Unser neues Baby - eine FP1

tömchen
Hallo zusammen,

heute wollte ich mal einen privaten Bastel-Feierabend feiern und das neu Baby einweihen, das mein Chef und ich uns zu Weihnachten gekauft haben großes Grinsen

Eine FP1 Baujahr 1963 in passablem Zustand mit 3-Achsen-Digitalanzeige. Herz

Damit sind die Zeiten des alten Chinaböllers von Knuth, der Ende der 90er wohl kaum mehr als 2000DM kostete und der heute mit Umkehrspiel von über 1mm glänzt, vorbei. Ohne Digitalanzeige, nur mit windigen schlecht einstellbaren Handskalen habe ich an diesem Hobel ohnehin höchstens mal wo drübergeschruppt.

Leider, leider mußten wir zwei Glasmaßstäbe abbauen, um die FP1 durch die Tür zu bekommen und jetzt bringt die Anzeige eine Fehlermeldung: "Z-Achse Signal zu schwach". Sie funktioniert zwar noch, aber die Fehlermeldung überschreibt die Anzeige der X-Achse... Teufel

Will nun diesen Maßstab mal auseinandernehmen und zumindest saubermachen.
Aber ich bekomme die Endkappen des Maßstabs nicht herunter, zumindest nicht mit soviel Gewalt, wie ich mich angesichts eines Glasstabes im Inneren traue.

Ich erwarte nun nicht, daß hier jemand genau weiß, wie man diese auseinanderbekommt, und schon gar nicht sofort.
Aber ich muß mich nun in die Welt der Bastlerforen für solche Fräsmaschinen einleben - auch für weitere Fragen zum Umgang damit und zur Pflege - und da hätte ich gerne einen Tipp, welches Forum taugt was?

Morgen werde ich natürlich mal bei Heidenhain anrufen. Aber der Bastelabend ist nun schon wieder steckengeblieben... traurig

Viele Grüße
Tom.
mabuse19
Hallo Tom,

wenn ich mich rchtig erinnere hatte ich auch schon mal Probleme mit einem Heidenhain-Glasmaßstab. Ich meine mich zu erinnern, dass da die Endkappen geklebt waren.

Viele Grüße

Matthias
Gasfuß
Tom,versuch´s mal in Peter`s CNC Ecke. Und Gratulation zur Deckel.



Gruß Gerd
tuerk
Hallo Tom,
ja wie Gerd es schon geschrieben hat "Peters CNC Ecke" ist für Deckelfragen der richtige Platz. Die Deckel ist ja so Jung wie ich.
trink2 Herzlichen Glückwunsch. trink2
Sandokahn
In meinem früheren Leben habe ich für Heidenhain Glasmaßstäbe gemacht. Augen rollen
Wenn du was zur Optik wissen willst kann ich dir in gewissen Bereichen weiterhelfen.
manufa mog
Hallo Tom,

ich finde die Meldung "Signal zu schwach" hört sich eher nach einem elektrischen Problem an, Aderbruch oder Kontaktschwirigkeiten...

Gruß, Udo
tömchen
gottseidank, puh.

Habe mich gestern noch bei Peters CNC-Ecke angemeldet (schaut man erstmal blöd, wenn ohne Anmeldung keine beiträge sichtbar sind) und bei ähnlichen Fragestellungen gesehen, daß man sich doch etwas trauen muß.
Heute früh noch weitere Infos und eine Detailaufnahme der offenen Schiene gefunden, dann wars einigermaßen klar. Für Interessierte

"Knack" waren die Endkappen runter.
Alles super super sauber gemacht mit Ultraschallbad, Spüliwasser, Isopropylalkohol, Preßluft usw. und zusammengebaut: Geht wieder.
Muß allerdings gestehen, es war wohl eher die etwas versetzte Montage als die Verschmutzung. Man muß den Schlitten gegen die Federkraft in die Schiene drücken und sehr nah an der Schiene laufen lassen. Das habe ich aber erst kapiert, als ich das Ganze auseinanderhatte und sah, wie der Schlitten sitzen muß, damit die winzigen Kugellager auf der Glasschiene abrollen und nicht in der Luft hängen.

Hoffentlich passt zeitlich bald ein weiterer Bastel-Feierabend! Ich will doch die Zahnräder von Türk richtig ausprobieren!

Viele Grüße
Tom.