tömchen
Hallo Udo, sieht mal wieder genial aus.
Habe auch schon den einen oder anderen abendlichen Gedanken an den Tank und seine Bauweise verschwendet... ich hätte Kupfer- oder Messingblech genommen und in diesem Fall vielleicht sogar weich gelötet. Mit den Sicken haben mich ähnliche Gedanken geplagt. Die hast Du aber noch vor dem Abkanten geprägt, oder?
Gummi:
Sag mal wie breit die Blechbänder sind, wie breit der Gummi werden soll, und wie dick etwa. Es gibt ein paar wenige U-Profile (denen man trotzdem die langen Schenkel kürzen müßte), z.B. Außenbreite 10, Wanddicke 2.
Sonst fällt mir noch ein daß man Gummi mit entsprechender Geduld und frischem Schleifband auf der Bandschleifmaschine bearbeiten kann. Vielleicht dazu eine Einfassung bauen... dann kriegt man vielleicht saubere Kanten hin. Am besten wäre natürlich was mit erhöhten Rändern, damit es nicht seitlich rausrutscht - also das erwähnte gekürzte U-Profil.
Viele Grüße
Tom.
Sandokahn
Ich kann nur immer wieder mit dem Kopf schütteln
Blaubär
Hallo,
schicke mir mal die Daten von dem Gummi.
So einem Wahnsinnigem muß geholfen werden.
Gruß,
Christian
manufa mog
Hallo und Danke,
Tom: ja, die Sicken habe ich am platten Blech gemacht, und anschließend gebogen...
Das es Edelstahl sein sollte war halt irgendwie eine Herausforderung, sieht doch zumindest unlackiert einfach besser aus.
PS: Habe deine PN beantwortet, hinsichtlich unseres Treffens im September.
Die Breite der Spannbänder ist 5mm, für die Breite der Gummis wäre demnach 6-7mm genau Richtig,
lang müßte es mindestens 240mm sein.
Danke nochmal für die angebotene Hilfe.
Gruß, Udo
Blaubär
Hallo,
ich wollte einfach eine 7 mm Breite und 1,2 mm Tiefe Nut fräsen.
Und meine Reifenmasse reingießen .
Fertig hoffe ich
Gruß,
Christian
tömchen
Ein extra Profil gießen, ist auch ne Idee. Dann würde ich aber auf jeden Fall einen Wulst links und rechts vom Band mit anformen, damit die Gefahr des seitlich drunter Rausrutschens geringer ist.
Obwohl, verrutschte Gummi-Unterlagen habe ich auch schon bei 1:1 Unimog-Tanks gesehen.
Ansonsten ließe sich aus dem 10x15x2 U-Profil was herschleifen. Indem man die 15er Schenkel durch Abschneiden und danach schleifen auf 3 kürzt, und dann vielleicht noch seitlich beischleift, so daß die Gesamtbreite dann 8 ist und die Schenkel nur noch 1 dick sind.
Länge: sind die 240mm einfach oder gehen auch 2 x 120mm? Wär für Christian zum Nutfräsen sicher interessant...
Viele Grüße
Tom
PS. Antworte jetzt gleich auf die PN. Sorry.
manufa mog
Hallo zusammen,
das mit dem Gießen ist eine gute Idee, mit Wulst wäre der Hammer (U-Profil),
leider beträgt die Länge von einem Gummi 240mm (hab noch mal genau gemessen),
bei der Stärke wäre wohl 1mm angebracht, melde mich noch tel. bei Christian wegen dem gefräse und dem Flüssiggummi.
Gruß, Udo
Choeli
Ich sage nur perfekt
Blaubär
Hallo,
ich habe heute mal was gefräst und ausgegossen.
Jetzt heißt es warten.
Zur Sicherheit lasse ich es für 24 Stunden bei ~ 50 Grad aushärten.
Morgen weiß ich mehr.
