manufa mog
Hallo zusammen,
-Warum keine Dämpfer aus dem RC Car Bereich?
1.
Hauptsächlich wegen der schlechten Führung durch den schlabbernden Plastikkolben die mit Sicherungsringen gesichert sind.
Im ausgefedertem Zustand kann man sie ordenlich hin und her biegen. So ein Original Dämpfer ist ja auch spielfrei.
Ich habe den Kolben ers mit Übermaß gefertigt (D8,5x3,5mm), dann aufgelötet und anschließend mit Kolbenstange auf Maß gedreht.
Die Lauffläche des Kolbens habe ich mit 1000er Schmirgel poliert und damit sich ein Ölkeil bildet an den Rändern
leicht bauchig geschliffen.
Die Messinghülse ist auf Pressung gedreht und wird später eingedrückt und mit Loctite 603 gesichert, das dürfte Dicht sein.
Sie ist innen 3H7 gerieben und trägt auf 5mm Länge die Kolbenstange.
Fazit: Das ganze bewegt sich nahezu Spielfrei, auch im ausgefedertem Zustand.
Die Kolben wurden bisher mit zwei 1,5mm Löchern versehen, die Einstellung des Dämpfverhaltens soll über die
4 Ölsorten passieren (Bild), evtl, können aber noch Löcher im Kolben ergänzt werden.
2.
Der Durchmesser bei guten Dämpfern ist zu groß.
3.
Die Schutzhülse lässt sich nur schwer an den Dingern verwirklichen, zumindest optisch.
Ich muß zugeben das es bei RC4WD einige schicke RC Car Dämpfer gibt die auch von den Maßen her gut passen,
meiner Meinung nach ist aber nur die Optik toll, mech. sind es einfach Chinaböller.
(Siehe Kugelköpfe, optisch totchick aber schon jede Menge Spiel im Neuzustand)
Die Maße:
Von Augenmitte zu Augenmitte sind es bei mir 110mm.
Der Federweg wäre 34mm, davon sollen 8mm dem Volumenausgleich geopfert werden (Die Gasdruckfedern haben auch 26mm Federweg).
Wenn man es ausrechnet reicht es immer noch nicht ganz:
Zunehmendes Volumen = Durchmesser Kolbenstange x Phi x Federweg / 3mm x 3,14 x 26mm = 245mm³
Volumenausgleich = Durchmesser Kolben x Phi x Länge Volumenausgleich / 8mm x 3,14 x 8mm = 201mm³
Für den Volumenausgleich soll Ölfester Schaumstoff dienen,
genau sowas wie Jens es vorschlägt, Danke noch mal an unseren Super Moderator für den Quellentipp,
genau sowas suche ich. http://www.karbonmodel.com/FG-66299-Allo...bsorber-2pcs/en
Wobei dieser sich natürlich auch nicht vollständig zusammendrückt, zu 0 Volumen wird.
Hinzu kommt das oben das Öl nachgefüllt werden muß, der obere Kugelkopf ist mit einem M3 Gewinde
eingeschraubt. So muß in den Volumenausgleich auch noch ein kleines 1mm Loch um Öl nachzufüllen oder zu tauschen.
Abgedichtet wird mit Loctite Gewindedicht.
Im Moment mache ich Versuche mit dem Dichtsystem unten (O-Ringe). Dazu habe ich Messinghülsen gedreht
die nicht auf Pressung sind sondern einfach in den Zylinder gesteckt werden können.
Über Erfolge und Misserfolge Werde ich weiter berichten.
Gruß, udo
-Warum keine Dämpfer aus dem RC Car Bereich?
1.
Hauptsächlich wegen der schlechten Führung durch den schlabbernden Plastikkolben die mit Sicherungsringen gesichert sind.
Im ausgefedertem Zustand kann man sie ordenlich hin und her biegen. So ein Original Dämpfer ist ja auch spielfrei.
Ich habe den Kolben ers mit Übermaß gefertigt (D8,5x3,5mm), dann aufgelötet und anschließend mit Kolbenstange auf Maß gedreht.
Die Lauffläche des Kolbens habe ich mit 1000er Schmirgel poliert und damit sich ein Ölkeil bildet an den Rändern
leicht bauchig geschliffen.
Die Messinghülse ist auf Pressung gedreht und wird später eingedrückt und mit Loctite 603 gesichert, das dürfte Dicht sein.
Sie ist innen 3H7 gerieben und trägt auf 5mm Länge die Kolbenstange.
Fazit: Das ganze bewegt sich nahezu Spielfrei, auch im ausgefedertem Zustand.
Die Kolben wurden bisher mit zwei 1,5mm Löchern versehen, die Einstellung des Dämpfverhaltens soll über die
4 Ölsorten passieren (Bild), evtl, können aber noch Löcher im Kolben ergänzt werden.
2.
Der Durchmesser bei guten Dämpfern ist zu groß.
3.
Die Schutzhülse lässt sich nur schwer an den Dingern verwirklichen, zumindest optisch.
Ich muß zugeben das es bei RC4WD einige schicke RC Car Dämpfer gibt die auch von den Maßen her gut passen,
meiner Meinung nach ist aber nur die Optik toll, mech. sind es einfach Chinaböller.
(Siehe Kugelköpfe, optisch totchick aber schon jede Menge Spiel im Neuzustand)
Die Maße:
Von Augenmitte zu Augenmitte sind es bei mir 110mm.
Der Federweg wäre 34mm, davon sollen 8mm dem Volumenausgleich geopfert werden (Die Gasdruckfedern haben auch 26mm Federweg).
Wenn man es ausrechnet reicht es immer noch nicht ganz:
Zunehmendes Volumen = Durchmesser Kolbenstange x Phi x Federweg / 3mm x 3,14 x 26mm = 245mm³
Volumenausgleich = Durchmesser Kolben x Phi x Länge Volumenausgleich / 8mm x 3,14 x 8mm = 201mm³
Für den Volumenausgleich soll Ölfester Schaumstoff dienen,
genau sowas wie Jens es vorschlägt, Danke noch mal an unseren Super Moderator für den Quellentipp,
genau sowas suche ich. http://www.karbonmodel.com/FG-66299-Allo...bsorber-2pcs/en
Wobei dieser sich natürlich auch nicht vollständig zusammendrückt, zu 0 Volumen wird.
Hinzu kommt das oben das Öl nachgefüllt werden muß, der obere Kugelkopf ist mit einem M3 Gewinde
eingeschraubt. So muß in den Volumenausgleich auch noch ein kleines 1mm Loch um Öl nachzufüllen oder zu tauschen.
Abgedichtet wird mit Loctite Gewindedicht.
Im Moment mache ich Versuche mit dem Dichtsystem unten (O-Ringe). Dazu habe ich Messinghülsen gedreht
die nicht auf Pressung sind sondern einfach in den Zylinder gesteckt werden können.
Über Erfolge und Misserfolge Werde ich weiter berichten.
Gruß, udo