Kette1zu8
Servus,
kurze Frage, ich möchte Messingrohr biegen, gibt´s ja mit verschiedenen Wandstärken. Welches ist den nun die bessere Wahl? Eine dünnere Wandstärke würde sich doch leichter biegen lassen, aber hat das nicht Einfluss auf den Biegeradius? Im Bogen wird doch das Material geschwächt, muß da der Bogen weicher (größerer Biegeradius) gemacht werden? Hat da schon wer Erfahrungen gesammelt?
Das Rohr wird in diesen Fall keine Hydraulikleitung.
gruß
Markus
Hawkwind
Wenn die Wandstärke zu dünn ist und der Biegeradius zu klein, faltet sich das
Rohr am Innenradius zusammen und am Aussenradius wird es flach.
Sieht dann einfach sch**** aus.
Kette1zu8
Ich habe jetzt ein 4 x 0.5mm bestellt, mal sehen, was rauskommt.
Hawkwind
Zur Not, das Rohr mit Quarzsand füllen und dann biegen.
Ein Ende zu machen, Sand reindrücken, anderes Ende verschließen, Rohr biegen, feddisch.
Allerdings ist es ne elende Popelei, das Zeugs wieder aus dem Rohr zu kriegen.
Kette1zu8
Den Trick mit den Sand kenn ich, aber davor graut mir! Sind doch einige Biegungen zu machen. Verschliessen mittels zulöten?
Kawoom
Das versuch ich mal bei den Seitenspiegeln der Raupe. Ansonsten werden die eckig geklebt/gelötet. Da kann der Rest Sand drin bleiben
Sandokahn
Zitat: |
Original von Kawoom
Das versuch ich mal bei den Seitenspiegeln der Raupe. Ansonsten werden die eckig geklebt/gelötet. Da kann der Rest Sand drin bleiben
|
Messingrundmaterial und ein kleiner Lötbrenner funktioniert wunderbar .
Kawoom
Sehr gut, das Rohr ist aus Messing und zum erhitzen kommt der teuflische, kleine Karamelisierer mit dem ich schon die Geländer gelötet habe dran
Sandokahn
Neee ich meine Vollmaterial also Rundstäbe ,Rohre würd ich kalt biegen .
Meine Spiegelgestelle sind auch aus Messingvollrund .
Kette1zu8
Sandro, welche Radien bekommst du denn (geschätzt) mit den heißen Vollmaterial hin? Die dürften doch ziemlich klein werden?
Johase
Zitat: |
Original von Hawkwind
Allerdings ist es ne elende Popelei, das Zeugs wieder aus dem Rohr zu kriegen. |
Müßte doch mit nem Kompressor gut gehen, denke ich.
Blaubär
Hallo,
ich habe Edelstahlrohre 5 x 0,3 mm erfolgreich gebogen.
Auf fast jeder Modellbaumesse ist die Firma WEDICO vertreten.
Nicht die mit LKWs, sondern die mit Gießereisachen.
Da habe ich eine Wismutlegierung gekauft.
Sieht aus wie Dachdeckerlot.
Schmelztemperatur 96 Grat.
Und Erstarrungsannomalie. Will heißen
Ausdehnung bei Erstarrung.
Ich verarbeite es mit einem Heizluftföhn.
Gruß,
Christian
Sandokahn
also bei 8er Material an meinem Kuhfänger ging Innenradius 10 mm gerade so , bei 4er sind 5 mm Innenradius möglich .
Ich hab allerdings Freihand gebogen .
wie gesagt mit Rohren hab ich nur in soweit Erfahrung ,als das ich mal Kunstglasbläser war und da wird ja sowieso immer geheizt
Das mit dem Wismut ist natürlich auch ne gute , beim Kaltbiegen zeigt Messing schnell wenn es zu viel ist ,nämlich wenn es den Glanz Verliert ist der Bruch nicht weit .
Kette1zu8
Servus Sandro,
5er Innenradius wäre gut, ist dann ein Biegeradius von 7mm.
Das mit dem Wismut müsst ihr mir aber erklären...
Blaubär
Hallo,
ich habe den Laden wiedergefunden.
http://www.weissmetall.com/deutsch/store/zinnlegierung.asp
Ich habe die 7096 Nr. 96(BiSnPb) Legierung.
Die dehnt sich aus wenn die abkühlt.
Das Rohr ist fast wie ein Massivrohr zu verarbeiten.
T-Stöße können gefräst werden.
Meinen Überrollbügel habe ich so gebogen und danach hart verlötet.
Gruß,
Christian
JEKAM
Hallo Markus, habe die besten Erfahrungen mit
Messingrohr 4 x 0,5 aus dem Baumarkt (Bauhaus) gemacht.
Dieses Rohr läst sich ohne Vorbehandlung im kalten
Zustand biegen. Habe die Verrohrung für meinen
Hochlöffel O&K RH 20 gemacht.
Biegeradius 8mm und 10mm
hier mal ein paar Bilder
Gruß Jens
Kette1zu8
Servus Jens,
sehr schöne Arbeit! So wie´s aussieht, hab ich das richtige Rohr bestellt.
gruß
Markus
Hawkwind
Zitat: |
Original von Kette1zu8
Den Trick mit den Sand kenn ich, aber davor graut mir! Sind doch einige Biegungen zu machen. Verschliessen mittels zulöten? |
Quetschen der Rohrenden und etwas abwinkeln reicht auch, aber die anderen Tipps sind wohl professioneller.
War auch nur als Notlösung gedacht.