Miketech
Ich werde hier berichten über meinen CNC Fräse aus MG die ich selber bauen werde .
Maschinendaten :
Verfahrwege : X700 Y550 Z300
Kugelumlaufspindeln auf allen Achsen
750 oder 1 kw Servomotoren
SK 30 Spindel : Spindel wird es diese Werden
http://bauanleitung24.de/sartikel.php5?aid=117
Mit Spindelservo
Werkzeugwechsler wenn umsetztbar mit 20 Stationen
KSS fähig
Umhausung
Steuerung : Mach3 oder USB CNC
wink
Servus,
tolles Projekt!
2 Anmerkungen hätte ich die dir evtl. das Leben deutlich leichter machen:
- Die beiden Wannen, die seitlich Späne und KSS aufnehmen und abführen sollen würde ich komplett weg machen:
1. Wird dadurch der Formenbau erheblich einfacher
2. Gewinnst nicht unerheblich mehr Stabilität
3. Musst du die Fräse eh einhausen, wenn du nicht überall die Späne rumfliegen haben willst.
Stattdessen würde ich einfach die Führungen mit einer Gliederschürze abdecken und seitlich eine Blende auf der komplette Schienenlänge vorsehen. Die Späne und das KSS dann einfach seitlich runter in eine Wanne laufen lassen.
- Bei der Spindel würde ich mir nochmal Gedanken über die Einzugskraft der Spindel machen. Ich meie mich zu erinnern, dass die nur ca. 300N hat, SK30 braucht nach Norm aber min. 3000N Einzugskraft. Da solltest du dann evtl. vom Plan abweichen.
Miketech
Hallo Christoph
Mir ist schon der Gedanke gekommen das ich das untergestell so mache das die späne und das Wasser in eine untere wanne abrinnt und dort dann getrennt wird über ein Lochsieb und dort eine schnecke angebracht ist die dann die späne rausdrückt zb .
Hamm ja bei de soindel werd ich ein bisschen was verändern müssen aber da muss ich mir dann rat holen weil spindel verändern bzw Spindel sowieso ein etwas heißes Thema ist
MFG : Michael
wink
Zitat: |
Original von Miketech
weil spindel verändern bzw Spindel sowieso ein etwas heißes Thema ist
|
Da sagst was. Die Spindel ist momentan der Hauptgrund warum ich noch nicht mit dem Bau begonnen hab.
Miketech
Bin gerade dabei das Grundgestell zu überarbeiten
Miketech
So habe mal eine Änderung gemacht am grundgestell
Ist die rohe Mineralgussform ohne Metalleinlagen