gefunden und zum Anderen auch einige Ideen gesammelt.
Bei ein paar Punkten bin aber noch unschlüssig / ratlos. Ev. könnt Ihr Cracks mir hier ein paar Tipps geben:
Achsen:
Hier plane ich TLT Achsen einzusetzen. Haben sich diese bewährt? Alternative wären die neuen ScaleArt-Achsen für Tamiya.
Achsanlenkung:
Es wird 5 Achsen geben. Entgegen dem Original werden alle gelenkt werden.
Hier bin noch etwas unschlüssig betreffend Anlenkung: 2 Gruppen (Achse 1 & 2 & 3 und Achse 4 & 5) jeweils starr verbunden und ein Servo pro Gruppe oder jede Achse ein eigenes Servo.
Gegen Variante 1 spricht, dass dann kein richtiger Hundegang möglich ist. Gegen Variante 2 spricht der erhöhte Strombedarf für die Servos (und die Kosten).
Was ist besser? Bracht es den Hundegang wirklich?
Drehkranz:
Wo kann man diese kaufen? Oder falls selber machen, wie ist so ein Drehkranz aufgebaut.
Ausleger:
Mein grösstes Angst / Sorgenkind. Hier stehe ich vor der Wahl zwischen selber machen oder von einem Bekannten machen lassen. Da ich nicht einfach ein 4-eck Ausleger möchte und mir weder Kantbank noch Schweissgerät zur Verfügung stehen, wird selber machen etwas schwierig. Aber mal eine Grundsatzfrage: Wo sollen die Seilrollen für die Ausschubseile im Mast angebracht werden? seitlich? unten & oben? ich habe schon beide Varianten hier gesehen.
Über ein paar Antworten, Anregungen, Tipps würde ich mich natürlich freuen.
Gruss aus der Schweiz
Dani