Gruß,
Christian
manufa mog
Hallo und danke Christian,
bin echt mal gespannt...
Wie oder womit hälst Du die Sache auf 50 Grad ?
Gruß, Udo
Blaubär
Hallo,
da ist was fertig geworden.
So richtig zufrieden bin ich leider nicht.
Die Gummimasse war grau eingefärbt und es hat mit dem nach schwärzen nicht geklappt.
Trotz rühren unter Vakuum gibt es zu viele Luftblasen.
Also noch mal versuchen.
Die 50 Grad sind eine Glühbirne in einer Styroporkiste.
Ein Bratthermometer vom Aldi misst die Temperatur.
Gruß,
Christian
Blaubär
Hallo,
ich habe die Pulle mit der Gummimasse gestern bei 50 Grad gute 3 Stunden lang sich drehen lassen. Damit sich alles wieder schön durchmischt.
Danach mit anderer Farbe schwarz eingefärbt und 5 Minuten unter Vakuum gerührt.
Alles wieder in die gewachste Form gegossen und in die Wärme.
Heute Abend bin ich schlauer.
Gruß,
Christian
manufa mog
Hallo und danke nochmal,
ich hoffe ich kann mich für deine Arbeit irgendwie erkenntlich zeigen,
wie drehst Du das ganze über 3Std. ?
Gruß, Udo
Blaubär
Hallo,
ich habe mir eine Drehachse gebaut.
Ein maxon-Getriebemotor treibt über eine Zahnradstufe eine Welle an .
Die Welle ist mit Stehlagern geführt.
Das Mischen hat sich gelohnt.
Erste Probestücke sehen schon mal gut aus.
Gruß,
Christian
Blaubär
Hallo,
ich werde morgen mal die Schlittenhunde einspannen und zur Post fahren.
Gruß,
Christian
manufa mog
Hallo, da heute wieder Neuveröffentlichungs-Mittwoch ist,
hier mal Bilder und Kurzbeschreibung von der Lenkung, die Lenkhebel an den Portalgetrieben
sind aus 6x6mm VA, gebogen und für die Gelenkköpfe überfräst, mit M3 Gewinde versehen und
gestrahlt.
Das Lenkservo (Futaba S3306MG) hat bei 10mm Hebel ca.20Kg (5V), der Ruderarm ist bei mir 20mm lang (Loch-
abstand), demnach bin ich von 10Kg ausgegangen.
Die Hebellei mit der angeschlitzten 4mm Welle und 6mm Hülse soll den Servosaver darstellen.
So in der Art einer Drehstabfeder, habe die 4mm Welle solange geschlitzt bis mit der Feder-
waage bei 10Kg die Sache so in etwa 20° auslenkt.
Ob es hilft weiß ich natürlich nicht genau, wollte dem Servo bei den großen und schweren
Rädern nicht den Direktantrieb geben. Weiterhin dient die Hebelei dazu die Anlenkung nach
unten zu bringen, jedenfalls ist der Saver matsch/schlammfest, spielfrei und fängt vielleicht
den einen oder anderen Schlag ab.
Bis die Lenkung in allen Lenk- und Federstellungen (nur linkes oder rechtes Rad eingefedert,
beide eingefedert, Räder nach links und nach rechts) im zusammenhang mit Panhardstab funktionierte
war es eine riesen Fummelei...
Das Servogetriebe hat nach ein paar Probefahrten schon an Spiel zugenommen.
Gruß, Udo
simon1005
einfach Klasse was hier gebaut wird.
manufa mog
Danke Simon,
habe gestern die gegossenen Gummiprofile für meinen Tank von Christian (Blaubär) bekommen,
echt perfekt die Teile, habe sie natürlich sofort eingebaut, hier nochmal ein paar Fotos...
Hoch lebe mein Gummigießer.
Gruß, Udo
Kette1zu8
Einsame Spitze von dir und auch vom Christian! Sieht absolut geil aus!