DanielS
Hallo Christian,
Könntest du mir nochmal genauer erklären was du meinst?
Gruß
Daniel
Blaubär
Hallo Daniel,
der Gewindebohrer wird von der Messinghülse geführt, die im Bohrfutter ist.
Das Windeisen klemmt nur auf dem Schaft.
Gruß,
Christian
DanielS
Ich habe das Wochenende mal eine Kleinigkeit auf meinem neuen Spielzeug hergestellt.
Es handelt sich um ein paar Geländerhalter und den Luftfilter meines Baggers.
Gruß
Daniel
DanielS
Hallo Andreas,
ja das habe ich mir auch gedacht

nachdem mein erster Kauf in einem Rechtsstreit geendet hat habe ich hier schon 5 Bier und einen zuckenden Finger gebraucht als ich den Drucker in den Warenkorb gelegt hatte.
Spaß beiseite, ich bin begeistert. Teile welche keinen Belastungen ausgesetzt sind ist das Verfahren perfekt. Viele Skepticker von wegen "Plastedurcker/ Heißklebedrucker" haben so ein Teil noch nicht live gesehen. Ich habe nach 6 Stunden schon das erste super Resultat aus dem Drucker nehmen können. Die Teile, welche ich bis jetzt gedruckt habe, müssen nur minimal nachgearbeitet werden.
Außerdem: "MANN" GÖNNT SICH JA SONST NICHTS
Actros-Fan
Hallo Daniel!
Innenausstattung einer Bagger-Kabine etc. fallen mir sofort ein! Ich bin schwer begeistert. Ich werde mich also mit einigen 3D-Drucker Besitzern extrem gut stellen müssen!
DanielS
Heute ging es mit großen Schritten dem fertigen Steinschlagscutz entgegen. Anfänglich kleine Probleme, mit sich hebenden Ecken, konnten schnell durch veränderte Einstellungen behoben werden.
Rahmen:
Verstrebungen:
Gruß
Daniel
LR 634
Moin,
die 3D Druckteile sehen sehr schick aus, besonders die Oberflächenqualität ist super und das per FDM verfahren.
Da könnte man schwach werden.
Lassen sich auch größere Schichtdicken(Layer) als 2/100mm einstellen oder ist das ein fest eingestellter Wert?
DanielS
Zitat: |
Original von LR 634
Lassen sich auch größere Schichtdicken(Layer) als 2/100mm einstellen oder ist das ein fest eingestellter Wert? |
Hi Nick,
die Layerhöhe kannst du individuell einstellen. Unterschiedliche Layerdicken erfordern unterschiedliche Einstellungen.
Wie gesagt ich bin noch kein Profi und lerne ständig dazu. Ich war selbst überrascht, welche Ergebnise ich nach so kurzer Zeit erziehlen kann. Ich habe mich zwar schon mehrere Wochen eingelesen aber zum ausprobieren komme ich erst jetzt
Ich drucke beispielsweise meine Teile mit 0,06mm Layerdicke. Es geht also noch um einiges genauer. Die Geschwindigkeit und Kühlung mache ich von der Bauteilgeometrie abhängig. Teile mit Überhängen zerlege ich zur Zeit noch. Der UM2 soll dieses Jahr noch den Dualdruckkopf bekommen. Es ist dann möglich, Stützmaterial mitzudrucken.
Ich konnte es nicht lassen, den Steinschlagschutz grob (OHNE Nacharbeit) zusammenzustecken.

LR 634
Moin,
danke für die schnelle Antwort.
Bin schon auf die nächsten Teile gespannt.
Schwedenstahl
Respektable Oberfläche .
Für die Streben im Abruchgitter hast aber Stützmaterial verwendet ?
DanielS
Die habe ich einzeln gedruckt. (Siehe Bild)
Gruß
Daniel
DanielS
Ich habe die letzten Tage mal wieder etwas Zeit gefunden mich um den 3D-Drucker zu kümmern.
Ich habe mir meine Kabinentür gedruckt. Die Tür besteht eigentlich aus vier größeren Einzelteilen, welche bei der Montage zusammengeklebt worden wären. Dieses Bauteil hat mich einiges an Nervenstärke gekostet aber letztendlich habe ich doch die korrekten Einstellungen gefunden.
Druckzeit 19,5 Stunden
LayerHigh 0,06mm
40% Infill
Viele Grüße
Daniel
Sandokahn
In der Tat für einen Heißklebedrucker

machen die Teile nen guten Eindruck.
Problem ist eben wenn es um feine Strukturen und Rundungen geht da sind dann die professionellen Geräte wo ich hin und wieder Mutterformen drucken lasse unschlagbar, aber eben mit 70000 Euro aufwärts unbezahlbar.
Aber wenn ich das so sehe scheint der Ultimaker ein Kandidat für meine Weihnachtsliste zu sein
DanielS
Ein neuer Auspuff entsteht
Gruß
Daniel
DanielS
Kleine Quizfrage: Was meint ihr, was das hier geben soll?
Gruß
Daniel
Actros-Fan
Sieht fast wie eine komplette Kabine aus. Obwohl ich zwei Türen sehe. Oder wird das eine Serienproduktion?
DanielS
Zitat: |
Original von Actros-Fan
Oder wird das eine Serienproduktion? |
Du hast als "einziger"

richtig geraten. Ich wollte meine Kabine komplett aus Metall bauen, habe mich aber dann doch dagegen entscheiden. Das PLA lässt sich klasse bearbeiten und die Kabine ist keinen Kräften ausgesetzt.
Nun möchte ich die Kabine komplett drucken und anschließend zusammenzusetzen und verkleben.
Ich habe alle fehlenden Kabelkanäle sowie Wartungsklappen ergänzt und bin jetzt 24h am Tag dabei alle Teile zu drucken. Es wird keine Serienproduktion, dass würde sich nicht rentieren.

Das wird mein ganz eigenes erstes Modell

Ich rechne ca. mit 1Kg PLA und ca.200h Druckzeit.
Gruß
Daniel
DanielS
Guten Morgen,
ich konnte es nicht lassen und habe die Kabine wirklich nur "GROB" zusammengestellt

Ich bin mit der ganzen geschichte wirklich sehr zufrieden.
